Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Zur Technik des Octavia I
Vadder1979
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 28. November 2012 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 0
Motor: Benzin, LPG 1,6L AKL
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Vadder1979 »

Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Octi zur Zeit sehr viele Probleme.
Er läuft im Standgas nicht wirklich rund und Leistung liegt auch erst so ab 2000 Umdrehungen an.
Es gibt Momenta in denen er ganz normal läuft und dann ist auf einen Schlag die Leistung weg
und es hört sich an als würde er Fehlzündungen produzieren.
Kerzen sind alle 4 Weiß.
Er läuft auf LPG wesentlich besser als mit Benzin.
Starten lässt er sich auch meistens nur mit Vollgas.

Der Fehlerspeicher bringt auch nur merkwürdige Meldungen
Drehzahlsensor G28 kein Signal
Drehzahlsensor G28 unplausibeles Signal
Lambdasonde Regelgrenze überschritten (Benzin)
Lambdasonde Regelgrenze unterschritten (Gas)

Den Kat habe ich mir auch angesehen und der sieht noch gut aus.
Getauscht habe ich bereits den Sensor G28, Lambda Sonde, Zahnriemen und den Nockenwellensensor G40 weil er beim Auslesen keine Werte geliefert hat.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler noch zu suchen ist?
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Offroader »

gut, normalerweise wenn ich schon wieder Gasumbau lese mache ich grundsätzlich nen Bogen um solche Themen, aber eventuell mal den Motortemperaturgeber erneuern, bzw auch den Luftmassenmesser ins Auge fassen.
Undichtigkeiten im Ansaugbereich?
Beim 1,6er gibts gerne mal defekte Zündspulen die durschlagen, korrodierte Anschlüsse(Zündkabelstecker)
BeVo
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 23. November 2011 10:31
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von BeVo »

Hört sich für mich eher nach Kraftstoffmangel an, wenn er mit Vollgas starten muss. Kraftstofffilter mal gewechselt und was sagt denn der Fehlerspeicher oder ist da nichts abgelegt? Sind die Einspritzdüsen OK, wird denn genug Kraftstoff eingespritzt?
Zündanlage würde ich aber auch nochmal mit durchsehen, da diese wirklich anfällig ist. Hast Du den G28 nur gewechselt oder auch mal geprüft ob der nicht doch OK ist und irgendwo ein Kabelbruch vorliegt?

@Offroader
was hast Du gegen Gasumbau? Schon mal mit dem Thema beschäftigt, ich meine wirklich beschäftigt und nicht nur durch hörensagen ein Vorurteil gebildet? Denn 99,9 % der Probleme mit solchen Fahrzeugen rühren von mangelhaften Umbauten von "Werkstätten oder möchtegern Gasumrüstern" die nur Kohle verdienen wollen und den Kunden wasser saufen lassen.
Aber das gehört hier nicht weiter her, mir geht halt nur immer der Puls ein wenig hoch wenn ich solch pauschalisierte Aussagen lese.
Zuletzt geändert von BeVo am 4. Juni 2013 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Vadder1979
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 28. November 2012 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 0
Motor: Benzin, LPG 1,6L AKL
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Vadder1979 »

Also im Fehlerspeicher sind nur die Meldungen, die ich oben geschrieben habe.
Den Benzinfilter habe ich auch schon gewechselt.
Was den Sensor angeht, ich habe mal zu einer zeit in der dieser Fehler nicht aufgetreten ist, mal an allen Kabeln gewackelt aber das hatte keine Auswirkung.
Ich habe auch schon die Zündspule mit Wasser bekippt um Risse auszuschließen.
Falschluft habe ich mit bremsenreiniger geprüft und dabei auch nichts entdecken können.
Ob genug Kraftstoff eingespritzt wird, kann ich nicht sagen. Wenn ich den ausgelesenen werten glauben darf, stimmen die Zeiten.
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Barus »

BeVo hat geschrieben:Hört sich für mich eher nach Kraftstoffmangel an, wenn er mit Vollgas starten muss.
Das Kerzenbild bestätigt auch, dass er eher zu mager läuft.
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Prizo »

Hallo,
hmmm, die zwei Fehlermeldungen bzgl. Drehzahlgeber sind ja doch recht eindeutig. Mir fällt auch aktuell auch kein möglicher, anderer Fehler ein, der den Drehzahlsensor durcheinander bringen könnte. Da der neu ist, bleibt die Verkabelung. Wegen des "Wackelkontakt-Verhaltens" würde ich das Schwungrad ausschliessen. Andersrum hängt aber der Zündzeitpunkt stark von der Drehzahl ab.

