Pfeifton aus dem Mottorraum bei Octavia 1Z 1.8 152 PS Benzin

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Andreas.R1980
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 16. November 2008 17:14
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1984,Benzin,147

Pfeifton aus dem Mottorraum bei Octavia 1Z 1.8 152 PS Benzin

Beitrag von Andreas.R1980 »

Hallo

habe einen neuen Octavia Combi 1,8 152 PS Benziner

Nach einer Fahrzeit von ca. 30 min kommt ein Pfeifton aus dem Motorraum
Beim Kaltstart ist der Pfeifton noch nicht vorhanden erst nach einiger Fahrzeit (30 min) wobei hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden so um die 120 KM/h

Werkstatt meint es kommt von der Bezinpumpe und sagte dass dies wahrscheinlich nicht über Garantie abwickeln kann

Hat jemand eine Idee warum das entsteht oder ob es vielleicht auch was anderes sein kann und ob dies wirklich nicht über die Garantie abgedeckt ist

Auto geht nun nächste Woche Donnerstag zum genaueren überprüfen hat jemand vorab noch Ideen

Danke
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Pfeifton aus dem Mottorraum bei Octavia 1Z 1.8 152 PS Benzin

Beitrag von teddy »

Ein Pfeifton im Motorraum kann so viel sein, dass das aus der Ferne kaum gelingen wird.

Was aber die Benzinpumpe betrifft: Dafür würde sprechen, dass du das Geräusch erst nach ca. 30 Min. wahrnimmst. (Dann hat die Werkstatt auch zu tauschen. Ohne wenn und aber.)
Dagegen spräche, dass die Benzinpumpe doch hinten im Tank sitzt, oder? (Sorry, ich weiß es beim Benziner nicht genau. Beim Diesel ist es defintiv so. Fänd es aber komisch, wenn da beim Benziner nur ein Loch wäre :lol:)
blackracer
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 23. Juli 2010 19:21
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pfeifton aus dem Mottorraum bei Octavia 1Z 1.8 152 PS Benzin

Beitrag von blackracer »

ist das piepen bei der fahrt oder wenn du den Motor abstellst?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“