wollte mal nachfragen ob ihr vor bzw. bei der Abgabe des Autos in der Werkstatt den Zustand des Wagens zusammen mit dem Meister dokumentiert?
Hintergrund: Mein Skoda war letzte Woche wegen der Steuerkette beim
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Greets
Peter
Aber was Schriftliches gibts da auch nicht auf die Hand, oder? Bei uns ist das auch leider überhaupt nicht üblich. Da gibts einen Auftrag, den man unterschreibt und dann nimmt der Meister den Schlüssel und tschüss.nawarthmal hat geschrieben:Ich kenne es von den Inspektionen und der Lackschadenrekla an unserem O2 so, daß bei Abgabe einmal das Fahrzeug gemeinsam äußerlich (!) mit einem MA des AH umschritten wird und man dann gemeinsam feststellt, daß unser O2 frei von Schäden ist.
Der Kratzer ist ca. 8cm lang und sieht aus wie eine gestrichelte Linie. Hab die überstehenden Teile abgeschliffen, die Lücken vorsichtig eingefärbt und dann alles mit Ledepflege behandelt. Das ist vom Look her okay, aber wenn der Mensch von der Dekra bei der Abnahme so pingelig ist wie sein Kollege vor zwei Jahren, dann steht da ein neues Lenkrad auf der MängellisteL.E. Octi hat geschrieben:Stell doch mal ein Bild vom Kratzer ein. Nur damit man weis über was man diskutiert.
Ich dachte eher an die bei Mietverträgen übliche Dreiseitenansicht zum ankringeln und für den Innenraum die Hinweise, dass Lenkrad, Schalthebel, Zierleisten, Displays, Dachhimmel und Sitze frei von Beschädigungen und Verunreinigungen sind. Viel mehr ist ja auch nicht. Sehe da jetzt nicht so ein Problem - dient ja auch der Absicherung des Autohauses. Wenn ich auf Krawall aus wäre, könnte ich mir jetzt einen Anwalt nehmen und zumindest mal deren Justiziar eine Weile beschäftigen. Das kostet ja auch Geld und lässt sich mit so einem Dokument wunderbar verhindern.L.E. Octi hat geschrieben:Auf Deine Checkliste bin ich schon gespannt. Auch auf das Gesicht des Werkstattmenschen, wenn Du 138 Punkte durchgehen willst.
Und was macht man da. Kurz reinschauen und unterschreiben. Und so würde es auch die Werkstatt handhaben und daher nicht unterschreiben. Da läuft man ja Gefahr für jeden nicht sofort offensichtlich erkennbaren Kratzer haftbar gemacht zu werden. Ich glaube kaum das eine Werkstatt Dein Dokument unterschreibt.Peter W. hat geschrieben:Ich dachte eher an die bei Mietverträgen übliche Dreiseitenansicht zum ankringeln und für den Innenraum die Hinweise, dass Lenkrad, Schalthebel, Zierleisten, Displays, Dachhimmel und Sitze frei von Beschädigungen und Verunreinigungen sind.
Kann sein, dass Du das so machst, aber ich kann da ziemlich anstrengend sein. Ich lasse die Leute von den Mietwagenfirmen durchaus mal mit zum Auto kommen, wenn da eine Macke ist die ich nicht im Vertrag finde. Und ich übernehme grundsätzlich keine Autos, die draußen im Regen stehen. Bei Selbstbeteiligungen von 750.- EUR und mehr ist man gut beraten da aufmerksam zu sein. Ich rede ja auch nicht von kleinen Kratzern z.B. auf den Einstiegsleisten sondern eben von offensichtlichen Beschädigungen an Lederteilen, Sitzen (Brandlöcher sind immer ein Thema bei Mietwägen...) und dem Dachhimmel. Und bei Autos mit diesen tollen Klavierlack-Schutzleisten schau ich mir die halt auch mal an, genauso wie die Touchscreen-Displays bei Navis. Das dauert nun wirklich keine 5 Minuten.L.E. Octi hat geschrieben:Und was macht man da. Kurz reinschauen und unterschreiben.