Seite 1 von 3

Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 08:35
von Don Jusi
Hallo ringsum,

ich habe nun endlich meine Simons AGA bekommen und auch gleich montieren lassen.

Das Angebot von WE-Design war zwar gut, aber ich bin an diesen Mann einfach nicht rangekommen. Weder per Mail noch übers Forum, das Telefon war einige Wochen abgeschaltet und als es dann wieder tat, ging keiner ran....

Da hab ich dann bei dbilas nachgefragt, warum denn ihre Simons AGA keine ABE für den 1,8 TSI hätte . Die haben dann nachgeforscht und erstaunt festgestellt, dass es auch eine ABE für dieselbe Anlage für den 1,8er gibt und gleich ihren Webshop dahingehend korrigiert. Auf Verweis zu dem WE-Design-Angebot habe ich dann von denen einen Sonderpreis bekommen.

Nun ist die AGA drunter.

Uff.

Ich dachte, die sei nur ein wenig dumpfer und lauter aber imho macht die schon im Neuzustand ordentlich Sound. Jetzt hab ich einen halben Porsche! Die Passgenauigkeit ist zu Recht legendär! Das passt wirklich super. Hat denn jemand die Aussparung unter der Schürze vergrößert oder hat es die bei jemanden schon versengt?

Jetzt aber was, was mir nicht so gefällt. Ich dachte, da wird (wie bei meiner alten Don Silencioso in meinem Renault) auf jeden Fall der Wirkungsgrad erhöht und damit die Leistung verbessert. Ich stelle aber leider fest, dass der Motor nun viel mehr bremst. Auf meiner Standard-Arbeitsstrecke geht es oft rauf und runter und dort, wo es früher im 3. Gang mit gleichbleibender Geschwindigkeit rollte, muss ich nun in den 4. schalten, damit der Octi nicht langsamer wird.

Der Spritverbrauch ist laut BC auch um mind. 0,3 l höher, obwohl ich mich bewusst zurückhalte. Es ist nun schwierig, unter 7 Liter zu kommen, früher war das kein Problem.

Was kann das sein? Wie sind Eure Erfahrungen?

Dass sich da im Laufe der Zeit was "rausbrennt" oder "einfährt", kann ich mir mit meinem technischen Verständnis nicht vorstellen.
.

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 09:59
von 1-1-2
als erstes freu ich mich das du endlich die AGA hast, bei den Problemen mit WS bist du nicht der Einzige :motz:

Die Erfahrung mit dem Motorbremsen und dem leicht erhöhten Spritverbr. hab ich überhaupt nicht gemerkt.
Bin einfach gefahren.
Ja der Sound ist schon echt klasse, allein das aus der Garage rausfahren beim leicht erhöhten Standgas blubberts hinten schön... :D

Hast du denn andere Schellen genommen als die Mitgelieferten?

Olli

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 10:17
von Don Jusi
Nö, hab alles wie geliefert montieren lassen und sogar noch den Grat aus den Rohren gefeilt.

Hast Du denn einen "Referenzbuckel", bei dem Du z.B. sagen konntest: Tempo 50 hält der im 5. Gang? Und daran hat sich nichts geändert nach dem Umbau?

Von der Leistung her kommt es mir so vor, als hätte er noch mehr Druck, aber das mag subjektiv sein.
.

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 10:47
von tehr
Don Jusi hat geschrieben:Von der Leistung her kommt es mir so vor, als hätte er noch mehr Druck, aber das mag subjektiv sein.
Das lautere Auto kommt einem immer schneller vor. Bei einigen Modellen gibt es sogar einen Lautsprecher, der dem Fahrer mehr Kraft vorgaukelt. :rofl:

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 12:00
von kraeuterfreak
Das ist wie Ther sagt eine Täuschung.

Klar kann eine AGA bis zu 10PS Leistung bringen. Aber nicht wenn sie alleine dasteht. Da musst du noch einiges ändern, z.b. chippen, Downpipe, usw usw

Mit "einfahren", "ausbrennen" ist gemeint, dass die Wolle in den ESD noch ausbrennt und daher weniger wird. D.h. die AGA wird mit ein paar tausend Kilometern auf dem Buckel lauter.

