Seite 1 von 3
Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 11:00
von 200686
Hallo,
ich plane ein neues Projekt mit meinem O². Undzwar hab ich vor, das Wischwasser aus dem Vorratsbehälter in einem PVC Schlauch um den Kühlerschlauch zu Wickeln um das Wischwasser damit aufzuwärmen. Sowas gab es mal vom ATU und Conrad, hat mich aber damals schon nicht überzeugt. Lieber würde ich das im Do-It-Yourself Verfahren machen, damit alles sitzt und nichts undicht ist. Mein Plan ist einen PVC Schlauch (Innendurchmesser 3mm) zu verwenden. Diesen wickle ich um den Kühlerschlauch, der vom Motor zum Kühler geht, also am schnellsten warm ist. Dann geht dieserwieder zurück in Richtung WischWasserbehälter und wird dabei am gleichen Schlauch entlang durch eine dafür verwendete Benzinleitung (Innendurchmesser: 8mm) um das ganze zu isolieren und das kalte Wasser in der Leitung vorzuwärmen. Dann einfach am original wieder dran und isolieren mit den Schaumstoffpolstern aus dem Heizungsbau in der richtigen Größe.
Was haltet ihr davon? Bin gespannt auf eure Meinungen
P.S: Ich hab mich auch nach einer elektronischen Möglichkeit umgesehen, aber dagegen entschieden, weil 1.) ist genügend wärme durch den Motor vorhanden 2.) ist der Aufwand zu groß, da man Temperaturschalter, Heizstab, etc. verbauen müsste.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 11:20
von Vladi86
Für was das ganze? Dafür gibt es mittel, dass das Wischwasser nicht zufriert
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
. Außerdem ist es nicht so gut wenn warmes Wasser auf eine kalte Scheibe trifft.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 11:39
von 200686
Naja genügend Frostschutz hab ich ja drin, damit es nicht einfriert, aber darum geht es mir nicht. Ich kenn das vorgewärmte Wischwasser von Mercedes (bei den aktuellen weiß ich es nicht, aber die älteren Modelle) und hab das schon in einem anderen Forum gesehen. Dort wurde allerdings das Kühlerwasser aus dem Ausgleichsbehälter durch eine Kupferspule im Wischwasserbehälter geleitet um das ganze aufzuwärmen. Das Problem dort war aber das permanent warme Wischwasser, wodurch der Alkohol im Frostschutz verdunstet. Zu der Sache mit warmen Wasser auf kalter Scheibe: Ich möchte keine 80° auf der Scheibe haben, aber ich beabsichtige ca. 30-40° auf der Scheibe zu haben. Damit reinigt man einfach besser im Winter als auch wie im Sommer.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 12:25
von bossilein
Nächste Frage:
Wie willst du deine 30 - 40 Grad halten und kontrollieren?
Wenn du weniger Wischwasser drin hast, zirkuliert das Wasser öfter und wird dadurch möglischerweise wärmer.
Zum Thema kalte Scheibe: Wenn dein 40 Grad warmes Wasser auf -10 Grad kalte Scheibe kommt, sind das auch schon 50 Grad an Temperaturunterschied.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 12:30
von insideR
Energieverlust beim Zerstäuben bedenken! Da sind wir schnell bei Delta 5.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 12:40
von RS200@raceblue
Zwei Einwände hätte ich:
1.) PVC ist ein eher schlechter Wärmeleiter.
2.) Die dadurch erheblich längere Förderstrecke, könnte dazu führen, dass das Wischwasser später, mit geringerem Druck u. evtl. auch in geringerer Menge an den Düsen ankommt. Alles auch einzeln nicht so toll.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 12:47
von L.E. Octi
Bevor Du an so ein Frickelei denkst, einfach mal nach Webasto HotShot googlen. Das System scheint mir noch am effektivsten und sinnigsten zu sein, da auch bei kaltem Motor warmes Wasser zur Verfügung steht. Belies Dich einfach mal. Scheint nicht mehr hergestellt zu werden, aber auf Ebay bekommt man noch Restposten. Siehe
hier.
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 21:20
von 200686
Puh, so viele Antworten und damit Fragen..
Also:
bossilein hat geschrieben:Wie willst du deine 30 - 40 Grad halten und kontrollieren?
Kontrollieren bzw. halten hängt ab von den Windungen die ich am Kühlerschlauch mach.. Je länger das Wasser dort ist, umso wärmer wird es.
bossilein hat geschrieben:Wenn du weniger Wischwasser drin hast, zirkuliert das Wasser öfter und wird dadurch möglischerweise wärmer.
Naja, der Wischwasserstand ist uninteressant, das Wasser fließt von dort über den PVC Schlauch und die entsprechenden Windungen am Kühlerschlauch
und danach gehts in Richtung Düsen.
RS200@raceblue hat geschrieben:Zwei Einwände hätte ich: 1.) PVC ist ein eher schlechter Wärmeleiter.
Guter Einwand, welches Material eignet sich dann am besten?
RS200@raceblue hat geschrieben:2.) Die dadurch erheblich längere Förderstrecke, könnte dazu führen, dass das Wischwasser später, mit geringerem Druck u. evtl. auch in geringerer Menge an den Düsen ankommt. Alles auch einzeln nicht so toll.
Dafür werd ich ein Rückflussventil einsetzen, damit nichts zurück in den WiWaBehälter fließt. Die Größe von den Schläuchen, wird abhängig vom original sein, ich möchte die weder enger, noch größer machen.
L.E. Octi hat geschrieben:Bevor Du an so ein Frickelei denkst, einfach mal nach Webasto HotShot googlen. Das System scheint mir noch am effektivsten und sinnigsten zu sein, da auch bei kaltem Motor warmes Wasser zur Verfügung steht. Belies Dich einfach mal. Scheint nicht mehr hergestellt zu werden, aber auf Ebay bekommt man noch Restposten.
Danke für den Tipp. Erinnert an einen Boiler.. Nur das der 99€ kostet.. Ich glaub 65° sind dann doch zu heiß oder?
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 22:14
von retord
Hallo, wie du schon geschrieben hast, war das Teil von conrad nicht das gelbe vom Ei (hatte ich auch mal), dies ist wohl systembedingt, den der Wärmeaustausch am Kühlerschlauch mit zusätzlichen Schlauch ist einfach nicht sehr groß.
Sicher würde hier ein anderes Material helfen, ideal Kupferrohr, dies müsste aber an der AUßenfläche gut gedämmt werden (btw. Wärme kann man nicht ISOLIEREN, sondern nur DÄMMEN).
Ein weiteres Problem ist die lange Warmlaufphase des Motors im Winter.
Bei 3mm Innendurchmesser hab ich auch so meine Bedenken, du musst ha die 2 Frontdüsen + evtl die Heckdüsen damit versorgen. 8-10 mm sind da wohl sinnvoller.
Schon mal an die orig. beheizbaren Düsen gedacht. Evtl. erhitzen die das durchströmende Wasser genügend?
Re: Neues Projekt: Warmes Wischwasser
Verfasst: 9. Dezember 2011 22:33
von Vladi86
Woran erkennt man die beheizbaren Düsen? Sind die eventuell im RS serie?