Kühlmittelverlust - Spezialfall - Hilfe
Verfasst: 4. Juli 2013 12:26
Hallo liebe Gemeinde,
gleich vorab: Ich hab mich echt durch mehrere Seiten zu diesem Thema hier durchgearbeitet - wollte nicht zum xten Mal einen neuen Thread aufmachen. Und jetzt doch, weil ich irgendwie keine Antwort für mich finden kann.
Ich wäre für eure Erfahrungen echt dankbar - und ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass es hier mehr Fachleute und Spezialisten gibt, als bei dem ein oder anderen "Freundlichen".
Also:
Octavia 1Z5 - 04.2006, 1,9 TDI - 214.000 km
- 2012: auf dem Weg in den Urlaub, Autobahnfahrt - nach 200 KM geht die Kontrollleuchte an. Ausgleichsbehälter leer. Aufgefüllt und weiter gefahren - noch weitere 200 KM. dann wieder leer. Im Urlaub (in der Eifel - gute 460 KM weg von daheim) den ADAC gerufen. Die wollten den wagen nicht nach Hause schleppen sondern nur das Schleppen in die nächste Wektstatt zahlen, denn: Aufgrund der Verwirbelungen hatten die gleich die Wasserpumpe in Verdacht gehabt. (diese wurde samt Zahnriemen allerdings regulär etwas ein 3/4 zuvor gewechselt).
- Also Wasserpumpe und Zahnriemen neu gemacht in einer freien Werstatt - über 600,- €
- Auf dem Weg nach Hause war soweit nichts auffällig - wir hatten aber auch viel Stau und ich konnte nicht immer so schnell fahren.
- Zu Hause - einen Tag später wieder zu wenig Mittel im Behälter. Das ging dann im Stadtverkehr wieder lange unauffällig weiter...
- Fahrt nach HH - von BS. Teils 180 - 200 KM/h gefahren - Zack - leer und auf der rechten Seite war der ganze Träger lang nass.
So ging das in etwas weiter. Es ist kein Leistungsverlust zu spüren - ich habe keinen weißen Rauch gesehen. Mir ist auch erst zweimal wirklich aufgefallen, dass der Drehzahlmesser kurz im roten Bereich war und dann wieder raus - danach war leer. Also ist er dann übergekocht?! - sonst war es unauffällig.
Getauscht/ gemacht wurden:
- Ausgleichsbehälter mit Deckel
- ein Schlauch hinter dem Ausgleichsbehälter erneuert
- Thermostat erneuert
- in verschiedenen Werkstätten abgedrückt und ohne Befund geprüft
- 2 x Wasserpumpe getauscht
Das ganze ging jetzt ja etwa ein Jahr- ich hab regelmäßig aufgefüllt. Hab mich wegen der Kosten eben nicht gleich an den Zylinderkopf getraut.
Als ich nun wieder einige Male in der Fachwerkstatt war konnten sie auch teils nichts finden und meinten dann dass es der AGR-Kühler sein kann. CO2-Prüfung war negativ.
Jetzt später haben Sie dann behauptet die Wasserpumpe wäre wieder defekt: Weil es auf Gewährleistung gemacht wurde, habe ich den Tausch der Wasserpumpe über mich ergehen lassen.
Das Problem besteht fort und jetzt ist sich die Werkstatt auf einmal sicher, dass es der Zylinderkopf sein "muss". Ich glaube denen nicht weiter und versuche über euch, die Problematik weiter einzugrenzen. Denn eigentlich ist doch der 2.0 von Rissen betroffen - der 1,9 doch eher unauffällig?
Also, aktuell:
- In der Stadt kaum Verlust, erst nach ein paar Tagen kommt die Lampe
- Autobahnfahrt bis 120 KM/h kann ich ersteinmal gut fahren teils auch schon knapp 200 KM - inkl. Stau etc.-
- Nach schneller Autobahnfahrt -> 130/140 bzw. 180 KM/h macht es schnell "ping" und der Behälter ist leer.
- Teilweise heizt die Klimatronik nicht - fällt sporadisch aus.
- kein CO2, kein weisser Rauch (hab zumindest keinen gesehen).
Ist es der Kopf - oder was könnte es noch sein? Die Dichtung, Der AGR-Kühler, der Kühler?? Oder hat jemand einen anderen guten Tipp?? Bin kurz davor den Kopf zu machen, bzw. ausbauen und prüfen zu lassen. Dann kommt das nächste Problem: Woher günstig nen anderen Kopf beziehen? Da hab ich dann auch noch Fragen
Große Dankeschön erst einmal an euch vorab.
gleich vorab: Ich hab mich echt durch mehrere Seiten zu diesem Thema hier durchgearbeitet - wollte nicht zum xten Mal einen neuen Thread aufmachen. Und jetzt doch, weil ich irgendwie keine Antwort für mich finden kann.
