Fächerdüsen rückrüstbar?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von Oberberger »

Moin,

alle Welt rüstet an anderen Modellen Fächerdüsen nach. Aber so richtig begeistert bin ich nicht davon. Gerade, wenn man sie braucht, im Winter, ist das Waschwasser durch den Zusatz deutlich dickflüssiger und der Fächer damit deutlich kleiner. Hab schon verschiedene Stellungen der Düsen ausprobiert, aber irgendwie ist das alles nicht so zufriedenstellend. Und ich denke, das es ja auch einen Grund geben muss, dass VW und Audi davon auch wieder abgekommen sind und wieder normale Strahldüsen einbauen.

Gibt es irgendwelche Konzerndüsen mit 2 oder besser 3 Strahlen, die man am O2 einsetzen kann? Weiß das jemand? In der Suche hab ich nix gefunden dazu...

Danke,
Oberberger
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von RS200@raceblue »

Ich kann dir zwar keinen Hinweis zur Rückrüstung auf "Strahldüsen" geben, aber ich kann dir den Tipp geben, einmal ein anderes Winterkonzentrat zu verwenden.
Wenn ich zum Skifahren in die Alpen fahre, mische ich immer auf -30°C an.
(Du machst das Zeug doch hoffentlich nicht unverdünnt in den Behälter. Oder?)
Probleme (bei Mix auf -30°C) hatte ich noch keine, was die besprühte Fläche angeht.
Die Fächerdüsen habe ich so eingestellt, dass diese im Stand schon beinahe über das Auto sprühen.
So ist das bei voller Fahrt immer perfekt.
Sollte es bei dir auch mit anderen / teureren Winterreinigern nicht besser gehen, sind evtl. auch die Düsen verkalkt / zugesetzt.
Die Rückrüstung auf Strahldüsen käme für mich nicht in Frage.
Das "Einkaufskörbchen" meiner Frau hat diese (3-er)Strahldüsen, die Wasserverteilung ist nicht schlecht, aber nicht so gut wie mit den Fächerdüsen.
Oberberger hat geschrieben:dass VW und Audi davon auch wieder abgekommen sind und wieder normale Strahldüsen einbauen.
:o
Habe ich noch gar nicht mitbekommen.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von L.E. Octi »

Oberberger hat geschrieben:Und ich denke, das es ja auch einen Grund geben muss, dass VW und Audi davon auch wieder abgekommen sind und wieder normale Strahldüsen einbauen.
Seit wann? In Welchen Modellen? Quellen?
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von Quino666 »

Ich fahre recht viel und bei jeder Witterung und muss ebenfalls empfehlen erst einmal ein anderes Konzentrat oder eine andere Fertigmischung aus zu probieren. Da ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass man gerade bei den Fächerdüsen die Qualitätsunterschiede zw. einem Noname-Produkt vom Discounter und einem Markenprodukt sehr deutlich merkt. Egal was für tolle Prüfsiegel auf den "günstigen" Produkten kleben.

Viel Spaß

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von Oberberger »

@Raceblue
Nein, ich verdünne das, logisch. In unseren Breiten braucht man ja keine -60 Grad. Habe es aktuell 1:1 . Vermutlich ginge es auch noch dünner....wie muss man das denn rechnen? Wenn ich 1:1 mische, ist dann auch die Gefriertemperatur -30 GRad oder läuft das irgendwie exponentiell oder so? Hab halt keinen Bock, irgendwann da zu stehen und es eingefroren zu haben....

@Quellen
Quellen als Solche habe ich keine, aber ein 2011er Audi A1 Leihwagen, den ich Anfang des Jahres hatte sowie ein 2010er Audi Q5 eines Bekannten haben beide Strahldüsen. Da Audi sicherlich technisch keine Rückschritte macht und A4 etc. in früheren Zeiten auch Fächerdüsen hatten, finde ich, dass sie sich dabei was gedacht haben müssen. Wenn nicht, auch gut. Dann wäre es aber trotzdem interessant, zu wissen, ob es irgendwo Dreistrahldüsen gäbe, die passen. Hab aber das Gefühl, dem ist nicht so...

