Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe das Forum schon wegen meinem Problem durchsucht, aber keine Lösung gefunden.
Das Problem sieht wie folgt aus:
Ich habe in meinem Octavia Bj. 2011 ein Amundsen+ integriert
und habe im letzten Jahr eine original Freisprechanlage bei Skoda nachrüsten lassen.
Sie funktioniert zeitweise auch einwandfrei, nur nach einer kurzen Zeit, wenn ich telefoniere,
bekomme ich eine Störung im Lautsprecher, die sich anhört wie eine Rückkopplung,
ähnlich wie ein Telefon das zu nahe am Radio liegt.
Nach einer gewissen Zeit geht das wieder vorbei, kann sich aber bei einem längerem Gespräch wiederholen.
In der Werkstatt hat man mir nun erzählt dass mein Amundsen+ Modelljahr 2012 mit dem iPhone mit iOS 5.0 funktionieren würde.
Auf meinem iPhone ist aber iOS 6.13 drauf, weshalb es diesen Fehler gibt.
Das leuchtet mir aber nicht ein, denn die Nachgerüstete Hardware für die Freisprechanlage
ist doch unabhängig von dem eingebauten Amundsen+ da diese bisher noch keine Bluetooth Schnittstelle hatte,
oder täusche ich mich da?
Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee ??
Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
- kraeuterfreak
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 27. März 2013 15:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2004
- Motor: 1.9TDI
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
Vorab: Ich habe keine Ahnung vom Amundsen+ noch von der originalen FSE ...
.... aber ein paar Jährchen berufserfahrung als Audio-Techie...
Eine Rückkoppelung entsteht, wenn der Ausgang zurück an den Eingang geschlauft wird.
Sprich in diesem Fall: Die Lautsprecher das Signal zurück in das Mikrofon der FSE geben.
Daher 2 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Das Mikrofon ist viel zu sensibel eingestellt
Möglichkeit 2: Die sogenannte "Rauschunterdrückung" (falls das Amundsen sowas hat) ist im A---h oder ebenfalls falsch eingestellt.
Eine Rauschunterdrückung sollte in dem Fall erkennen, was über die Lautsprecher ausgegeben wird und dies, falls es durchs Mic zurückkommt, rausfiltern.
Dass das iPhone eine falsche Software drauf haben soll, ist absoluter Blödsinn ... iOS 5.0 und iOS 6.13 sind lediglich angaben über das Betriebssystems des Telefons und nicht über den Bluetooth-Standart ... kannst deinem
ruhig sagen, er soll nicht solchen Quatsch verbreiten.
Dein Telefon, wird wie immer mit Bluetooth an die FSE verbunden (oder allenfalls über eine Art Remote-Kabel, aber das spielt keinen Tango und tut nichts zum Problem)
Eine Audio-Rückkoppelung wird aber normalerweise eher immer lauter und schlimmer, als dass sie von selbst wieder verschwindet ...
...daher doch noch Möglichkeit 3: Es macht sowas wie "tüdüdüdüüüdüdü" (ich denke du weisst was ich meine), das wären dann Funksignale, welche in die Endstufe des Amundsen reinsauen, und dann wäre irgendwo eine Abschirmung beschädigt, oder das Amundsen an sich lausig abgeschirmt.
Vielleicht bin ich aber auch komplett auf dem Holzweg, aber dann kann dir TorstenW sicherlich helfen ;D
.... aber ein paar Jährchen berufserfahrung als Audio-Techie...
Eine Rückkoppelung entsteht, wenn der Ausgang zurück an den Eingang geschlauft wird.
Sprich in diesem Fall: Die Lautsprecher das Signal zurück in das Mikrofon der FSE geben.
Daher 2 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Das Mikrofon ist viel zu sensibel eingestellt
Möglichkeit 2: Die sogenannte "Rauschunterdrückung" (falls das Amundsen sowas hat) ist im A---h oder ebenfalls falsch eingestellt.
