Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
HPBerlin
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Januar 2011 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 FSI
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 592285

Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von HPBerlin »

Schönen guten Tag,

folgendes Problem, der Blinkgeber fängt spontan an zu blinken in beliebigen Intervallen. (also mal kurz und mal lang)
Die Einheit ist es nicht, denn die ist schon neu. Die Blinker am Fahrzeug und die Kontrollleuchten am Cockpit allerdings nicht.

Hat das schon mal einer gehabt?

Fast immer beginnt er mit dem "klackern" nach dem der Blinkhebel zurück auf seine Ausgangsposition springt. Aber eben auch spontan......

Kann es der Hebel sein?

Bevor ich das Auto (wahrscheinlich teuer) durch messen lasse wollte ich mal nach fragen ob einer die gleichen Erfahrungen hat.

Das kann einen echt wahnsinnig machen...........

Bitte um Hilfe
Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von OcciHeizer »

Wie jetzt, also die Blinkleuchten blinken auch ohne dass du was machst? :o
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon... Das Blinkerrelais (sitzt hinter dem Warnblinkschalter) hat völlig unkontrolliert angefangen zu klackern, allerdings ohne dass die Blinkleuchten angegangen sind. Aber vielleicht ist das was du schilderst ja auch nur die Ausbaustufe davon...

Ursache war bei mir: Staub und Dreck im Blinkerhebel, der wahrscheinlich leitfähig geworden war und so einen Kontakt zum Schleifring hergestellt hat, auch dann wenn er das gar nicht sollte. War wie du beschrieben hast auch meistens nach dem Blinken der Fall. Um zu prüfen, obs am Blinkerhebel liegt, mach mal folgendes:

Zündung ein, Blinkerhebel ganz langsam bewegen. Wenn das Blinkerrelais schon anfängt zu klackern, bevor der eigentliche "Blinkpunkt" am Hebel erreicht ist, dann ist dein Schleifring verdreckt.

Zur Behebung: Du kannst es erstmal so versuchen wie ichs gemacht habe. Eine Dose Kontaktspray besorgen, mit dem Spray in die Öffnung vom Blinkhebel an der Lenksäule reinhalten bis es unten rausläuft und dabei den Blinkerhebel bewegen.
Wenn das nichts bringt, dann muss du wohl oder übel einen neuen Blinkerhebel einbauen und das wird teuer... Welche "Einheit" hast du denn schon neu gemacht? Den ganzen Lenkstockhebel?
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
nessaja86
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 22. Januar 2012 20:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1,9TDI 110PS MKB: ASV
Kilometerstand: 235000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von nessaja86 »

Blinkerhebel wäre nicht so teuer so um die 60€ rum.

Hast du eine Anhängerkupplung? Manchmal bekommt man
auch ein Signal vom AHK Blinkrelais.

Aber ich tipp auch ganz stark auf den Blinkerschalter.
Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von OcciHeizer »

Der Blinkerhebel kostet mit Tempomat glaub ich 60€, das passt. ohne warens glaub ich um die 30€.

Das Problem is nur: Das Lenkrad muss runter... Und ich persönlich würde das nicht selbst machen, auch wenn ich ja nun wirklich so gut wie alles erstmal selber probiere. Gut okay, Batterie abklemmen und vorsichtig sein ist ja logisch, aber trotzdem hätte ich da Angst dass ich da aus Versehen den Airbag abschieße. Und das ist nicht wirklich gesund, besonders nicht wenn man beim Arbeiten direkt davor sitzt...

Also ich würde dir raten: Wenn du den Blinkerhebel tauschen willst, lass es besser in der Werkstatt machen.
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von L.E. Octi »

Hast Du 100 € bis 150 € für das wechseln des Hebls in der Werkstatt übrig, dann lass es machen. Falls nicht und bastelwütig sowie passendes Werkzeug, Geschick und Zeit übrig, dann mach es selber.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von Black_A4 »

Super Sache, hab auch manchmal so ein klacken vom Relais. Werde das auch mal in Angriff nehmen
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
HPBerlin
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Januar 2011 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 FSI
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 592285

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von HPBerlin »

Hallo,

ALLEN EIN DICKE DANKESCHÖN FÜR DIE SCHNELLE HILFE.

Auto ist seit gestern in der Werkstatt (Guter Mann, der hatte die gleichen Ideen) Ich habe es nicht mehr ausgehalten, und das Antriebsgelenk kam dann auch noch.
Am Lenkrad rumfummeln lasse ich auch besser.

Ich berichte sofort von den Ergebnissen. !!!

Gruß HPBerlin
Benutzeravatar
HPBerlin
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Januar 2011 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 FSI
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 592285

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von HPBerlin »

Soo, Auto ist wieder heile,

Der Lenkstockhebel war es, das klackern ist nun weg weil ein neuer eingebaut wurde.

Zum Antriebsgelenk, welches unter Wasser stand und somit innen zu Rost und starkem Abrieb geführt hat. Das Auto hatte auf dieser Seite schon einmal eine neue Manschette erhalten, leider war diese nicht ganz dicht und somit konnte Wasser eindringen.

Nochmals Danke an alle Beteiligten!

Gruß

HPBerlin
Benutzeravatar
Oktavia 1,8T
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 6. November 2010 15:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1.8T AUQ
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von Oktavia 1,8T »

Heyho habe des selbe Problem mit dem Blinker. Allerdings war es bei mir jetzt ein paar Tage weg. Jetzt bin ich mal wieder über die Autobahn mit über 200 gefahren und jetzt hab ich des Ticken wieder... Ausserdem ist mir aufgefallen das es besonders nachm Blinken, sowie wenn ich beschleunige häufig auftritt. Weiß jmd ob des auch an dem Hebel liegen könnte. Will keinen neuen kaufen für 70 €
Projekt: Black Turtle
Modell: Octavia 1u2 RS
Derzeitige Leistung: 237,4PS / 390 Nm

https://www.facebook.com/projektblackturtle/
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Blinkgeräusch tritt spontan auf, Blinker und Kontroll. nicht

Beitrag von Octi_TDI »

Mit ziemlicher Sicherheit liegt es am Bilnkhebel. Wenn du dir die Reparatur selbst zutraust, brauchst du nicht einmal Geld ausgeben. In dem Blinkhebel vermischt sich das Fett mit Kontaktabrieb und wird so zur leitenden Masse, was das Blinkrelais außer Kontrolle bringt. Ist der Hebl gereinigt und neu geschmeirt, läufter der wieder problemlos.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“