Ladeluftkühler

Zur Technik des Octavia I
chicko2706
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. Januar 2011 22:25
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 134000
Spritmonitor-ID: 0

Ladeluftkühler

Beitrag von chicko2706 »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt die Ursache für mein Pfeiffgeräusch, Ruckeln bei der Gasannahme und dem dunklen Qualm gefunden: der LLK hat ein Loch. und schreit danach, ersetzt zu werden. Welche ET Nummer hat das guze Stück und paßt evtl. auch der LLK von einem anderen Auto, Golf oder A4 z.B. ?

Ist der Wechsel vom LLK auch für einen weniger erfahrenen Schrauber wie mich selber machbar ?

Ich fahre einen Octi 1U, Bj 2003, 1,9 TDi mit 96 kW

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Black_A4 »

Welchen MKB hast du? ASZ?
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2650
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Grisu512 »

Der Wechsel ist keine große Sache, es muss nur die Stosstange runter und dann kannst du den LLK schon wechseln. Der LLK ist dann nur mehr ich glaube an 2 Schrauben befestigt, die Luftführung noch ab und die 2 Schläuche dann hast du das Teil schon ausgebaut.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
chicko2706
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. Januar 2011 22:25
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 134000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von chicko2706 »

Black_A4 hat geschrieben:Welchen MKB hast du? ASZ?
MKB = ASZ
Gibt es da nicht unterschiedliche Druckleitungsanschlüsse ? Hat der 12 oder 18 mm?
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Black_A4 »

Also die Teilenummer ist: 1J0145803M kostet ca. 324 Euro

Kannst du auch von jedem anderen Auto nehmen, dass einen ASZ hat. Ist immer der gleiche Kühle
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2650
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Grisu512 »

Passt der vom 1,8T auch?
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
chicko2706
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. Januar 2011 22:25
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 134000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von chicko2706 »

hat denn jemand einen solchen Kühler zum Verkauf übrig ?
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Octi_TDI »

Frag doch mal im "Suche" Bereich für den O1 nach!

Da ich auch gerade einen neuen LLK brauche habe ich mich auf Hella eingeschossen, da dieser auch etwas tiefer ist, aber trotzdem gut passen soll.
Man achte übrigens auf den Ladedrucksensor: da gibt es scheibar verschiedene Ausführungen bzw. unterschiedliche Dichtflächen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
chicko2706
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. Januar 2011 22:25
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 134000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von chicko2706 »

Grisu512 hat geschrieben:Der Wechsel ist keine große Sache, es muss nur die Stosstange runter und dann kannst du den LLK schon wechseln. Der LLK ist dann nur mehr ich glaube an 2 Schrauben befestigt, die Luftführung noch ab und die 2 Schläuche dann hast du das Teil schon ausgebaut.
Sollte man zum Ausbau der Stoßstange auch die Scheinwerfer und Blinker mit ausbauen oder geht es auch ohne ?
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühler

Beitrag von Patty »

chicko2706 hat geschrieben:
Grisu512 hat geschrieben:Der Wechsel ist keine große Sache, es muss nur die Stosstange runter und dann kannst du den LLK schon wechseln. Der LLK ist dann nur mehr ich glaube an 2 Schrauben befestigt, die Luftführung noch ab und die 2 Schläuche dann hast du das Teil schon ausgebaut.
Sollte man zum Ausbau der Stoßstange auch die Scheinwerfer und Blinker mit ausbauen oder geht es auch ohne ?
Weil ich das selber demnächst vorhabe bin ich auf das hier gestoßen,
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=54998

Rein logisch würde ich aber sagen ja, sitzen die Lampen nicht vor einer kleinen Kante der Stoßstange? Bevor ich die darunter rauswürden muss schraube ich die lieber gerade ab.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“