@Fächer
Wie gesagt, der Fächer ist recht klein und kommt nicht zum Scheibenrand. Wenn ich die Düse aber höher stelle, ist es zwar bei Tempo 80 - 100 obenrum ok, aber unten dann nicht. Und wenn ich in der Stadt unterwegs bin, sprüht er dann übers Auto drüber. Im Sommer ist es hingegen ok, da habe ich nur Wasser und dann ein kleines Konzentratfläschschen mit Reiniger und dann ist alles ok....
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von RS200@raceblue »

Oberberger hat geschrieben:wie muss man das denn rechnen?
Das steht doch auf dem Kanister drauf. Oder etwa nicht?
Es ist auf jedenfall keine lineare Mathematik. Bei dem von mir verwendeten Winterreinger steht folgendes drauf:
- unverdünnt -60°C (es steht aber auch noch drauf, dass das dann schmiert u. besser nicht unverdünnt verwendet werden soll)
- 1:1 ergibt -20°C
- 1:2 ergibt -10°C
Mann sollte auch in unseren Breiten im Winter nicht unter -20°C mischen, da es während der Fahrt beim Sprühen zur Verdunstungskälte kommt.
Dann friert einem das Zeug an der Frontscheibe an, obwohl die Außentemperatur dem Mischungsverhältnis entspricht.

PS:
Wenn ich die erwähnten -30°C mischen will, interpoliere ich die Angaben u. messe das Ergebnis mit einer Spindel nach.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von L.E. Octi »

Oberberger hat geschrieben:Quellen als Solche habe ich keine, aber ein 2011er Audi A1 Leihwagen, den ich Anfang des Jahres hatte sowie ein 2010er Audi Q5 eines Bekannten haben beide Strahldüsen. Da Audi sicherlich technisch keine Rückschritte macht und A4 etc. in früheren Zeiten auch Fächerdüsen hatten, finde ich, dass sie sich dabei was gedacht haben müssen. Wenn nicht, auch gut.
Hab mal recherchiert. Ist wohl wirklich so, das Audi Strahldüsen hat und VW Fächerdüsen. Die Düsen die im A1 verbaut sind, sind in zig anderen Audimodellen drin. Vom A3 bis A8, Q7 bis TT. Und auch im Passat CC. Allerdings scheinen die von der Bauform her, nicht in den Octavia zu passen.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von Oberberger »

@LEO und Raceblue
Danke Euch beiden für die Infos.

Meine aktuelles Zeug ist vom Lidl, da steht nix drauf zum Mischverhältnis, die gehen davon aus, dass man es pur reinschüttet, da "verwendungsfertig" drauf steht.....von deren kaufmännischen Standpunkt sicher nicht das Schlechteste ;-) Aber dann geht gar nix, das ist dann sowas von zäh....

Wenn 1:1 -20 Grad sind, dann denke ich, mehr geht nicht. Weniger als -20 , das wäre hier im Oberbergischen zu wenig, die haben wir oft mal...und 30 anmischen und es damit noch dicker machen, das ist auch nix, da muss ich es dann wohl drauf ankommen lassen.
DaHool
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 20. November 2011 13:09
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: TFSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 165619

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von DaHool »

Ich verwende billiges Konzentrat aus dem Baumarkt, das ergibt bei 1:1 Mischung je nach Konzentrat -20-30°. Habe keine Probleme damit, achte lediglich darauf, dass das Konzentrat für Fächerdüsen geeignet ist (steht meistens auf der Verpackung drauf).
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fächerdüsen rückrüstbar?

Beitrag von Oberberger »

Ich weiß, das tut es bei dem Lidl-Zeug auch. Da die Discounter das ja auch nur einmal im Jahr anbieten, habe ich mir auch drei Kanister davon geholt....von daher diesen Winter wohl eher keine Chance, was Anderes zu nehmen.

Im Baumarkt stand ich letztens vor 5 Liter Sonax Konzentrat für 18,99.....schweineteuer, wobei ich nicht nachgeschaut habe, wieviele Liter das ergibt. Vermute mal, maximal 15, da würde es dann 6,30 für 5 Liter sein....gegenüber dem Lidl-Zeug für 4,99 EUR für 5 Liter , die man dann noch auf 10 streckt schon ein Unterschied.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“