Seite 1 von 2
DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 1. März 2012 18:39
von Notili
Hallo,
da ich bald auch DSG-Fahrer bin, würde ich zu diesem Thema gerne etwas mehr erfahren.
Speziell geht es mir dabei,
- WIE das DSG sich auf den Fahrer abstimmt (durch welche Handlungen des Fahrer?)
- WAS ändert sich am Verhalten
- WIE man das geziehlt beeinflussen kann
- WIE man es wieder "resettet" bekommt
- WELCHE Unterschiede gibt es bei den 2 verschiedenen DSG-Modellen und wiederum unterschiedlichen Baujahren
Besten Dank.
P.S. Bitte keine generellen und bekannten Information zum DSG auflisten, dafür gibt es ja bereits einen Thread. Bitte nur direkt zu diesem speziellen Thema antworten.
MFG,
Patrick
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 1. März 2012 21:02
von sebast
Mir ist bis jetzt nicht großartig aufgefallen, dass das DSG lernt. Ich habe mein Fahrstiel einfach angepasst und je nach Gasfuss schaltet das DSG früher oder später. Einfach etwas testen und schauen, wann das DSG in den nächsten Gang schaltet. Ab und an hilft es auch das Gaspedal minimal zu lösen, wenn er eine eigentlich zum hochschalten geeignete Drehzahl hat aber nicht hochschaltet.
Eine andere Möglichkeit ist das Benutzen der Schaltwippen (kurzzeitiger Manuellbetrieb). Ach so und nicht wie beim Schaltwagen zuviel Gas gegeben! Ab einem bestimmten Punkt macht er ein Kickdown. Des weiteren braucht er für den Kickdown eine kurze Zeit, bis er los orgelt aber dann auch richtig
Lange Autobahnstrecken fahr ich meistens im manuellen Modus, weil ich dann schön im 6ten Gang durchtreten kann ohne Kickdown zu befürchten. Ist ab und an angenehmer, wenn die Strecke recht frei ist.
Den S Modus habe ich bis jetzt noch nie benutzt…
Was meinst du mit DSG Modellen? Trocken oder Nass? 6 oder 7 Gänge?
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 1. März 2012 22:06
von Notili
Hallo sebast,
Danke für Deinen Beitrag, jedoch geht es etwas am Thema vorbei.
sebast hat geschrieben:Mir ist bis jetzt nicht großartig aufgefallen, dass das DSG lernt.
Da Dir bis jetzt leider nichts aufgefallen ist, kannst Du m.M.n. leider nichts zu diesem Thema beitragen.
Trotzdem Danke nochmal. Falls sich der Thread noch in die richtige Richtung entwickelt, kannst Du evtl. ja sogar noch davon profitieren.
LG,
Patrick
P.S. Bitte nicht böse sein, aber ich habe halt ein paar sehr spezielle Fragen.
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 1. März 2012 23:43
von BS-Toni
Was lernfähig bzw. adaptiv heißt, ist das sich die Automatik an den Fahrstil des Fahrers anpasst. Das heißt bei einem zügigeren Fahrer, gewöhnt sie sich an später zu schalten, bei einem gemütlichen Fahrer, früher etc..
Das macht das DSG während der Fahrt und kann auch wieder wechseln, je nach Fahrgegebenheit. (bergiges gelände; flaches Gelände, trittst du drauf, oder bist eher am cruisen)
Man merkt es manchmal, wenn man immer schön am cruisen ist. Du stehst jetzt beispielsweise vor einem berg und fährst an / los. Zwischen 1. und 2. gang fängt es beispielsweise an zu hüpfen, weil drehzahl zu niedrig. Das hüppeln passiert dann zwischen den 2. und 3. gang nicht mehr, weil das DSG sofort höher drehen wird.
Beeinfluss kannst das nicht wirklich. Fahr einfach, Du kannst nix falsch machen und wirst auch nicht.
Ein Reset gibt es nicht wirklich, da sich das DSG anpaßt. Jetzt fährst du am Berg an / hoch - das DSG wird höher drehen. Danach fährst 50km landstraße und die Drehzahl beim schalten wird wieder runtergehen, da du keine last mehr abfragst.
Fängst du jetzt an auf der landstraße "zu knallen", dann wird die drehzahl wieder hoch gesetzt, bevor der nächste Gang eingelgt wird.
-> Also es lernt ständig ein wenig.
Das macht der Wagen bei jedem Fahrer und verändert bissi seinverhalten. Langzeit gespeichert wird da kein Fahrprofil. Also du kannst da keine Namen vermerken, welches Profil für Dich ist, oder beispielsweise für dein Partnerin.
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 2. März 2012 09:26
von silent grey
Hi,
..."- WIE das DSG sich auf den Fahrer abstimmt (durch welche Handlungen des Fahrer?)"...
die DSG Steuerung reagiert u.a. auf die Parameter, die über das Potentiometer des Gaspedals aufgenommen werden.
..."- WAS ändert sich am Verhalten"...
die Drehzahl, mit der ein Schaltvorgang getätigt wird ändert sich
..."- WIE man das geziehlt beeinflussen kann"...
