Hi, habe ein kleines Problem mit meiner Tür.(hinten rechts). Und zwar geht der Stift beim Abschließen runter und beim Aufschließen kommt er nicht wieder hoch. Dann versuche ich von innen die Tür zu öffnen, meistens ohne Erfolg. Doch manchmal wenn das Schloss mit mir gnädig ist lässt es sich öffnen. Der Stift schaut aber dabei nicht 100%ig raus wie bei den anderen Türen. Wollte jetzt mal reinschauen was Sache ist. Kann mir jemand Tipps geben wie man die Türverkleidung abbekommt? Vielleicht weiß ja auch jemand schon die Lösung des Problemes
Liebe Grüße Saki
Hintere Tür spinnt!!!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 309
- Registriert: 24. März 2008 16:28
Re: Hintere Tür spinnt!!!
Moin,
Türverkleidung hinten ausbauen, den Türgriff unten vorsichtig abhebeln und zu dir ziehen da unter sind zwei schrauben, Klammer der Fensterkurbel (falls vorhanden) entfernen. Nochmal vorsichtshalber nach anderen Schrauben gucken, dann unten zu dir abziehen,wenn alle Klipps gelöst sind, die Türverkleidung nach oben aus der Fensterschachtleiste rausdrücken, aber vorsichtig Bruchgefahr.
Mögliche Ursachen für die Fehlfunktion: ZV-Motor schwergängig, Hebellage in der Tür schwegängig, Kabelstecker oxidiert, Türsteuergerät( bei E-Fenstern)defekt oder Anschlüsse oxidiert oder die Kabeldurchführung von der B-Säule in die Tür hat einen Kabelbruch oder das ZV Steuergerät in der Fahrertür hat den berühmt berüchtigten oxidierten Stecker, mehr fällt mir gerade nicht ein
Gruß Automatik-Octi
Türverkleidung hinten ausbauen, den Türgriff unten vorsichtig abhebeln und zu dir ziehen da unter sind zwei schrauben, Klammer der Fensterkurbel (falls vorhanden) entfernen. Nochmal vorsichtshalber nach anderen Schrauben gucken, dann unten zu dir abziehen,wenn alle Klipps gelöst sind, die Türverkleidung nach oben aus der Fensterschachtleiste rausdrücken, aber vorsichtig Bruchgefahr.
Mögliche Ursachen für die Fehlfunktion: ZV-Motor schwergängig, Hebellage in der Tür schwegängig, Kabelstecker oxidiert, Türsteuergerät( bei E-Fenstern)defekt oder Anschlüsse oxidiert oder die Kabeldurchführung von der B-Säule in die Tür hat einen Kabelbruch oder das ZV Steuergerät in der Fahrertür hat den berühmt berüchtigten oxidierten Stecker, mehr fällt mir gerade nicht ein
Gruß Automatik-Octi
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 5. August 2011 20:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 2.0; 85KW ;AZH; Benzin, Allrad
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hintere Tür spinnt!!!
Danke Automatik-Octi,
habe die Tür ausgebaut und mal nachgeschaut. Beim bedienen der Zentralveriegelung ist mir aufgefallen, dass es ganz lrechts von der Tür (wahrscheinlich das Schloss mit Motor?) beim Aufschließen ein deutliches Geräusch macht und beim abschließen nicht). Muss man das Teil neu bestellen??
habe die Tür ausgebaut und mal nachgeschaut. Beim bedienen der Zentralveriegelung ist mir aufgefallen, dass es ganz lrechts von der Tür (wahrscheinlich das Schloss mit Motor?) beim Aufschließen ein deutliches Geräusch macht und beim abschließen nicht). Muss man das Teil neu bestellen??
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Dezember 2008 20:34
Re: Hintere Tür spinnt!!!
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem hinten links gestern abend gelöst.
Octavia 1U Combi, 1,6l Benziner 102PS Baujahr 2004. ZV ohne Elektrische Fensterheber hinten.
Folgender Thread beschreibt ganz gut das Vorgehen:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 12&t=31260
Auf folgender Seite ist beschrieben wie man die Schließeinheit demontiert:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~udbuz/mt/tuerschloss/
Anders als dort beschrieben musste ich bei mir den eigentlichen Riegel nicht abbauen. Das ist (gedruckt undgefähr auf Seite 5 von 8) mit einem Foto beschrieben, wo zwei rote Pfeile die Schrauben anzeigen, die man öffnen soll. Die Linke davon (ein zweiteiliger Hebel bestehend aus einem Blech und einem Kunststoffteil) musste ich nicht zerlegen! Das erspart einem einen Haufen Arbeit, das wieder zu montieren.
Fehlermöglichkeiten können sein wie beschrieben:
- defekte oder verschlissene Mikroschalter
- schlechte oder gebrochene Lötstellen
- feste oder verbogene Mechanik.
Bei mir was es trivialer:
Die Antriebsmotor, der die Mechanik bewegt, hat sich nur sporadisch bewegt. Mal ging er mal nicht.
