Dauerplus und Ladeleitung für AHK
- Fable
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. September 2011 11:59
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 537908
Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Hallo.
Also ich habe mir jetzt eine Hängerkupplung von Bosal mit universellen E-Satz nachgerüstet.Ist bei meinem Wagen ja kein Problem.Ein 1999er Octavia L&K ohne PDC und ESP.Lichtanlage läuft ja hier auch nicht über CAN.Ich hab mich für eine 13polige Dose entschieden die ich voll belegen will.Wegen Wohnwarken.Also muss ich Dauerplus und Schaltplus verlegen.Diese sollten jeweils etwa 10 Ampere bringen können.Dauerplus ist für die Stromversorgung des Wohnwagens wenn er am Auto hängt.(Licht,Pumpe,Radio).Also recht harmlos.Das Schaltplus ist für den Betrieb des Kühlschranks und zum laden der Wohnwagenbatterie während der Fahrt.Die einfachste Methode wäre die beiden Kabel direkt zur Batterie zu legen und Schaltplus über zwei Relais laufen zu lassen.Relais 1 für Zündung,Relais 2 für Unterbrechung beim Startvorgang(Klemme 50).Die Unterbrechung deshalb um die Wohnwagenbatterie beim Start vom Bordnetz zu trennen.Weil sonst beim Starten Strom von der Batterie des Wohnwagens zum Anlasser kommt.Da würde jedesmal die Sicherung durchfliegen.
So jetzt die elegante Lösung.Das ganze in der Zentralelektrik integrieren.Ich hab ja noch 3 Steckplätze frei im Sicherungskasten.Die wären perfekt für A:Blinkersteuerung der Hängerkupplung, B:Dauerplus , C: Schaltplus (Ladeleitung).
Da bräuchte ich Schaltplus,Klemme 15(Muss nur ein Relais versorgen). Interessant wirds beim Dauerplus Klemme (30).Da brauch ich Leistung.Müssen wie schon gesagt dann etwa 20A her.Gibt es da sowas in der Art? Desweiteren benötige ich Startstrom (Klemme50),steuert auch nur ein Relais an).
Vieleicht hat das ja jemand ja schonmal gemacht und kann mir erklären wo ich da anklemmen kann.Mit Bild wäre echt nett.So brauch ich nicht stundenlang rätseln.
Also ich habe mir jetzt eine Hängerkupplung von Bosal mit universellen E-Satz nachgerüstet.Ist bei meinem Wagen ja kein Problem.Ein 1999er Octavia L&K ohne PDC und ESP.Lichtanlage läuft ja hier auch nicht über CAN.Ich hab mich für eine 13polige Dose entschieden die ich voll belegen will.Wegen Wohnwarken.Also muss ich Dauerplus und Schaltplus verlegen.Diese sollten jeweils etwa 10 Ampere bringen können.Dauerplus ist für die Stromversorgung des Wohnwagens wenn er am Auto hängt.(Licht,Pumpe,Radio).Also recht harmlos.Das Schaltplus ist für den Betrieb des Kühlschranks und zum laden der Wohnwagenbatterie während der Fahrt.Die einfachste Methode wäre die beiden Kabel direkt zur Batterie zu legen und Schaltplus über zwei Relais laufen zu lassen.Relais 1 für Zündung,Relais 2 für Unterbrechung beim Startvorgang(Klemme 50).Die Unterbrechung deshalb um die Wohnwagenbatterie beim Start vom Bordnetz zu trennen.Weil sonst beim Starten Strom von der Batterie des Wohnwagens zum Anlasser kommt.Da würde jedesmal die Sicherung durchfliegen.
So jetzt die elegante Lösung.Das ganze in der Zentralelektrik integrieren.Ich hab ja noch 3 Steckplätze frei im Sicherungskasten.Die wären perfekt für A:Blinkersteuerung der Hängerkupplung, B:Dauerplus , C: Schaltplus (Ladeleitung).