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 13:18
von Don Jusi
doch, eine AGA kann durchaus deutlich Mehrleistung bringen. Ich sage nur Akrapovic, Supersprint, APS....

Supersprint erreicht mit Fächerkrümmer bis zu 45 PS mehr. Natürlich bei einem leistungsstarken Basisfahrzeug wie hier der Subaru Turbo.

Wo es beim Saugmotor noch etwas Staudruck braucht, gilt dagegen beim Turbomotor: "ab Turbo möglichst nichts mehr" bzw. möglichst hohe Querschnitte und Absorptionsschalldämpfer.

Mein Laguna hatte nur mit ESD 107 kW statt wie vorher 103 kW laut Prüfstand.

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 13:32
von tehr
Don Jusi hat geschrieben:Mein Laguna hatte nur mit ESD 107 kW statt wie vorher 103 kW laut Prüfstand.
Welche Toleranz hat der Prüfstand?

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 14:05
von kraeuterfreak
Sorry DJ, aber du widersprichst dir grad selber!

Völlig korrekt: Ab Turbo möglichst nichts mehr und HÖHERE Querschnitte.
Das heisst im Endeffekt: Damit die AGA wirken KANN, musst du vorher noch die Hardware ändern!
Sprich du musst Hardware mit höheren Querschnitten einpflanzen!

Wenn alles Serie ist und nur die AGA geändert wird (ab Kat.), dann kann sie schlicht und einfach nicht wirken, da es dir die Abgase vorher sowieso staut.

Die 103kW vorher und 107kW nachher bei deinem Laguna: Beides auf demselben Prüfstand? oder Fahrzeugpapiere 103kW und 107kW ab Prüfstand? (ich spreche da die Fertigungstoleranz an)
___________________

Kleines Beispiel von meinen Fahrzeugen:
Serienzustand Mondeo ST220: 166kW laut Papieren / 168kW laut Prüfstand (3.0l V6 Cosworth Saugmotor)
Umbau auf Mondeo ST300K: 235kW laut Prüfstand ... aber: geändert: Kompressorumbau, Downpipe, Fächerkrümmer, Kat.-Ersatz, MSD durch Pipe ersetzt, Schmiedekolben, schärfere Nockenwelle, AGA von Milltek, usw.
___________________

Ich gehe davon aus, dass dein Laguna lediglich von der Fertigungstoleranz glück hatte und ein bisschen mehr Leistung entfaltet, als in den Papieren steht.

PS: 33kW rein aus der AGA halte ich für eine sehr abenteuerliche Verkaufsbehauptung...

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 14:55
von Don Jusi
Das mit dem Laguna war tatsächlich einen vorher/nachher-Messung innerhalb einer halben Stunde, somit auch von den klimatischen Bedingungen sehr korrekt.

Originalleistung 102 kW.

Deine Behauptung, ein reiner Austausch der AGA (oder des Kats oder des Krümmers oder....) bringe gar nichts, ist falsch. Im Original sitzt ein Auspuff dahinter, also ist Essig mit "dahinter möglichst nichts". Nun kann mit etwas Geld etwas höherwertigeres angebaut werden, was den Staudruck gegenüber dem Serienauspuff reduziert. Damit wären wir näher am "dahinter möglichst nix".

Deine Aussage wäre richtig, wenn dahinter tatsächlich nix mehr wäre (als z.B. ein sehr gut geformtes, durchgehendes Rohr ab Turbo, dann müsste man tatsächlich am Turbo weitermachen.

Aber dem ist nicht so.

Was auch noch eine Rolle spielt: Die Ansaugseite des Turbos, also alles vor und hinter dem Luftfilter, erleichtert dem Turbo das hochdrehen, je nach dem, wie günstig die Ansaugperformance ist.

Da mach ich danach übrigens weiter.
.

Re: Simons AGA

Verfasst: 16. Oktober 2013 15:06
von tehr
Die Frage nach der Toleranz des Prüfstands bleibt leider unbeantwortet. Gerade bei diesen minimalen Unterschieden in der Größenordnung von 3% lässt sich bei Leistungsmessungen gar keine vernünftige Aussage treffen.