Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI (mit DSG)

Zur Technik des Octavia II
joker9313
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 30. November 2011 22:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 16000
Spritmonitor-ID: 0

Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI (mit DSG)

Beitrag von joker9313 »

Liebe Gemeinde,

ich habe einen Octavia 1.6 TDI mit DSG Bj. 2011 mit knapp 16.000km.
Ich habe wenn das Auto mehrere Stunden abgestellt ist heftige Startprobleme, aber nicht immer, er muss schon ca. 10 Stunden
stehen. Es ist einfach sehr unangenehm.

Anm.: Ich abe eine ganz normale Vorglühzeit, Glühwendel im Display erlischt nach einigen Sekunden - trotzdem ist der Startvorgang
ein Horror.

Die erste Werkstätte fand gar nichts, das war noch im Sommer. (Lichtmaschine, Batterie o.k)
Jetzt wurde Einspritzpumpe getauscht, da sich angeblich Späne darin befunden haben, auch der Kraftstofffilter
wurde getauscht.

Ergebnis - alles wie vorher und die Werkstatt sagt sie weiss nicht was sie tun soll, sie fragt im Werk nach.

Ich bin ehrlich gesagt verzweifelt weil ich nun wirklich nicht mehr weiss was ich machen soll.
Ich muss mich auf mein Auto verlassen können, kann ich aber nicht, irgendwann springt er vielleicht gar nicht mehr an.


Ich bitte um eure Hilfe !

Vielen Dank!

Ingo
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von teddy »

Hey,

ich habe hier nun schon häufiger gelesen, und inzwischen auch schon selbst erlebt, dass der 1.6er TDI, zumindest ab und an, mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hat.

Sei doch bitte so lieb und beschreib mal das Startprozedere. (Also, wie lange lässt du zwischen Schlüssel drehen und an lassen vergehen, wie viele Umdrehungen (also wie lange, die Umdrehungen wirst schlecht gezählt haben :lol:) braucht der Anlasser bis zum Erfolg, etc.)

Grüßle
joker9313
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 30. November 2011 22:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 16000
Spritmonitor-ID: 0

Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von joker9313 »

Hallo,

ganz unterschiedlich - mann merkt richtig wie schwer es dem Anlasser fällt das Auto zu starten.
Ich würde sagen zwischen 4 - 8 Sekunden dauert der reine Startvorgang, je nachdem.

Nachdem die Vorglühwendel erlischt starte ich das Auto - nie vorher !

Bsp.: Ich hatte das Auto zu Allerheiligen länger im Freien stehen, ich hab gedacht er springt gar nicht mehr an. :(
Ich bin ja kein Mechaniker, aber es sollte doch irgendwie an der Vorglühanlage liegen?
Obwohl ich das Problem auch im Sommer hatte, aber weniger stark vielleicht.

Ich glaub selbst schon ich bin verrückt weil die Werkstatt sagt sie weiss nichts und sie findet nichts.

Vielen Dank!
Mfg
Ingo
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von teddy »

Vielen Dank für deine Beschreibung.

Rein technisch kann ich dir leider nicht weiter helfen. Aber ich finde deine Ausführungen interessant.
Ein ähnliches Verhalten konnte ich auch schon beobachten. Nur nicht ganz so heftig.

Als Garagenparker, und verwöhnt vom letzten 1.9er TDI, der selbst bei -15° nach der ersten Umdrehung ansprang, bin ich sicher etwas empfindlicher in dieser Hinsicht.
Aber auch mir ist aufgefallen, dass der 1.6er unabhängig von der Temperatur manchmal, bei mir zum Glück bisher sehr selten, arg zu tun hat mit dem Anlassen.

Und auch deine Beschreibung kann ich nachvollziehen. Vom Gefühl her eine Mischung aus leerer Batterie und zu tiefen Temperaturen.
Beides kann ich für meinen Fall ausschließen. Die Batterie ist erst 1 Monat alt und die Temperaturen lagen in der Garage bisher nie unter +10°.

Sorry, dass ich nicht weiter helfen kann. Aber ich würde mich freuen, wenn du den weiteren Verlauf berichten würdest.

