Ruckeln im Regen/ TDI

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Jochen
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 18. April 2002 02:00

Ruckeln im Regen/ TDI

Beitrag von Jochen »

Hallo,

fuhr gestern bei ziemlich starken Regen auf der AB (ca. 20km), bog dann auf eine andere AB ab und wollte beschleunigen. Mein TDI wollte dann kein Gas mehr annehmen und ruckelte vor sich hin. Nach ca. 10km verliss ich die AB und fuhr auf der Bundesstraße weiter. Das Ruckeln war weg und kam seitdem auch nicht wieder, also tipp ich nicht auf den LMM. Hat von Euch einer eine Idee???????? :o

Gruß

Jochen
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Dem Richi Rich sind glaub ich schon 2 LMM im Regen ersoffen. Der Ansaugtrakt liegt wohl im Octi ziemlich ungünstig so da Wasser hineingelangen kann.
Octavia Combi 1.9 TDI
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

@Jochen

Hast Du noch den Octi vorm Facelifting?
Bei dem liegt der Ansaugtrakt, wie Octavianer schon schrieb, sehr ungünstig so das der LMM feucht geworden sein konnte.

Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
grobfahrlaessig
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 27. Februar 2004 12:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TSI
Kilometerstand: 0

Beitrag von grobfahrlaessig »

Jau, da hat er ganz sicher ein Schlückchen Wasser genascht .....

Und solang das nicht so endet ...

http://www.eds-motorsport.de (Horrorkabinett)

LG

Carsten
Skodabauer
Regelmäßiger
Beiträge: 104
Registriert: 11. Mai 2004 14:19

Beitrag von Skodabauer »

Hallo,wenn Ihr Wasser im Luftfiltergehäuse hattet,und deshalb der LMM beschädigt/zerstört wurde,nicht nur diesen ersetzen,sondern auch noch die untere Hälfte des Luftfiltergehäuses!Neue Teilenummer 1J0129614C.Kostenpunkt ca,. 26 Euro.Das Ding hat eine Ablaufbohrung und ein Lamellengitter,welche beschriebene Probleme verhindern.Es kann unter bekannten Bedingungen auch Kulanz auf Luftfiltergehäuse und Luftfiltereinsatz geben.Fragt mal beim Skoda Händler nach.
Jochen
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 18. April 2002 02:00

Beitrag von Jochen »

Hallo,

nein, hab schon den neueren (Bj 2002).

Gruß

Jochen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“