Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RPGamer
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 20. Mai 2005 10:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: RS TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 505687

Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von RPGamer »

Hallo zusammen,

kurze Frage: Was macht das DSG-Getriebe (6-Gang, TDI, also Nasskupplung) im Stand bei eingelegter Fahrstufe? Ist komplett ausgekuppelt? Löst man die Bremse fühlt es sich ja so an, als wenn erst dann einkuppelt um dann loszurollen (um die "Kriechfunktion" einer richtigen Automatik zu simulieren).

Nun aber zum Grund meiner Frage: Wenn ich im Stand von der Dauerfahrstellung nach Neutral stelle, merkt man wie die Motorlast geringer wird. Ist also im Stand vielleicht doch nicht komplett ausgekuppelt? Wenn dem so wäre, schadet das der Kupplung?

Und als Ergänzung: Was macht das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung im Stand?

Vielen Dank und Gruß,
Markus
Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (5E - MJ 2016)
05/2012 bis 05/2015: Octavia RS Combi TDI DSG (1Z - MJ 2012)
05/2015 bis 10/2015: Superb Combi TDI DSG (3T - MJ 2014) - Übergangsfahrzeug
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von neuhesse »

Suche mal nach Creep hier im Forum. Die beiden DSG unterscheiden sich diesbezüglich nicht.
Benutzeravatar
RPGamer
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 20. Mai 2005 10:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: RS TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 505687

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von RPGamer »

Vielen Dank, dieser mir bisher unbekannte Begriff hat bei meiner Suche brauchbare Ergebnisse ausgespuckt :)
Zuletzt geändert von RPGamer am 13. Juni 2012 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von teddy »

Die beiden DSGs unterscheiden sich in dieser Hinsicht schon.

Während das 6-Gang noch ca. 4% Kraft überträgt, kuppelt das 7-Gang komplett aus.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von neuhesse »

In "N" oder "D"? :wink:

Nach den mir vorliegenden SSP reduziert das nasse DSG in "D" bei getretener Bremse und stehenden Fahrzeug das übertragene Drehmoment bis auf 1 Nm. Wobei dieses geringe Drehmoment imho durch da Öl bedingt sein dürfte.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von teddy »

In D.

Wie gesagt, die Kupplung öffnet beim Nassen nur zu 96%. beim Trockenen zu 100%.

Die Quelle für die 96% muss ich nochmal raussuchen. Wem die Zahl nicht so wichtig ist, darf gern zum Ausprobieren vorbei kommen und mal mit laufendem Motor von D nach N schalten und zurück.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von neuhesse »

Die Quelle würde mich schon interessieren.
bodo_m
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 31. März 2011 16:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: RS TSI
Kilometerstand: 11111
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von bodo_m »

In das Thema hier würd ich mich kurz einklinken das es "einigermaßen" dazu passt:

Kann während der Fahrt (Bergab) die DSG-Stellung auf "N" stellen ohne dass auf Dauer irgendwas kaputt geht?
Pfadfinder2012

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von Pfadfinder2012 »

Wenn dem so wäre, schadet das der Kupplung?
In der BA steht dazu:
Anhalten
– Beim vorübergehenden Anhalten, z. B. an Kreuzungen, braucht die Wählhebelstellung
N nicht eingelegt werden. Es reicht vollkommen, das angehaltene
Fahrzeug mit getretener Fußbremse zu halten. Der Motor kann jedoch nur mit
Leerlaufdrehzahl laufen.
Würde dies auf Dauer der Kupplung schaden, würde bestimmt etwas anderes drinstehen denke ich.

MfG
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Was macht das DSG im Stand (Dauerfahrstellung)

Beitrag von teddy »

@neuhesse

Ich wühl schon...

Wenn du mal die Gelegenheit hast, probiers mal aus.
Wenn du (in D) auf die Bremse gehst und die im Stillstand langsam kommen lässt, dann greift die Kriechfunktion beim 6-Gang zunehmend. Beim 7-Gang springt die Drehzahl schlagartig auf dem letzten mm Bremspedalweg von Leerlaufdrehzahl auf knapp über 1000 Umdrehungen und erst dann setzt die Kriechfunktion ein.

@all

Dem 6-Gang schadet es nicht, wenn man im Stillstand auf D bleibt. Diese geringe Kraftübertragung wird verschleißtechnisch vom Öl abgefangen. Deshalb arbeitet das 7-Gang (trocken) anders.

@bodo

Du kannst sorgenfrei von D nach N und andersrum schalten.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“