Dass die Trimmwerte für Gas und Benzin in unterschiedliche Richtungen (sofern das reproduzierbar ist) davonlaufen, könnte heissen, dass der Fehler nur bei Gas- oder nur bei Benzinbetrieb auftritt. Der gegenläufige Fehler wäre dann nur die Folge:
In der fehlerhafen Betriebsart (Gas, Benzin) laufen schließlich die Langzeittrimmwerte so weit weg, dass beim Umschalten in die andere, eigentliche fehlerfreie Betriebsart die Kurztrimmwerte sofort an den Anschlag knallen. (Nach SAE wird bei den zugehörigen DTC (P0171 und P0172) nicht unterschieden, ob Kurz- und Langzeittrimwert außer Toleranz ist.) Gruß, Prizo
Zuletzt geändert von Prizo am 4. Juni 2013 21:18, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Black_A4 »

Ich tippe auf die GAS-Analge bzw. weniger auf die Anlage als auf den Einbau. Die Anlage braucht auf jeden Fall ei.n Drehzahlsignal, daher würde ich mal schauen ob hier das Kabel bzw. die Verbindung ok ist. Dass die Regelgrenzen überschritten sind hört sich schwer nach einer falsch eingestellten Gasanlage an.
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
BeVo
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 23. November 2011 10:31
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von BeVo »

Black_A4 hat geschrieben:Ich tippe auf die GAS-Analge bzw. weniger auf die Anlage als auf den Einbau.
Wenn er schreibt das sein Atuto im Benzinbetrieb schlecht läuft hat das nichts mit der Gasanlage zu tun. Das Gassteuergerät kopiert die Daten des MSG und steuert mit den Daten die Gaseinblasung. Anders wäre es wenn im Benzinbetrieb alles easy läuft und im Gasbetrieb spinnt er dann rum, ich nehme auch an das die Gasanlage schon einige Zeit verbaut ist.
Was natürlich sein kann und das kann keiner aus der ferne sehen, sind die Schläuche die vom Gasrail zur Ansaugbrücke führen und die Einblasnippel noch OK? Nicht das da ein Schlauch kaputt ist oder an der Stelle wo die Einblasnippel eingeschraubt sind irgendwas undicht ist.

Noch ein Hinweis an den TE,
wie verhält sich das Auto wenn Du nur im Bezinbetrieb fährst? Ich würde auf jedenfall die Gasanlage abschalten und erstmal im Benzinbetrieb testen! Schreib mal was nur im Benzinbetrieb passiert!
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von Black_A4 »

BeVo hat geschrieben:
Black_A4 hat geschrieben:Ich tippe auf die GAS-Analge bzw. weniger auf die Anlage als auf den Einbau.
Wenn er schreibt das sein Atuto im Benzinbetrieb schlecht läuft hat das nichts mit der Gasanlage zu tun. Das Gassteuergerät kopiert die Daten des MSG und steuert mit den Daten die Gaseinblasung.
Danke für die Erklärung aber ich weiß wie eine Gas-Anlage funktioniert :wink: Du weißt aber schon, dass die Steuerleitungen zu den Benzindüsen gekappt und an die Anlage angeschlossen werden? Die Düsen dürfen ja nichts einspritzen wenn er auf Gas läuft und hier kann durchaus das Problem liegen! Ebenso verhällt es sich mit dem Drehzahlsignal, das muss auch abgegriffen werden!
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
BeVo
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 23. November 2011 10:31
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme ohne Ende beim AKL

Beitrag von BeVo »

Das weiss ich, aber ich bezweifle das es daran liegt. Wie gesagt er sollte erstmal nur im Benzinbetrieb testen und dort die Fehler beseitigen, sollte es dann noch Probleme geben muß er die Gasanlage auch noch checken, das ist klar.
Einfach nur Teile tauschen ist manchmal nicht ausreichend, man muss auch mal weiter suchen und gucken ob die Leitungen und Stecker alle i.O. sind.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“