Seite 1 von 1

Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 1. November 2011 12:55
von turrican944
Moin Moin

Ich möchte in mir in meinem O2 ein Funkgerät einbauen und da der Wagen EZ 2008 ist muss ich dafür die EWG Richtlinie 2004/104/EG beachten.
Soweit auch kein Problem (diese Richtlinie gibt an dass das Funkgerät ein E Prüfzeichen usw. haben muss). Funkgerät hat ein E Zeichen und auch ein CE darf also eingebaut werden. Gesendet werden soll auf 144MHz und 430MHz. Problem ist das ich bislang noch nichts wirklich brauchbares zum Montageort der Antenne und der Zulässigen Sendeleistung gefunden habe. Für VW habe ich detalliere angeben gefunden für Skoda aber nocht nicht.
Ich will heute mal den :D aber warscheinlich weis das garnicht was ich will.
Hat schon mal einer ein Funkgerät eigebaut oder besser noch eine angabe bekommen wieviel Leistung gemacht werden darf ?

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 1. November 2011 14:04
von TorstenW
Moin,

also wenn ich nicht völlig daneben liege, dann steht im RTFM (aber wer liest das schon?!) was dazu. Da stehen 10 oder 15W als maximale Sendeleistung mit einer Außenantenne.
Wo sie angebracht wird ist letztendlich für das Fahrzeug selber wurscht (Faradayscher Käfig), muss sich also nach der gewünschten Abstrahlcharakteristik richten. Die Mitte des Daches ist so ein optimaler Punkt für ein Maximum an Rundumabstrahlung. ;)

Grüße
Torsten

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 1. November 2011 17:01
von BlaSh
Schau mal HIER (runterscrollen). Kannst ihn ja mal fragen.

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 1. November 2011 18:00
von Dollar-dave
Was geschriebenes habe ich auch nicht gefunden, aber...

Mein Schwiegersohn funkt all-band mit einem gekurztes Vertikal aufm dach in seinem 2005'er 1Z. Dazu hat er auch ein Fensterklemmantenna auf dem Fahrerseite für 2m/70cm.

Ich funke selber mit 50W auf 2m und 25W auf 70cm mit einem Fensterklemmantenna auf der Faherseite meine 2008'er 1Z ohne jegliche Probleme.

mfg
Dave (DJ2ANG)

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 2. November 2011 06:20
von triumph
Das hört sich nach Einbau von dem digitalen BOS an. Dort wird nach Willen der Komission einiges gefordert.
z.B. kann man einen Einbaulehrgang (TÜV und Motorola) zum Preis von 8000€ buchen und sich dann autorisierter Einbaupartner nennen.

Bau das Ding einfach ein!! :D

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 2. November 2011 08:09
von dg9ffm
hallo,

vor dem gleichen problem stand ich auch mal. laut skoda dürfen generell nur funkanlagen bis 10 watt senderausgangsleistung im octavia 2 betrieben werden. Antennenmontage auf dem dach an beliebiger stelle.

allerdings habe ich mal beim darc nachgefragt. wenn das funkgerät eine CE-Kennzeichnung und eine E-Nummer hat (z.B. IC-E2820) darf man es in das Fahrzeug einbauen und auch mit voller Leistung betreiben. Allerdings sind da die Einbauangaben des Funkgeräte Herstellers verbindlich. Hierunter fallen unter anderem wenn genannt der Einbauort des Funkgerätes und der Antenne, der Querschnitt der Stromversorgung direkt von der Batterie, ob die 12-Volt-Leitungen zum TRX verdrillt sein müssen, usw.

Ich habe bei mir den IC-E2820 verbaut. Beim Octavia Combi ist das Hauptgerät im Kofferraum Seitenfach rechts (ehemals Verbandskasten) verbaut. Steuerkabel für das Display, Mikrofon und Lautsprecher unter dem Teppich des Mitteltunnels verlegt. Lautsprecher (Peiker) in Getränkehalter Mitteltunnel gesteckt. Passt sehr gut.
Stromversorgung 6 Quadrat-Litze direkt von der Batterie (Abgesichtert mit 25 A PKW-Flachsicherung) durch den Seitenschweller auf der Fahrerseite bis in den Kofferaum gelegt. Dort Anschluß mit PowerPole-Steckverbindern an den TRX.
Bedienteil des IC-E2820 habe ich auf den Deckel des Aschenbechers der Mittelkonsole montiert.

Antenne ist eine 2m+70cm Diamond NR-770 und mit einem Railinghalter an der Dachrailing Fahrerseite montiert. Antennenkabel aus dem Kofferaum geführt. Hinter der Stoßstange ist eine Gummitülle wo auch die Kabel der Rückfahrsensoren durchgehen. Nebendrann ist eine leere Tülle. Dort Kabel durchschieben und seitlich der Heckklappe im Spalt des Gasdruckdämpfers langlegen.

Das ganze läuft in dieser Konfiguration schon 5 Jahre ohne irgend eine Störung...


---

Die E-Kennzeichnung ist scheinbar wie eine Art ABE zu verstehen. Wenn die Vorgaben des Funkgeräteherstellers eingehalten werden, dann darfst Du das Gerät generell ohne Einschränkungen betreiben.
Werden auch keine oder nur wenig angaben gemacht, dann sei froh. Bei mir standen die Angeben in der Bedienungsanleitung, bzw. in der Einbauanleitung des Transceivers.


Ich hoffe ich konnte dir helfen. wenn du fragen hast, dann kannst du mir auch gerne eine PN schicken... Oder auch eine EMAIL auf dem bekannten wege... ;)

Gruß Peter

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 2. November 2011 08:16
von dg9ffm
lies auch mal das:

https://www.geizteile-shop.de/fachinfor ... chnung.php

da ist das ganz unten noch mal gut beschrieben...

Re: Hersteller bescheinung über EMV Verträglichkeit

Verfasst: 2. November 2011 09:54
von turrican944
Hi
Danke das sind ja schonmal ein paar Aussagen bzw. Anregungen.
Es soll kein Digitaler BOS werden (sowas brauche ich nicht) sonder wie hier einige andere auch schon habe soll es für Amateurfunk sein.
Der einbau in den Scout aus dem anderen beitrag ist warscheinlich CB (die müssen wegen der geringen Sendeleistung keine EMV beachten) allerdings ist die Antenne sowieso nicht zulassig eingebaut gemäß der StVO, aber egal.
Ich favorisiere auch die Lösung mit TRX in das Fach vom Verbandskasten. Antenne bin ich mir noch nicht so sicher, aufjedenfall wollte ich nicht bohren.
Mein TRX ist ein Kenwood G707 mit CE und E Prüfzeichen nur wollte ich halt irgendwas haben wo Hersteller was einbau ort usw. angibt.
Der DARC hat zu Skoda nicht wirklich was brauchbaren. Ich werde aufjedenfall mal bei Skoda anfragen.
Ich habe wenn ich nichts weiter bekomme auch kein Problem es einfach zu machen, bislang hat sich auch nie bei meine anderen Auto irgendwer für die Funkanlage instressiert und ob es störungen gibt wird man schon merken.

Gruß Florian (DG5HFS)