Da bräuchte ich Schaltplus,Klemme 15(Muss nur ein Relais versorgen). Interessant wirds beim Dauerplus Klemme (30).Da brauch ich Leistung.Müssen wie schon gesagt dann etwa 20A her.Gibt es da sowas in der Art? Desweiteren benötige ich Startstrom (Klemme50),steuert auch nur ein Relais an).
Vieleicht hat das ja jemand ja schonmal gemacht und kann mir erklären wo ich da anklemmen kann.Mit Bild wäre echt nett.So brauch ich nicht stundenlang rätseln.
Jedes Werkzeug, das man während einer Reparatur fallen läßt, rollt unter den Wagen und bleibt unter dessen geographischen Mittelpunkt liegen.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Also gemacht hab ich es noch nicht - aber sicher, das Zündungsplus an der AHK Dose nicht auch nur ein Signal ist und der Kühlschrank und die Batterie ihren Strom über die Dauerplus Leitung ziehen? Ich meine das mal so gelesen zu haben - is ja bei allen anderen Geräten im Auto auch so...
- Fable
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. September 2011 11:59
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 537908
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Nene.Wie schon beschrieben gibts bei einer vollbeschalteteten 13poligen Dose ein Dauerplus welches beim Wohnwagen für Innenraumbeleuchtung,Pumpe fürs Waschbecken etc da ist.natürlich nur wenn der Wagen am Auto hängt.Desweiteren gibt es das geschaltete Plus welches nur während der Fahrt bzw Zündung an für den Kühlschrank im Wohnwagen und das laden der evt internen Wohnwagenbatterie zuständig ist.Wäre z.B der Kühlschrank auf Dauerplus würde der die PKW Batterie innerhalb weniger Stunden leerziehen.Ist seit anno Knips der Standart bei Wohnwagen.Im Stand schaltet man den Kühlschrank eh auf Gasbetrieb um.Das Zündplus als Signal zum Wohnwagen leiten ist auch ne Idee.Aber dann müsste die Dauerplusleitung alles übernehmen und wäre zeitweise überlastet.
Jedes Werkzeug, das man während einer Reparatur fallen läßt, rollt unter den Wagen und bleibt unter dessen geographischen Mittelpunkt liegen.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Bei meinem Kollegen seinem WoWa hängt der Kühlschrank auf Dauerplus. ICh habe einfach ein KAbel zur Klemme 15 und zur Klemme 30 gezogen und mit einer 30 und 25 A Absicherung versehen. Der Querschnitt sollte mindestens 2,5 mm² betragen! Die Absicherungen habe ich anhand von Aussagen von VW gewählt.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Jopa, Prinzip verstanden und gegen diese Funktionsweise sage ich ja auch nichts... 
Aber - nehmen wir mal das Autoradio, weil es auch so schön ist und Dauerplus und Zündung hat, das zieht wenn Zündung aus nur ein paar mA (oder weniger) übers Dauerplus für den Senderspeicher und bissl Kleinkram... Wird die Zündung aber eingeschaltet, wird im Radio auch der Rest eingeschaltet und es zieht ein paar A über Dauerplus - über Zündplus jedoch nur ein paar mA... Eben soviel wie es zum einschalten der anderen Komponenten benötigt...
Und ich meine mal gelesen zu haben, das das beim Wohnwagen genauso läuft... Würde heißen, du musst keinen so hohen Aufwand mit Relais usw. betreiben... Drum die Frage ob du dir sicher bist, das der Kühlschrank über die Zünungsleitung versorgt und nicht nur eingeschaltet wird...
Ich das kam jetzt richtig rüber...
Grüße,
der Micha...