Eine Rauschunterdrückung sollte in dem Fall erkennen, was über die Lautsprecher ausgegeben wird und dies, falls es durchs Mic zurückkommt, rausfiltern.
Dass das iPhone eine falsche Software drauf haben soll, ist absoluter Blödsinn ... iOS 5.0 und iOS 6.13 sind lediglich angaben über das Betriebssystems des Telefons und nicht über den Bluetooth-Standart ... kannst deinem
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Dein Telefon, wird wie immer mit Bluetooth an die FSE verbunden (oder allenfalls über eine Art Remote-Kabel, aber das spielt keinen Tango und tut nichts zum Problem)
Eine Audio-Rückkoppelung wird aber normalerweise eher immer lauter und schlimmer, als dass sie von selbst wieder verschwindet ...
...daher doch noch Möglichkeit 3: Es macht sowas wie "tüdüdüdüüüdüdü" (ich denke du weisst was ich meine), das wären dann Funksignale, welche in die Endstufe des Amundsen reinsauen, und dann wäre irgendwo eine Abschirmung beschädigt, oder das Amundsen an sich lausig abgeschirmt.
Vielleicht bin ich aber auch komplett auf dem Holzweg, aber dann kann dir TorstenW sicherlich helfen ;D
O² 1.9TDi black magic pearl
EBC GreenStuff
ABT 50/50
FMS Duplex Exhaust
Barracuda Milano 225/40R18
Milotec Spoilers
Dectane Rücklichter
_________________
R.I.P.: Ford Mondeo ST300K
EBC GreenStuff
ABT 50/50
FMS Duplex Exhaust
Barracuda Milano 225/40R18
Milotec Spoilers
Dectane Rücklichter
_________________
R.I.P.: Ford Mondeo ST300K
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. August 2013 19:47
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: Diesel
- Kilometerstand: 32000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
Danke für die Antwort.
Habe sie an meine Werkstatt des Vertrauens weitergeleitet und
bin auf die Reaktion gespannt
Meines Erachten ist Dein Punkt 3 nicht zutreffend da die Störung nicht immer vorhanden ist.
Ich habe mich bei dem Hersteller für die Freisprechanlage Fiscon erkundigt
und die Info bekommen dass ich die Lautstärke bei der Anlage ganz hochdrehen soll und das Radio
so gering wie möglich. Habe ich gemacht und habe ca. 15min telefoniert, ohne Störung.
Dann war sie aber plötzlich wieder da. Zwar leiser, aber immer noch vorhanden.
Zusätzlich habe ich noch die Info bekommen dass die Leitungen für die Anschlüsse und das Micro
nicht in Schleifen verlegt sein dürfen. Hier habe ich eher die Befürchtung dass darauf nicht geachtet wurde.
So nach dem Motto "Hauptsache das Ding ist drin"
Auf jeden Fall kann es nicht an der Bluetooth Verbindung liegen, das hat Fiscon auch gesagt.
Habe sie an meine Werkstatt des Vertrauens weitergeleitet und
bin auf die Reaktion gespannt
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Meines Erachten ist Dein Punkt 3 nicht zutreffend da die Störung nicht immer vorhanden ist.
Ich habe mich bei dem Hersteller für die Freisprechanlage Fiscon erkundigt
und die Info bekommen dass ich die Lautstärke bei der Anlage ganz hochdrehen soll und das Radio
so gering wie möglich. Habe ich gemacht und habe ca. 15min telefoniert, ohne Störung.
Dann war sie aber plötzlich wieder da. Zwar leiser, aber immer noch vorhanden.
Zusätzlich habe ich noch die Info bekommen dass die Leitungen für die Anschlüsse und das Micro
nicht in Schleifen verlegt sein dürfen. Hier habe ich eher die Befürchtung dass darauf nicht geachtet wurde.
