Seite 1 von 4
tieferlegungsfedern - gut oder schlecht?
Verfasst: 5. Oktober 2004 20:46
von bummel
ich wollte mal wissen was ihr so von tieferlegungsfedern hält.
ich spiele mit den gedanken mir ein satz zu kaufen.
von vogtland 35/35 tief.
können "nur" federn den stoßdämpfern schaden?
ab wann sind fahrwerke gut?
bummel
Verfasst: 5. Oktober 2004 21:12
von schax
kommt immer darauf an was du willst! wenn es dir darum geht, optik und straßenlage zu verbessern aber auf fahrkomfort nicht verzichten willst würde ich dir eibach pro kit empfehlen. Die sind meist sehr gut auf die Seriendämpfer abgestimmt. Viele anderen federn passen nicht so toll zu den dämpfern und bringen daher zwar optik, verschlechtern das fahrverhalten aber zum teil sogar noch.
Die stoßdämpfer nutzen sich auf grund der höheren belastung mit anderen federn schon etwas schneller ab... kommt aber natürlich auch immer auf die fahrweise und die straßenverhältnisse an, mit denen die hauptsächlich kämpfen müssen. Aber auch Sportfahrwerke halten meist nicht so lange wie "Serienfahrwerke"
Wenn du natürlch in zukunft supersportlich fahren willst, brauchst du schon ein fahrwerk. aber meist stößt da das fahrerische können vor dem fahrwerk an seine grenzen. Bei der Überlegung ob Fahrwerk oder Federn würde ich auch berücksichtigen, wie alt deine Dämpfer schon sind. Wenn die schon 60-90 TKm oder mehr drauf haben und dann eigentlich eh bald mal am ende sein sollten, kannst du auch gleich ein Fahrwerk kaufen. Sind die dämpfer aber noch neu, sind gute federn schon ein überlegung wert.
Gewindefahrwerk ist halt gut, wenn du die höhe individuell einstellen willst. Erfahrungsgemäß bleibt es dann aber auch bei der einmal gewählten einstellung und lohnt daher nur, wenn dir die fix-werte eines anderen fahrweks gar nicht taugen. Fahrwerke mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten (KW Typ II oder III) dürften 99 % der Nutzer gar nichts bringen, weil die Voreinstellung von Typ I meist die beste alroundeinstellung ist.
Gruß Axel
Verfasst: 5. Oktober 2004 21:15
von yoshimura
habe die vogtland drin,, bin zwar ganz zufrieden aber ich würde abraten weil er doch sehr schwankt bei schnellgefahren kuppen oder bodenwellen besonder über 140km/h.. hol dir ein fahrwerk...
Verfasst: 5. Oktober 2004 23:30
von Joker1976
Ich habe z.B. die Tieferlegungsfedern von K.A.W. zusammen mit den originalen Dämpfern eingebaut. Die Tiefe wird laut K.A.W. mit 50/35mm angegeben.
Damit bin ich sehr zufrieden!
Verfasst: 6. Oktober 2004 07:57
von TTailor
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Tieferlegungsfedern im Octi
aber "nur" Federn haben mich nicht überzeigt. Eher ein Komplettahrwerk.
Das ist meiner Meinung nach ausgewogender...
Gruß T
Verfasst: 6. Oktober 2004 10:12
von Strongman
TTailor hat geschrieben:Ich habe zwar keine Erfahrung mit Tieferlegungsfedern im Octi
Und warum schreibst du dann was zu dem Thema ???????
Verfasst: 6. Oktober 2004 12:26
von Dieselwiesel
Habe H&R Feden drinn seit 35tkm, da schwankt nix, Fahrkomfort ist ziemlich erhalten geblieben.
Ich bin für Federn das reicht bei normalem bis sportlich Fahrbetrieb. Stoßdämpfer original haben heute die 60tkm erreicht noch keine defekte bis jetzt.
Fahrwerk war mir bis jetzt zu hart hatte mal eines in einem Mondeo.
Ich bin Pro Federn (Vor allem wenns das ganze für 50 EUR gibt

Verfasst: 6. Oktober 2004 12:34
von Strongman
Komme gerade von meinem Reifenfritzen.
Habe mein Ronal R38 mit Goodyear Eagle Vector EV2 225/45/17 angeholt.
Er hat mir zu dem KAW Federn geraten.Da er sie selber in seinem Bora fährt,hat er gute Erfahrung gemacht.
Bei den KAW braucht man bis 60 mm keine anderen Dämpfer.
Und das Fahrverhalten soll dennoch komfortabel bleiben.
Werde sie mir auf jedenfall rein machen. 50/35 mm sollte wohl reichen.
Verfasst: 6. Oktober 2004 12:39
von Lucky
Auch wenn ich nicht für einen Octi sprechen kann, aber wir haben in unserem
Fabia seit gut 21.000 km KW Federn 35/35 drin und ich muss sagen, ich bin restlos
zufrieden.
Komfort blieb erhalten, aber das "Aufschwimmen" bei hoher Geschwindigkeit (>200 km/h)
sowie das "Aufwippen" im Anhängerbetrieb ist
deutlich verbessert.
Wir waren vorher beide Versionen gefahren (bei einem Treffen

) und haben uns dann
für die Federn entschieden, auch wurde uns geraten, keine NoName-Federn zu nehmen, sondern
KW bzw. H&R. Von den Eilbach-Federn wurde uns abgeraten (kaum Änderung im Fahrverhalten, nur Optik)
Michael
Verfasst: 6. Oktober 2004 15:29
von TTailor
Strongman hat geschrieben:TTailor hat geschrieben:Ich habe zwar keine Erfahrung mit Tieferlegungsfedern im Octi
Und warum schreibst du dann was zu dem Thema ???????
Ich schreibe was zu dem Thema weil ich schon einige Federn und Fahrwerke in verschiedene Autos verbaut habe und gefahren bin und mich haben Tieferlegungsfedern NICHT ÜBERZEUGT!!!
DESWEGEN schreib ich wwas zu dem Thema!!!!
Vielleicht ist das für andere im Forum von Interesse!!!
T