Aber - nehmen wir mal das Autoradio, weil es auch so schön ist und Dauerplus und Zündung hat, das zieht wenn Zündung aus nur ein paar mA (oder weniger) übers Dauerplus für den Senderspeicher und bissl Kleinkram... Wird die Zündung aber eingeschaltet, wird im Radio auch der Rest eingeschaltet und es zieht ein paar A über Dauerplus - über Zündplus jedoch nur ein paar mA... Eben soviel wie es zum einschalten der anderen Komponenten benötigt...
Und ich meine mal gelesen zu haben, das das beim Wohnwagen genauso läuft... Würde heißen, du musst keinen so hohen Aufwand mit Relais usw. betreiben... Drum die Frage ob du dir sicher bist, das der Kühlschrank über die Zünungsleitung versorgt und nicht nur eingeschaltet wird...
Ich das kam jetzt richtig rüber...

Grüße,
der Micha...
- Fable
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. September 2011 11:59
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 537908
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
So also hab alles geschafft.Und wie ich beschrieben hab.Kühlschrank wird während während der Fahrt versorgt.Man kann den nach Belieben im Wohnwagen selber aufs Dauerplus legt.Da sollte man sich allerdings im klaren sein das der einem die PKW Batterie im Stand lehrzieht.Ausserdem liegen dann alle Geräte des Wagens auf einer Leitung was auch nicht so toll ist.Meine eigentliche Frage war wo ich das alles in der Zentralelektrik anschliesse.Hab ich nun auch selber gelöst.Die liegt ja sowieso ein richtig dickes Kabel.Dort hab ich einfach alles dran gehängt.Das Zündplus hab ich über ein Relais geschalten.Dieses wird vom Zündschloss gesteuert. Da ist ein scharz/rotes Kabel was bei Zündung an Strom liefert und beim Start stromlos ist.Also genau das was ich gesucht hab.
Jedes Werkzeug, das man während einer Reparatur fallen läßt, rollt unter den Wagen und bleibt unter dessen geographischen Mittelpunkt liegen.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Hoffentlich hast du noch Sicherungen zwischen gemacht 

Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Fable
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. September 2011 11:59
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 537908
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Aber selbstverständlich.Alle 3 Leitungen einzeln abgesichert.Als Kabel hab ich 2,5 mm Maschinenkabel verwendet.Extra flexibel und richtig dick isoliert.Das hatte ich noch rumzuliegen.Den Mist mit den Stromdieben hab ich nicht gemacht sondern alles gelötet.Sollte jetzt für die Ewigkeit sein.Also Auto weggerostet Kabelbaum noch da 

Jedes Werkzeug, das man während einer Reparatur fallen läßt, rollt unter den Wagen und bleibt unter dessen geographischen Mittelpunkt liegen.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Stromdiebe wären bei diesen Stromstärken auch seeeehr gefährlich!!!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Januar 2009 14:24
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0i
- Kilometerstand: 213000
- Spritmonitor-ID: 1
Re: Dauerplus und Ladeleitung für AHK
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. Ein Kollege hatte mir damals die Elektrik für die nachgerüstete AHK angeschlossen. War alles spezifisch ausser der Dauerstrom. Den hat er einfach auf die Gepäckraumleuchte geklemmt mit ner 10A Sicherung dazwischen. Das hat aber nicht lange gehalten. Auf der ersten Urlaubsfahrt mit dem WW ging plötzlich Blinker und Kühlschrank nicht mehr und seitdem auch die Gepäckraumleuchte nicht mehr.
Nun habe ich mir ein seperates Kabel dafür nach vorn gelegt, Frage ist jetzt wo ich das anschließen kann. Lese in der Anleitung und auch hier immer was von Klemme 30, wo befindet sich die? Und reicht ein Kabel oder müssen es 2 sein?
Dann habe ich noch eine zerschmorte Sicherung (Relais) entdeckt. Sies sitzt unterhalb des Tachos, daneben sind Relais mit Nr. 18 und 53. So wie es ausieht hing da auch die Beleuchtung Kofferraum dran die ja nicht mehr geht. Das Teil ist schwarz, steht drauf 1U0 941 243C, 12V, VK7, AEV 0306
Laut VW soll das Ding neu knapp 22€ kosten und wäre für ZV und Instrumentenbeleuchtungsregler zuständig. Aber das funktoniert alles. Habe das Ding jetzt draussen und bis auf Koerraumbeleuchtung habe ich nix feststellen können das nicht funktioniert!!?? Wozu dann 22€ ausgeben?
Hoffe mich kann da mal jemand schlauer machen
Danke und Gruß
Nun habe ich mir ein seperates Kabel dafür nach vorn gelegt, Frage ist jetzt wo ich das anschließen kann. Lese in der Anleitung und auch hier immer was von Klemme 30, wo befindet sich die? Und reicht ein Kabel oder müssen es 2 sein?
Dann habe ich noch eine zerschmorte Sicherung (Relais) entdeckt. Sies sitzt unterhalb des Tachos, daneben sind Relais mit Nr. 18 und 53. So wie es ausieht hing da auch die Beleuchtung Kofferraum dran die ja nicht mehr geht. Das Teil ist schwarz, steht drauf 1U0 941 243C, 12V, VK7, AEV 0306
Laut VW soll das Ding neu knapp 22€ kosten und wäre für ZV und Instrumentenbeleuchtungsregler zuständig. Aber das funktoniert alles. Habe das Ding jetzt draussen und bis auf Koerraumbeleuchtung habe ich nix feststellen können das nicht funktioniert!!?? Wozu dann 22€ ausgeben?
Hoffe mich kann da mal jemand schlauer machen

Danke und Gruß
Viel lesen hilft - gegen wenig Wörter kennen!!