So nach dem Motto "Hauptsache das Ding ist drin"
Auf jeden Fall kann es nicht an der Bluetooth Verbindung liegen, das hat Fiscon auch gesagt.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
Für jemanden, der professionell mit Audio-Geräten arbeitet, verwechselst Du wohl gerne einiges. Mit Rauschunterdrückung hat das alles nämlich herzlich wenig zu tun, da hier fast nirgends analoge Signale übertragen werden. Umso mehr wundert es mich, dass es zur Rückkopplung kommt. Normalerweise sollten die Lauf- und Umwandlungszeiten schon eine Rückkopplung vermeiden.kraeuterfreak hat geschrieben:Möglichkeit 2: Die sogenannte "Rauschunterdrückung" (falls das Amundsen sowas hat) ist im A---h oder ebenfalls falsch eingestellt.
Eine Rauschunterdrückung sollte in dem Fall erkennen, was über die Lautsprecher ausgegeben wird und dies, falls es durchs Mic zurückkommt, rausfiltern.
Was hat die Standart damit zu tun? Der TE wird die FSE wohl primär beim Fahren verwenden.Dass das iPhone eine falsche Software drauf haben soll, ist absoluter Blödsinn ... iOS 5.0 und iOS 6.13 sind lediglich angaben über das Betriebssystems des Telefons und nicht über den Bluetooth-Standart ...
Ist das Betriebssystem nicht auch Software? Und beinhaltet eventuell sogar die Version vom Bluetooth?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- kraeuterfreak
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 27. März 2013 15:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2004
- Motor: 1.9TDI
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
Ther du bist echt ein ganz schlauer ... ...
Quod est demonstrandum: Dort wo Störungen implementiert werden können, ist alles auch in der heutigen Zeit noch rein analog!
_________________________________________________
Wenn du das Mikrofon runterpegeln kannst, dann versuch das mal.
Auch wenn das Kabel geknickt wurde kann es Störungen geben. Dann kann ein Teil des Nutzsignals in falscher Richtung zurückstrahlen und so ein kabelinternes Rauschen verursachen.
)
Dadurch, dass das Mic ebenfalls eine eigene kleine Verstärkerstufe hat (der Otto-Normalo kennt das sicher vom Plattenspieler, den Phono-Vor-Verstärker) kann es nun sein, dass das Eingangssignal bereits zu laut in das System gespiesen wird und dadurch eine Übersteuerung lostritt (daher hat dir Fiscon auch gesagt, dreh die FSE-Endstufe hoch und das Amundsen runter, ich würde genau das Gegenteil probieren, Mic möglichst runter, FSE in die Mitte und den Rest am Amundsen, aber da musst du dich rantasten)
Echt? komisch ... die SignalVERARBEITUNG ist digital die SignalÜBERTRAGUNG ist analog! Vom Mik bis in die Vorstufe der FSE analog, wird dort ein erstes Mal verstärkt (Micro-Pre-Amp) und dann mit Hilfe eines D/A-Wandlers digitalisiert, wird digital verarbeitet und abgestimmt, durchläuft die Vorstufe des Radios, gelangt in die Endstufe des Radios und wird dort wieder mit einem D/A-Wandler zurück in analoge Sinuswellen gewandelt, dann verstärkt und über die Lautsprecher ausgegeben.da hier fast nirgends analoge Signale übertragen werden
Quod est demonstrandum: Dort wo Störungen implementiert werden können, ist alles auch in der heutigen Zeit noch rein analog!
Nur weil es Rauschunterdrückung heisst, oder im Fachterminus "NoiseGate", heisst das nicht, dass es nur Fahrgeräusche reduziert. Das NoiseGate ist ebenfalls dazu da interne Interferenzen zu eliminieren.Mit Rauschunterdrückung hat das alles nämlich herzlich wenig zu tun
Mich überhaupt nicht, aber du wirst das sicher besser wissen ... 4 Jahre Studium und 8 Jahre Praxis können mit deiner Erfahrung natürlich nicht mithaltenwundert es mich, dass es zur Rückkopplung kommt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Eben nicht, da die Wurzel der Rückkoppelung bereits VOR den "Umwandlungen" geschieht und stell dir vor ... die Störsignale werden erstaunlicherweise mit dem Nutzsignal anschliessend mit-digitalisiert.Normalerweise sollten die Lauf- und Umwandlungszeiten schon eine Rückkopplung vermeiden.
