AGR optimiert, Meldung "Abgas Werkstatt!" kommt (und geht..)
Verfasst: 6. März 2012 11:25
Hallo Forum,
habe kürzlich meine AGR probeweise optimiert. Dabei habe ich mich an folgendem Artikel von den Dieselschraubern orientiert http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3095 und insb. darauf geachtet, mir den Luftmassensollwert hochadaptieren zu lassen (32768 zu 33686). Das ging eine Weile gut, dann kam aber doch im Titel genannte Meldung "Abgas Werkstatt!". Das erste Mal habe ich den Eintrag löschen lassen, nach dem zweiten Auftauchen dann einfach ignoriert.
Nun das Interessante: die Meldung verschwand von selbst wieder, ca. 15 - 20 Motorstarts später, um dann wieder (also zum 3. Mal jetzt) aufzutauchen. Ich werde das mal beobachten, frage mich aber, ob man das grundsätzlich wegbekommen kann (ausser durch Reaktivierung der AGR).
Im oben verlinkten Artikel ist auch vom Längerdrehen der VTG-Stange die Rede.
<Zitat>
"Falls die AGR-Rate bei maximal angehobenem Luftmassen-Sollwert gering genug wird, hinterläßt auch das anschließende völlige Stilllegen keine Fehlereinträge mehr im MSG - solange keine Regelfehler oberhalb der Fehler-Erkennungsschwelle auftreten.
Eine Sicherheit dafür gibt es jedoch nicht: je nach Fahrprofil und Umgebungsbedingungen kann die Fehlerlampe auch erst nach Tausenden km aufleuchten!
In solchen Fällen kann man es noch zusätzlich mit dem Längerdrehen der VTG-Stange versuchen: das senkt den Ladedruck auch im AGR-relevanten Lastbereich etwas ab, reduziert den Luftmassen-Istwert und damit die Höhe des Regelfehlers.
Nachteil: Der Ladedruck wird beim Gasgeben langsamer hochgeregelt, d.h. das Ansprechverhalten des Motors wird träger. Je nachdem wie weit die VTG-Stange verlängert wird, kommt der Motor nicht mehr aus der Trübung, was einen Leistungsverlust bedeutet."
</Zitat>
Was wäre da ein Anfangswert, falls ich das so versuche möchte? Danke und Gruss,
Kai
habe kürzlich meine AGR probeweise optimiert. Dabei habe ich mich an folgendem Artikel von den Dieselschraubern orientiert http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3095 und insb. darauf geachtet, mir den Luftmassensollwert hochadaptieren zu lassen (32768 zu 33686). Das ging eine Weile gut, dann kam aber doch im Titel genannte Meldung "Abgas Werkstatt!". Das erste Mal habe ich den Eintrag löschen lassen, nach dem zweiten Auftauchen dann einfach ignoriert.
Nun das Interessante: die Meldung verschwand von selbst wieder, ca. 15 - 20 Motorstarts später, um dann wieder (also zum 3. Mal jetzt) aufzutauchen. Ich werde das mal beobachten, frage mich aber, ob man das grundsätzlich wegbekommen kann (ausser durch Reaktivierung der AGR).
Im oben verlinkten Artikel ist auch vom Längerdrehen der VTG-Stange die Rede.
<Zitat>
"Falls die AGR-Rate bei maximal angehobenem Luftmassen-Sollwert gering genug wird, hinterläßt auch das anschließende völlige Stilllegen keine Fehlereinträge mehr im MSG - solange keine Regelfehler oberhalb der Fehler-Erkennungsschwelle auftreten.
Eine Sicherheit dafür gibt es jedoch nicht: je nach Fahrprofil und Umgebungsbedingungen kann die Fehlerlampe auch erst nach Tausenden km aufleuchten!
In solchen Fällen kann man es noch zusätzlich mit dem Längerdrehen der VTG-Stange versuchen: das senkt den Ladedruck auch im AGR-relevanten Lastbereich etwas ab, reduziert den Luftmassen-Istwert und damit die Höhe des Regelfehlers.
Nachteil: Der Ladedruck wird beim Gasgeben langsamer hochgeregelt, d.h. das Ansprechverhalten des Motors wird träger. Je nachdem wie weit die VTG-Stange verlängert wird, kommt der Motor nicht mehr aus der Trübung, was einen Leistungsverlust bedeutet."
</Zitat>
Was wäre da ein Anfangswert, falls ich das so versuche möchte? Danke und Gruss,
Kai