CAN-Modul für Soundsystem Facelift
Verfasst: 7. September 2011 22:49
Moin,
dass es ein Modul für das vFL gibt, ist ja allgemein bekannt?!
Da es immer wieder Anfragen nach einer Nachrüstmöglichkeit von "Fremdgeräten" auch beim Facelift mit Soundsystem gibt, habe ich mich jetzt intensiv mit dem Thema beschäftigen können.
Die gute Nachricht: Prinzipiell ist es möglich, das Modul so zu modifizieren, so dass es auch beim FL eingesetzt werden kann.
Die schlechte(n) Nachricht(en):
1. Es wird teurer, da ein angepasster Quadlock-Adapter gebraucht wird. Es würde also statt bisher 100 EUs ca. 130 bis 140 EUs kosten.
2. Der Verstärker des neuen Soundsystems hängt für die "Musik" nur noch an den vorderen Lautsprecherausgängen des Radios/Navis. Die Verteilung auf die hinteren Lautsprecher erfolgt intern in der Endstufe, die Faderregelung läuft über den CAN.
Wir könnten also nur eine feste Signalverteilung vorn/hinten einstellen, so dass der Fader nebst den beiden hinteren Endstufen des neuen Gerätes außer Funktion wäre!
Dazu käme, dass die maximale Ausgangsleistung auf ca. 80% begrenzt werden müsste. Das hängt mit der Lautstärkeregelung zusammen. Bei höher eingestellem Maximum würde das Grundrauschen überproportional zunehmen und für normale Lautstärke eine inakzeptable Höhe erreichen.
Ich habe das Ganze als Umfrage eingestellt, um einen ungefähren Bedarf zu ermitteln, ob sich für uns der Aufwand lohnt, die Software neu zu schreiben (das neue Soundsystem hat völlig andere Messages als das Alte) und Einkaufsquellen für den Quadlock-Adapter aufzutun.
Grüße
Torsten
dass es ein Modul für das vFL gibt, ist ja allgemein bekannt?!
Da es immer wieder Anfragen nach einer Nachrüstmöglichkeit von "Fremdgeräten" auch beim Facelift mit Soundsystem gibt, habe ich mich jetzt intensiv mit dem Thema beschäftigen können.
Die gute Nachricht: Prinzipiell ist es möglich, das Modul so zu modifizieren, so dass es auch beim FL eingesetzt werden kann.
Die schlechte(n) Nachricht(en):
1. Es wird teurer, da ein angepasster Quadlock-Adapter gebraucht wird. Es würde also statt bisher 100 EUs ca. 130 bis 140 EUs kosten.
2. Der Verstärker des neuen Soundsystems hängt für die "Musik" nur noch an den vorderen Lautsprecherausgängen des Radios/Navis. Die Verteilung auf die hinteren Lautsprecher erfolgt intern in der Endstufe, die Faderregelung läuft über den CAN.
Wir könnten also nur eine feste Signalverteilung vorn/hinten einstellen, so dass der Fader nebst den beiden hinteren Endstufen des neuen Gerätes außer Funktion wäre!
Dazu käme, dass die maximale Ausgangsleistung auf ca. 80% begrenzt werden müsste. Das hängt mit der Lautstärkeregelung zusammen. Bei höher eingestellem Maximum würde das Grundrauschen überproportional zunehmen und für normale Lautstärke eine inakzeptable Höhe erreichen.
Ich habe das Ganze als Umfrage eingestellt, um einen ungefähren Bedarf zu ermitteln, ob sich für uns der Aufwand lohnt, die Software neu zu schreiben (das neue Soundsystem hat völlig andere Messages als das Alte) und Einkaufsquellen für den Quadlock-Adapter aufzutun.
Grüße
Torsten