über die Intensität, mit der das Gaspedal bewegt wird. Je schneller das Pedal durchgetreten wird, desto weiter verlagert sich die Schaltdrehzahl nach oben. Wird wieder behutsamer bewegt, verlagern sich die Schaltpunkte nach und nach wieder weiter in tiefere Drehzahlbereiche
..."- WIE man es wieder "resettet" bekommt"...
der Händler kann eine Grundeinstellung initiieren. Dabei werden alle mechatronisch gesteuerten Abläufe automatisch durchgeschaltet und synchronisiert, u.a. auch die Kupplungen. Das Fahrzeug muss dafür auf die Bühne, da alle Räder frei in der Luft hängen müssen.
..."- WELCHE Unterschiede gibt es bei den 2 verschiedenen DSG-Modellen und wiederum unterschiedlichen Baujahren"...
Motorabhängig -wegen dem Drehmoment- gibt es das ölige 6-Gang DSG oder das trockene 7-Gang DSG. Baujahrabhängige Unterschiede sind mir nicht geläufig.
Gruß, silent
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 2. März 2012 10:27
von agneva
du schmeißt die Neigungserkennung und die Fahreranpassung in einen Topf @Toni
die Neigungserkennung hat nichts mit der Lernfähigkeit zu tun!
ich persönlich merke die Lernfähigkeit minimal. Ich fahre meistens sehr sparsam, die Gänge werden früh geschaltet (so früh wie möglich) und spät zurück geschaltet.
Wenn ich mal sportlich unterwegs bin und das über ein paar Minuten, merke ich allerdings wie das Getriebe lernt und die Gänge später als gewöhnlich schaltet.
Nach ein paar Minuten cruisen ist es wieder wie vorher.
Das ist alles was mir zur Lernfähigkeit einfällt, ich hoffe ausreichend gedient zu habe.
Ein Reset ist etwas Anderes, da geht es um die Grundeinstellungen der Kupplungen und Gangsteller / Mechatronik.
Es gibt übrigens 3 DSGs:
6 Gang naß
7 Gang trocken
7 Gang naß
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 2. März 2012 10:44
von teddy
agneva hat geschrieben:Es gibt übrigens 3 DSGs:
6 Gang naß
7 Gang trocken
7 Gang naß
Wir sind ja aber in einem Skodaforum

Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 2. März 2012 11:02
von orso-ch
Ergänzung aus dem Handbuch:
Dynamisches Schaltprogramm
Das automatische Getriebe Ihres Fahrzeugs wird elektronisch gesteuert. Das Hoch- und Herunterschalten der Gänge geschieht automatisch in Abhängigkeit von den vorgegebenen Fahrprogrammen.
Bei verhaltener Fahrweise wählt das Getriebe das wirtschaftlichste Fahrprogramm aus. Durch frühes Hochschalten und spätes Herunterschalten wird der Verbrauch günstig beeinflusst.
Bei sportlicher Fahrweise mit schnellen Gaspedalbewegungen, bei starker Beschleunigung, häufig wechselnden Geschwindigkeiten und Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit passt sich nach Durchtreten des Gaspedals (Kick-down-Funktion) das Getriebe auf diese Fahrweise an und schaltet früher nach unten, häufig auch um mehrere Gänge im Vergleich zu der verhaltenen Fahrweise.
Die Auswahl des jeweils günstigsten Fahrprogramms ist ein kontinuierlich ablaufender Vorgang. Unabhängig davon ist es aber möglich, durch schnelles Gasgeben in ein dynamischeres Schaltprogramm zu wechseln oder herunterzuschalten. Dabei schaltet das Getriebe in einen der Geschwindigkeit entsprechenden niedrigeren Gang herunter und ermöglicht so ein zügiges Beschleunigen (z. B. beim Überholen), ohne dass Sie das Gaspedal in den Kick-down-Bereich durchtreten müssen.
Nachdem das Getriebe wieder hochgeschaltet hat, stellt sich bei entsprechender Fahrweise das ursprüngliche Programm wieder ein.
Bei Bergfahrten wird die Gangwahl den Steigungen und Gefällen angepasst. Dadurch werden Pendelschaltungen bergauf vermieden.
Bei Bergabfahrten ist es möglich, in der Tiptronic-Stellung herunterzuschalten, um das Motorbremsmoment auszunutzen.
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 2. März 2012 16:35
von BS-Toni
agneva hat geschrieben:...du schmeißt die Neigungserkennung und die Fahreranpassung in einen Topf @Toni
die Neigungserkennung hat nichts mit der Lernfähigkeit zu tun!
...
Nicht so ganz, angeva. Natürlich spielt die ganze Neigungssensorik auch ne Rolle, aber ich meine das so:
Ich bin nur am cruisen...spritsparend...ganz easy fahrend. Das DSG schaltet zügig hoch und der Wagen läuft auf niedriger Drehzahl.
Nun komme ich bei mir daheim an einen Berg, der Neigungswinkelsensor bemerkt die Steigung und das DSG reagiert entsprechend und schaltet erst nen Stück weit später in den nächsten Gang. Bis hier hin sind wir uns einig.
Allerdings hat das anpassen an die Steigung nicht unbedingt ausgereicht und im nächsten Gang angekommen, fängt der Bock an zu ruckeln und schüttelt sich etwas.
Nun fahre ich den selben Berg sofort wieder hoch und fahre mit gleicher Geschwindigkeit und Fussstellung. Und jetzt dreht das DSG aber die Gänge weiter aus, es wird später geschalten und es rappelt und schüttelt nix mehr.
Re: DSG - Lernfähigkeit/gezielte Anpassung der Getriebesteuerung
Verfasst: 3. März 2012 11:21
von insideR
Tja, dann hat er was gelernt.