Version des Bluetooth-Moduls eines Mobilgerätes hat nichts mit dem OS zu tun, das ist hardwarebedingt. Ja, das Betriebssystem ist die Software des Telefons. Und dass man eine FSE beim fahren verwendet ist klar. Was ich sagen wollte ist, dass der Mechaniker hier den gleichen Trugschluss veranstaltet wie du und denkt es würde das Amundsen interessieren, welches OS installiert ist ... tut es aber nicht. An der gleichen FSE kann man auch Android 2,2 / 2.3 / 4.0 / 4.1.1, BlackBerry, FireFoxOS, Linux, WindowsMobile und viele weitere nutzen. Das einzige was kompatibel sein muss ist der Bluetooth-Standart des Telefons mit der des Amundsen.Was hat die Standart damit zu tun? Der TE wird die FSE wohl primär beim Fahren verwenden.
Ist das Betriebssystem nicht auch Software? Und beinhaltet eventuell sogar die Version vom Bluetooth?
_________________________________________________
Da wären wir wieder beim Punkt Rückkoppelung und SignalüberschlagLautstärke bei der Anlage ganz hochdrehen soll und das Radio
so gering wie möglich.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Ebenfalls Thema Signalüberschlag und Kabelabschirmung. Kommt ein zu hoher Pegel über die Kabel, und liegen die Kabel übereinander (also so eine Schlaufe) kann es durch eine geringe Schirmung zu Überschlägen kommen, d.h. das Signal wird durch die Schirmung hindurch vom einen Kabelteil ins andere Kabelteil übertragen.dass die Leitungen für die Anschlüsse und das Micro
nicht in Schleifen verlegt sein dürfen
Auch wenn das Kabel geknickt wurde kann es Störungen geben. Dann kann ein Teil des Nutzsignals in falscher Richtung zurückstrahlen und so ein kabelinternes Rauschen verursachen.
Wäre auch sehr komisch, weil Bluetooth überträgt das Signal digital (ui schau Ther ich gebe dir in einem Punkt rechtAuf jeden Fall kann es nicht an der Bluetooth Verbindung liegen, das hat Fiscon auch gesagt.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Dadurch, dass das Mic ebenfalls eine eigene kleine Verstärkerstufe hat (der Otto-Normalo kennt das sicher vom Plattenspieler, den Phono-Vor-Verstärker) kann es nun sein, dass das Eingangssignal bereits zu laut in das System gespiesen wird und dadurch eine Übersteuerung lostritt (daher hat dir Fiscon auch gesagt, dreh die FSE-Endstufe hoch und das Amundsen runter, ich würde genau das Gegenteil probieren, Mic möglichst runter, FSE in die Mitte und den Rest am Amundsen, aber da musst du dich rantasten)
O² 1.9TDi black magic pearl
EBC GreenStuff
ABT 50/50
FMS Duplex Exhaust
Barracuda Milano 225/40R18
Milotec Spoilers
Dectane Rücklichter
_________________
R.I.P.: Ford Mondeo ST300K
EBC GreenStuff
ABT 50/50
FMS Duplex Exhaust
Barracuda Milano 225/40R18
Milotec Spoilers
Dectane Rücklichter
_________________
R.I.P.: Ford Mondeo ST300K
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Amundsen+ und iPhone 4s - Rückkopplung
Moin,
bei so viel geballtem Fachwissen halte ich mich lieber raus...... 8)
Grüße
Torsten
bei so viel geballtem Fachwissen halte ich mich lieber raus...... 8)
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.