Viele Grüße
matzallein

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von matzallein »

Moin Moin,
auch wenn ich erst seit 4 Wochen meinen Octi 1,6 TDI hab, würde ich aus meiner früheren Zeit als Schrauber mal vorsichtig sagen, dass mind. eine der Glühkerzen nicht das tut, was sie tuen soll. Ich bin zu lange aus dem Job raus um beurteilen zu können, ob die von den Bordsystemen überwacht werden. Wäre aber immerhin ne Möglichkeit
joker9313
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 30. November 2011 22:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 16000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von joker9313 »

Hallo,

das habe ich mir auch gedacht, aber der Mechanikermeister meinte dass sieht er am Diagnosegerät.
Nächste Woche werden alle Leitungen geprüft - was immer das auch heissen mag!

Vielen Dank für euer Intersse und eure Hilfe!

Lg Ingo
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von O2005 »

Ich habe den Vorgänger.

Bei sehr starker Kälte: Vorglühen und, nachdem die Kontroll-Leuchte bereits erloschen ist, etwa fünf Sekunden warten (die Glühstifte heizen nämlich kurz weiter!) und dann starten. Dafür sorgen, dass das Abblendlicht nicht brennt (bei Lichtassistent Schalter auf 0) und sonst keine starken Verbraucher aktiv sind. In Extremfällen (also z.B. bei -20 °C) nach der Wartezeit nochmals mittels Zündschlüssel einen zweiten Glühvorgang einleiten und danach starten.

Bei warmgefahrenem Motor und besonders bei hohen Außentemperaturen sowie bei kurzes Stopps (z.B. an der Tankstelle): Wie in alten Zeiten mit etwas Fußgas starten, Zündschlüssel nicht aus Gewohnheit so früh loslassen, sondern wirklich bis zum Anlaufen des Motors festhalten.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von Oberberger »

Ich glaube nicht, dass das an der Vorglühanlage liegt.....ein moderner Diesel braucht bei positiven Graden keine Vorglühanlage, da muss er trotzdem sofort anspringen. Ich denke, die erste WS lag schon ganz richtig mit der Vermutung "Einspritzsystem".....wenn da Späne bei nem 2011 drin waren, würde ich dranbleiben....ist ja Garantie.
Blackfrosch
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 1. Dezember 2011 12:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2.0 TDI CR - 140 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von Blackfrosch »

Dreht der Anlasse schnell? Oder leiert er? Vorglühanlage ist absoluter Unsinn, sowas wird ab ca 10°C nur zum Nachglühen aktiviert. Wieder mal typisch unfähige Werkstätten. Mal alle Messwertblöcke kontrollieren, wenn das Problem da ist, und schauen ob das sein kann (zb zu wenig Startmenge, defekter Tempsensor)
Ansonsten 3 Versuche haben sie zum repariern - danach musste den Karren halt wandeln.


gruß Blackfrosch

PS.: Licht etc kannste alles anlassen, das interessiert ein neues Auto nicht wirklich. Gut ist es auf Dauer aber natürlich nicht. Aber es ist aktuell nicht was an deinen Problemen Schuld sein kann
joker9313
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 30. November 2011 22:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 16000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startschwierigkeiten Skoda Octavia 1.6 TDI mit DSG

Beitrag von joker9313 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahlreichen Infos.
Einspritzdüsen und Kraftstofffilter - interne Kosten ca. 3.300 Euro! wurden getauscht.

Das Problem wie vorher unverändert!!!
d.h. es fühlt sich an wie schwache Batterie und tie´fe Aussentemperatur!


Das Auto steht immer in der Tiefgarage, ca. 10 Grad im Moment, also an der Temperatur liegts nicht ich hatte das Problem schon
im Sommer.

Bei warmen Motor springt das Fahrzeug immer ganz normal an - also ich hab keine Ahnung mehr, aber nächste Woche wieder
einen Werkstatttermin. :(

Auf die Anmerkung das ich das Auto wandeln möchte hat mich der Werkstättenmeister ausgelacht - kein Scherz.

Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar !

LG
Ingo
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“