Ortsgebundene Startprobleme???

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
frankman
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. Januar 2012 14:24
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8t 4x4
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 0

Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von frankman »

So, jetzt muss ich mal meine erste Frage hier loswerden, auf die ich bisher keine Antwort hier gefunden habe. Alle anderen Fragen konnten schon durch suchen im Forum geklärt werden.

Ich wohne in einem kleinem schwedischen Dorf. Ich habe seit dem Kauf unseres Ocis ein Problem damit unsere Kinder zum Dorfkindergarten zu bringen, da der Wagen zwar dort hinfährt, aber danach immer nur nach mehreren Versuchen wieder anspringt.
Dies war bisher nur an dieser einen Stelle der Fall, etwa im Umkreis 50 Metern auf dem Kindergartenparkplatz.
Will ich den Wagen starten, leuchten bei Zündschlossstellung "Zündung an", alle Symbole im KI, aber nur mit recht geringer Leuchtkraft. Versuche ich dann zu starten fängt nur kurz die Benzinpumpe an zu brummen, aber sonst tut sich nichts, kein kurbeln dess Anlassers noch sonstwas. Ich kann es dann so 4-7 mal probieren und irgenwann springt er wie gewohnt an.
Auf dem Parkplatz gibt es nur 2 Strassenlaternen und die nächste Hochspannungsleitung ist weit weg. Ich hab schon alles ausprobiert, also mit kaltem Motor hin, abgestellt, angeschaltet--> geht nicht. Mit warmem Motor hin, abgestellt, angeschaltet-->geht nicht.
Es sind absolut keine Fehlercodes hinterlegt. Wie kann sowas sein? Es tratt sowohl vor zwei Wochen bei -17 Grad als auch bei +8 Grad gestern auf.
Gibt es irgendetwas was anfällig gegen Strahlungen welcher Art auch immer ist beim Oci???

Würde mich über Ideen freuen um dem Spuk ein Ende zu setzen!

Dankeschön und mit besten Grüssen aus dem Norden,

Frank
Octavia 1,8t (ARX) 4x4 (2002)
Audi 200 2,2t (MC) (1987)
Benutzeravatar
rapo
Frischling
Beiträge: 71
Registriert: 14. November 2011 20:27
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDI 4x4 ATD
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 473888

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von rapo »

Also da gabs mal sowas ähnliches, was mir mal ein Arbeitskollege erzählt.
Und zwar das ein Rover damals, der auf einem Parkplatz nie angesprungen ist. Haste ihn 10 Meter weiter gerollt ist er wieder angesprungen. Das Ende vom Lied war, das ein CB-Funker dort in einem Haus gewohnt hat und die gefunkten Signale die Fahrzeugelektronik durcheinander gebracht haben.

Ist mir das einzig bekannte, was deinem Fehler nahe kommt. Aber sonst könnt ich mir das auch nicht erklären.

gruß
rapo
Wer im Sommer an den Winter denkt, der wohl einen Allrad lenkt.

Mein 1.9TDI 4x4
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von RS200@raceblue »

frankman hat geschrieben:Gibt es irgendetwas was anfällig gegen Strahlungen welcher Art auch immer ist beim Oci???
Welche Strahlung gibt es denn dort?
Ich hatte vor Jahren mal das Problem, dass in der Nähe von (zu)starken CB-Funk-Sendemasten die Funkfernbedienung nicht ging.
Was da in Schweden bei der Kita los ist, ist natürlich von hier aus nicht nachvollziehbar.
frankman
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. Januar 2012 14:24
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8t 4x4
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von frankman »

Danke schonmal für die ersten Anregungen. Hier beim Kindergarten gibt es eigentlich nix. Der nächste Handymast ist ca. 200 Meter weit weg, die nächste Hochspannungsleitung (hier ja alles Überland)etwa 100 Meter genau wie die Eisebahnlinie...

Frank
Octavia 1,8t (ARX) 4x4 (2002)
Audi 200 2,2t (MC) (1987)
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von L.E. Octi »

Um Phänomene auszuschließen. Mach mal folgendes. Fahr die gleiche Zeit oder Kilometer wie zum Kiga. Also mit den selben Bedingungen. Nur halt in eine andere Richtung, oder wenigstens außerhalb der Kiga Zone. Mach das gleiche als wenn Du Deine Kinder weg bringst und beobachte. Nicht das das Problem gar nicht in der Umgebung, sondern am Fahrzeug zu suchen ist.
Ich bin dann mal weg.
frankman
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. Januar 2012 14:24
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8t 4x4
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von frankman »

Ich habe wirklich alles schon probiert, mit unterschiedlich langen Fahrten dorthin, in verschiedenen Richtungen geparkt, den Wagen unterschiedliche lange stehen gelassen, von 10 Sekunden bis 3 Stunden. Es ist verrückt. Ich mache da morgen mal ein Video von!
Octavia 1,8t (ARX) 4x4 (2002)
Audi 200 2,2t (MC) (1987)
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Ortsgebundene Startprobleme kann es geben.

Beitrag von michael216 »

Schau einmal die Batterie und Batterieklemmen nach.
Ich kannte einen DB 300 Diesel, Bj. 1993, ( keine elektronischen Bauteile) der fuhr monatelang ohne Störungen.
Wurde er aber in eine Tiefgarage gefahren, 30 Meter Kopfsteinpflaster und zwei Bodenwellen, so sagte er keinen Mucks mehr.
Selbst wenn man den Anlasser direkt mit einem Kabel mit Spannung versorgte, bewegte sich nichts.
Spannung an den Klemmen 14 Volt.

Schleppte man den DB aus der Tiefgarage, so sprang er sofort wieder an.

Ich habe den DB dann in der Tiefgarage wieder zum Leben erweckt, indem ich vorsichtig mit einem Gummihammer auf alle freien Stellen im Motor geklopft habe, ich bin davon ausgegangen, dass ein Wackelkontakt die Ursache ist.
Zwei Schläge auf die Batterie und der Wagen startete.
Also DB über das Kopfsteinpflaster in die Tiefgarage, der Wagen startete nicht.
Zwei Schläge mit dem Gummihammer auf die Batterie , Wagen sprang an.

Diesen Fehler konnte ich mehrmals reproduzieren.

Danach wurde die Batterie erneuert.
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von darkking »

frankman hat geschrieben:die nächste Hochspannungsleitung
Wenn, ist es eh nur 110kV Mittelspannung. Und Interferenzen mit Hochspannungsleitungen sind gegen Null, da der Abstand zum Boden schon eine so geringe Querkapazität erzeugen sollte, dass das elektrische Feld nicht so stark sein kann, dass es die Fahrzeugelektronik beeinflusst: Alternativ: Karosserie erden.
Benutzeravatar
Senti
Alteingesessener
Beiträge: 548
Registriert: 10. August 2010 17:03
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: V6
Kilometerstand: 100000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von Senti »

Es gab und gibt hier in der Nähe von Mainflingen immer mal Probleme durch Radiosender, veilleicht ist es da ähnlich.
Senti

Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!

Dickschiff SC VFL
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ortsgebundene Startprobleme???

Beitrag von Oberberger »

Ein Radiosender soll ein Auto am Starten hindern??? :o :o :o
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“