Ich wäre für eure Erfahrungen echt dankbar - und ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass es hier mehr Fachleute und Spezialisten gibt, als bei dem ein oder anderen "Freundlichen".
Also:
Octavia 1Z5 - 04.2006, 1,9 TDI - 214.000 km
- 2012: auf dem Weg in den Urlaub, Autobahnfahrt - nach 200 KM geht die Kontrollleuchte an. Ausgleichsbehälter leer. Aufgefüllt und weiter gefahren - noch weitere 200 KM. dann wieder leer. Im Urlaub (in der Eifel - gute 460 KM weg von daheim) den ADAC gerufen. Die wollten den wagen nicht nach Hause schleppen sondern nur das Schleppen in die nächste Wektstatt zahlen, denn: Aufgrund der Verwirbelungen hatten die gleich die Wasserpumpe in Verdacht gehabt. (diese wurde samt Zahnriemen allerdings regulär etwas ein 3/4 zuvor gewechselt).
- Also Wasserpumpe und Zahnriemen neu gemacht in einer freien Werstatt - über 600,- €

- Auf dem Weg nach Hause war soweit nichts auffällig - wir hatten aber auch viel Stau und ich konnte nicht immer so schnell fahren.
- Zu Hause - einen Tag später wieder zu wenig Mittel im Behälter. Das ging dann im Stadtverkehr wieder lange unauffällig weiter...
- Fahrt nach HH - von BS. Teils 180 - 200 KM/h gefahren - Zack - leer und auf der rechten Seite war der ganze Träger lang nass.
So ging das in etwas weiter. Es ist kein Leistungsverlust zu spüren - ich habe keinen weißen Rauch gesehen. Mir ist auch erst zweimal wirklich aufgefallen, dass der Drehzahlmesser kurz im roten Bereich war und dann wieder raus - danach war leer. Also ist er dann übergekocht?! - sonst war es unauffällig.
Getauscht/ gemacht wurden:
- Ausgleichsbehälter mit Deckel
- ein Schlauch hinter dem Ausgleichsbehälter erneuert
- Thermostat erneuert
- in verschiedenen Werkstätten abgedrückt und ohne Befund geprüft
- 2 x Wasserpumpe getauscht
Das ganze ging jetzt ja etwa ein Jahr- ich hab regelmäßig aufgefüllt. Hab mich wegen der Kosten eben nicht gleich an den Zylinderkopf getraut.
Als ich nun wieder einige Male in der Fachwerkstatt war konnten sie auch teils nichts finden und meinten dann dass es der AGR-Kühler sein kann. CO2-Prüfung war negativ.
Jetzt später haben Sie dann behauptet die Wasserpumpe wäre wieder defekt: Weil es auf Gewährleistung gemacht wurde, habe ich den Tausch der Wasserpumpe über mich ergehen lassen.
Das Problem besteht fort und jetzt ist sich die Werkstatt auf einmal sicher, dass es der Zylinderkopf sein "muss". Ich glaube denen nicht weiter und versuche über euch, die Problematik weiter einzugrenzen. Denn eigentlich ist doch der 2.0 von Rissen betroffen - der 1,9 doch eher unauffällig?
Also, aktuell:
- In der Stadt kaum Verlust, erst nach ein paar Tagen kommt die Lampe
- Autobahnfahrt bis 120 KM/h kann ich ersteinmal gut fahren teils auch schon knapp 200 KM - inkl. Stau etc.-
- Nach schneller Autobahnfahrt -> 130/140 bzw. 180 KM/h macht es schnell "ping" und der Behälter ist leer.
- Teilweise heizt die Klimatronik nicht - fällt sporadisch aus.
- kein CO2, kein weisser Rauch (hab zumindest keinen gesehen).
Ist es der Kopf - oder was könnte es noch sein? Die Dichtung, Der AGR-Kühler, der Kühler?? Oder hat jemand einen anderen guten Tipp?? Bin kurz davor den Kopf zu machen, bzw. ausbauen und prüfen zu lassen. Dann kommt das nächste Problem: Woher günstig nen anderen Kopf beziehen? Da hab ich dann auch noch Fragen

Große Dankeschön erst einmal an euch vorab.