Selbst mit entnommener Mechanik,also Motor leer, hat sich beim Anlegen von Spannung an Pin 1 und 2 der Motor nur jedes 5. Mal bewegt. Ich hab die Spannung mit einem Labornetzgerät langsamerhöht.
Da die Mechanik unterschiedliche Momente am Motor erfordert, je nachdem ob auf oder zugeschlossen werden soll, kann das beschriebene Verhalten auch daher kommen.
Kontaktspray rot (zum Oxidlösen) und danach Kontaktspray blau, zum Schützen, Konservieren und Schmieren) hat wahre Wunder gewirkt. Scheinbar war die Kontaktierung oder die Kohlen mangelhaft. Jetzt gehts wieder wunderbar.
Der Vollständigkeit halber die Pinbelegung bei mir. Ich hab einen sechspoligen Stecker:
1 und 2 Motor
5 "Masse" der drei Mikroschalter
6 Mikroschalter Tür zu
3 und 4 Mikroschalter ob die Tür entriegelt oder verriegelt ist. Was genau hab ich jetzt nicht mehr rausgemessen.
Die Pins sind im der Buchse an der Verriegelungseinheit nummeriert.
Die Mikroschalter könnte man mit der Pinbelegung evtl durchmessen. Den Motor könnte man durch kurzes Bestromen evtl. auch testen. Einfach kurz bestromen. Wenn man das manuell macht, muss sich was bewegen, weil die Pins direkt zum Motor gehen. Zur Änderung der Richtung einfach die Bestromung umpolen.
Viele Grüße,
Bernd
ich habe das gleiche Problem hinten links gestern abend gelöst.
Octavia 1U Combi, 1,6l Benziner 102PS Baujahr 2004. ZV ohne Elektrische Fensterheber hinten.
Folgender Thread beschreibt ganz gut das Vorgehen:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 12&t=31260
Auf folgender Seite ist beschrieben wie man die Schließeinheit demontiert:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~udbuz/mt/tuerschloss/
Anders als dort beschrieben musste ich bei mir den eigentlichen Riegel nicht abbauen. Das ist (gedruckt undgefähr auf Seite 5 von 8) mit einem Foto beschrieben, wo zwei rote Pfeile die Schrauben anzeigen, die man öffnen soll. Die Linke davon (ein zweiteiliger Hebel bestehend aus einem Blech und einem Kunststoffteil) musste ich nicht zerlegen! Das erspart einem einen Haufen Arbeit, das wieder zu montieren.
Fehlermöglichkeiten können sein wie beschrieben:
- defekte oder verschlissene Mikroschalter
- schlechte oder gebrochene Lötstellen
- feste oder verbogene Mechanik.
Bei mir was es trivialer:
Die Antriebsmotor, der die Mechanik bewegt, hat sich nur sporadisch bewegt. Mal ging er mal nicht.
Selbst mit entnommener Mechanik,also Motor leer, hat sich beim Anlegen von Spannung an Pin 1 und 2 der Motor nur jedes 5. Mal bewegt. Ich hab die Spannung mit einem Labornetzgerät langsamerhöht.
Da die Mechanik unterschiedliche Momente am Motor erfordert, je nachdem ob auf oder zugeschlossen werden soll, kann das beschriebene Verhalten auch daher kommen.
Kontaktspray rot (zum Oxidlösen) und danach Kontaktspray blau, zum Schützen, Konservieren und Schmieren) hat wahre Wunder gewirkt. Scheinbar war die Kontaktierung oder die Kohlen mangelhaft. Jetzt gehts wieder wunderbar.
Der Vollständigkeit halber die Pinbelegung bei mir. Ich hab einen sechspoligen Stecker:
1 und 2 Motor
5 "Masse" der drei Mikroschalter
6 Mikroschalter Tür zu
3 und 4 Mikroschalter ob die Tür entriegelt oder verriegelt ist. Was genau hab ich jetzt nicht mehr rausgemessen.
Die Pins sind im der Buchse an der Verriegelungseinheit nummeriert.
Die Mikroschalter könnte man mit der Pinbelegung evtl durchmessen. Den Motor könnte man durch kurzes Bestromen evtl. auch testen. Einfach kurz bestromen. Wenn man das manuell macht, muss sich was bewegen, weil die Pins direkt zum Motor gehen. Zur Änderung der Richtung einfach die Bestromung umpolen.
Viele Grüße,
Bernd
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 5. August 2011 20:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 2.0; 85KW ;AZH; Benzin, Allrad
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hintere Tür spinnt!!!
mensch hört sich ja kompliziert an. Ist es nicht leichter einen gebr. Stellmoter zu kaufen und diesen einzubauen??
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Hintere Tür spinnt!!!
Das musst du doch wissen .Saki hat geschrieben:Ist es nicht leichter einen gebr. Stellmoter zu kaufen und diesen einzubauen??
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 5. August 2011 20:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 2.0; 85KW ;AZH; Benzin, Allrad
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hintere Tür spinnt!!!
Kann mir jemand die Teilenummer vom Stellmotor geben? Vielleicht bekomme ich ja sowas gebraucht. Ist die hintere rechte Tür.
Lieben Gruß Saki
Lieben Gruß Saki