Ruhestrom zu hoch - stiller Verbraucher?
Verfasst: 19. April 2013 11:28
Hallo,
es gibt schon einen bestehenden Thread in diese Richtung
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... m&start=75
trotzdem fand ich das Thema mit 6 Seiten langsam etwas übersichtlich und eröffne deswegen ein neues Thema. Falls ungewünscht bitte einfach an den anderen Thread anhängen.
Hier mal der Verlauf meiner Batterieprobleme:
Januar 2012, Octi startet bei -15° und 4 Tagen Standzeit im Parkhaus nicht mehr. Überbrückt und 160km nach Hause gefahren. Einen Tag später springt er kurz an, geht aber sofort wieder aus und lässt sich danach nicht mehr starten --> Batterie tot.
Neue Batterie besorgt, allerdings gab es keine 74Ah mehr (war dieser ar***kalte Winter, also so wie der letzte halt auch
) und ich musste notgedrungen eine 56Ah Batterie nehmen.
Soweit erstmal keine Probleme mehr.
Im Januar 2013 120km aus dem Urlaub heimgefahren, mit Sitzheizung u Heizung volle pulle etc. 2 Tage gestanden und das gleiche Drama wie im Januar 2012. Batterie ausgebaut und aufgeladen, hat 3 mal gerödelt aber lief auch nicht richtig
Also wieder eine neue Batterie. Diesmal eine 74er. Auto lief danach wieder einwandfrei, man hat auch gemerkt er springt mit richtig Power an.
Mein Fahrprofil ist quasi nur Langstrecke. einmal in der Woche 165km, 3-5 Tage später das gleiche wieder zurück. Dann übers Woe vll 1-2 Kurzstrecken von 15-25km.
Mir kam es trotzdem spanisch vor dass die 54er Batterie nur ein Jahr gehalten hat, also hab ich neulich mit einem Kumpel der Kfzler ist den Ruhestrom gemessen.
Alles abgeschlossen, Motorhaubenschalter mit nem Schraubenzieher verriegelt, dann Batterie abgeklemmt und übers Multimeter wieder angeschlossen. Hat natürlich ein paar Minuten gedauert bis alle Steuergeräte abgeschaltet haben. Es sind ca 5min um die 2A geflossen, danach waren wohl alle Steuergeräte abgeschaltet und das Multimeter hat trotzdem noch rund 350mA angezeigt
Normal sollten ja 30mA sein, maximal um die 50mA.
In den nächsten Wochen wollen wir mal versuchen mit einem Tester samt Stromzange über die einzelnen Sicherungen den genauen Verbraucher zu lokalisieren. Wäre trotzdem klasse wenn hier schonmal jemand einen Tipp oder ne Vermutung hätte was die Suche eingrenzen könnte!
Zum Octi:
EZ 12/2004, 2.0TDI Motorcode BKD.
Nexus Navi mit FSE verbaut. Von mir nachgerüstet: Ambienteleuchte vorne, ist auf das Zündungsplus vom automatisch abblendenden Innenspiegel mit dran gehängt. Alle Innenleuchten incl Kofferraum sind auf LEDs umgerüstet.
Ein kleines Problem das seit 2 Jahren auftritt: Er sagt "Blinker links defekt", dann blinke ich einmal links, die ersten 3 Schaltvorgänge sind deutlich schneller - so wie es nunmal ist wenn eine Birne defekt ist - aber danach verschwindet die Warnung und der Blinker blinkt wieder ganz normal. Eine neue Birne hat an dem Problem nichts geändert.
Was meinen die Experten, könnte das irgendwie an dem Blinker hängen? Da scheint ja Anfangs irgendwas mit dem Widerstand nicht zu stimmen, evtl versteckt sich hier mein stiller Verbraucher? Ein Kabel das irgendwo auf Masse scheuert?
Wäre für Vorschläge sehr dankbar
Grüße
Markus
es gibt schon einen bestehenden Thread in diese Richtung
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... m&start=75
trotzdem fand ich das Thema mit 6 Seiten langsam etwas übersichtlich und eröffne deswegen ein neues Thema. Falls ungewünscht bitte einfach an den anderen Thread anhängen.
Hier mal der Verlauf meiner Batterieprobleme:
Januar 2012, Octi startet bei -15° und 4 Tagen Standzeit im Parkhaus nicht mehr. Überbrückt und 160km nach Hause gefahren. Einen Tag später springt er kurz an, geht aber sofort wieder aus und lässt sich danach nicht mehr starten --> Batterie tot.
Neue Batterie besorgt, allerdings gab es keine 74Ah mehr (war dieser ar***kalte Winter, also so wie der letzte halt auch
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Soweit erstmal keine Probleme mehr.
Im Januar 2013 120km aus dem Urlaub heimgefahren, mit Sitzheizung u Heizung volle pulle etc. 2 Tage gestanden und das gleiche Drama wie im Januar 2012. Batterie ausgebaut und aufgeladen, hat 3 mal gerödelt aber lief auch nicht richtig
![Crying or Very Sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Also wieder eine neue Batterie. Diesmal eine 74er. Auto lief danach wieder einwandfrei, man hat auch gemerkt er springt mit richtig Power an.
Mein Fahrprofil ist quasi nur Langstrecke. einmal in der Woche 165km, 3-5 Tage später das gleiche wieder zurück. Dann übers Woe vll 1-2 Kurzstrecken von 15-25km.
Mir kam es trotzdem spanisch vor dass die 54er Batterie nur ein Jahr gehalten hat, also hab ich neulich mit einem Kumpel der Kfzler ist den Ruhestrom gemessen.
Alles abgeschlossen, Motorhaubenschalter mit nem Schraubenzieher verriegelt, dann Batterie abgeklemmt und übers Multimeter wieder angeschlossen. Hat natürlich ein paar Minuten gedauert bis alle Steuergeräte abgeschaltet haben. Es sind ca 5min um die 2A geflossen, danach waren wohl alle Steuergeräte abgeschaltet und das Multimeter hat trotzdem noch rund 350mA angezeigt
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Normal sollten ja 30mA sein, maximal um die 50mA.
In den nächsten Wochen wollen wir mal versuchen mit einem Tester samt Stromzange über die einzelnen Sicherungen den genauen Verbraucher zu lokalisieren. Wäre trotzdem klasse wenn hier schonmal jemand einen Tipp oder ne Vermutung hätte was die Suche eingrenzen könnte!
Zum Octi:
EZ 12/2004, 2.0TDI Motorcode BKD.
Nexus Navi mit FSE verbaut. Von mir nachgerüstet: Ambienteleuchte vorne, ist auf das Zündungsplus vom automatisch abblendenden Innenspiegel mit dran gehängt. Alle Innenleuchten incl Kofferraum sind auf LEDs umgerüstet.
Ein kleines Problem das seit 2 Jahren auftritt: Er sagt "Blinker links defekt", dann blinke ich einmal links, die ersten 3 Schaltvorgänge sind deutlich schneller - so wie es nunmal ist wenn eine Birne defekt ist - aber danach verschwindet die Warnung und der Blinker blinkt wieder ganz normal. Eine neue Birne hat an dem Problem nichts geändert.
Was meinen die Experten, könnte das irgendwie an dem Blinker hängen? Da scheint ja Anfangs irgendwas mit dem Widerstand nicht zu stimmen, evtl versteckt sich hier mein stiller Verbraucher? Ein Kabel das irgendwo auf Masse scheuert?
Wäre für Vorschläge sehr dankbar
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Grüße
Markus