Seite 1 von 1
Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 07:47
von ollisofty
Hallo,
ich fahre einen Skoda Octavia Combi 1,4TSI Bj.2009 ! Der erste Service war im Mai 2011 bei 20500 jm !
In den nächsten Tagen wäre der nächste Service nach QG1 fällig bei 41000 km !
Ich habe hier nun gelesen,das von mehreren geraten wird,das Öl alle 15000km zu wechseln wegen des Steuerkettenproblems im VW-Konzern !
Bei QG2 müsste ja auch kein Longlifeöl benutzt werden ! Wäre dann also auch günstiger ! Aber müsste eben auch 1 mal pro jahr oder nach 15000km gewechselt werden !
Was würdet ihr mir raten ?
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 08:06
von insideR
3 Ärzte, 5 Meinungen, jede Wette...
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 08:58
von zweiter_BSE
Da Du wie ich Wenigfahrer zu sein scheinst, würde ichs bei QG1 belassen. Ob das Öl nun 15tkm (Vielfahrer ohne QG1) oder 20tkm (Du mit QG1) drauf hat, wird nicht die große Rolle spielen. 1 oder 2 Jahre ist dem Öl eh schnurz, ich habe früher immer erst nach 2 Jahren oder gar mehr mein nicht-Longlife-taugliches Öl gewechselt, völlig problemlos.
Ist zudem so am günstigsten, ich bringe mein Öl immer selbst mit, lasse aber den Service wg. Mobi-Garantie + Kulanzanspruch immer beim Freundlichen machen.
Für Wenigfahrer ist wichtiger, daß der Motor ab und zu mal richtig warmgefahren wird und das Kondensat im Öl verdampfen kann! Das schadet dem Motor nämlich deutlich mehr als die Nuancen-Unterschiede zwischen LL Öl und non-QG1. Und mal ehrlich: wenn Du das Öl aus der Werkstatt nimmst, kommt eh alles aus einem Faß, auch wenn die Dir nicht-LL Öl auf die Rechnung schreiben
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 09:42
von insideR
zweiter_BSE hat geschrieben:wenn Du das Öl aus der Werkstatt nimmst, kommt eh alles aus einem Faß,
Ein klassisches Beispiel dafür, dass profundes Wissen durch entschiedenes Meinen ersetzt wird.
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 10:00
von spot
zweiter_BSE hat geschrieben:
Für Wenigfahrer ist wichtiger, daß der Motor ab und zu mal richtig warmgefahren wird und das Kondensat im Öl verdampfen kann!
Und genau darum ist es evtl sinnvoll das Öl alle 15tkm oder 1x pro Jahr zu tauschen.
Ich mache sicher den fixen Intervall. Dem Kettenspanner und dem Turbo zuliebe.
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 11:17
von nawarthmal
Günstiger ist das fixe Intervall sicher keinesfalls, wenn man den Wechsel machen läßt. Erstens, weil man öfter beim
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
ist, zweitens..... ist gutes nicht-LL-Öl erstens mal gar nicht leicht zu finden und zweitens dann auch nicht billiger.
Unser nur sporadisch genutzter Ethanol-O2 hat auch das fixe 15k-Intervall und läßt sich auch nicht umkodieren. Wir fahren trotzdem 5w-30 LL-Öl, erst Shell Helix UltraExtra, jetzt Aral SuperTronic LLIII.
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 11:36
von spot
Ja nur hat der MPI halt weder Turbo noch Kette ...
Re: Ist der flexible Wartungsintervall (QG1) noch zu empfehlen ?
Verfasst: 8. Februar 2013 14:59
von nawarthmal
Das ändert aber nichts daran, daß ein festes Intervall entgegen der Annahme vom TE teurer als das flexible ist. Wenn man eben vom Regelfall - kein Defekt an Lader, Kette oder wasweißich - ausgeht. Dafür hat man dann aber auch nicht das Gefühl, daß einen die Wartungsanzeige überrascht.