[Gelöst] Abstruse Symptome eines ZMS-Defekts (1.9 TDI ASV)

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I

Verkaufen oder behalten?

Umfrage endete am 31. Oktober 2013 21:44

Verkaufen - nichts als weg damit!
3
60%
Behalten
2
40%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5

Skööda
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 8. Oktober 2013 21:35
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 TDI 110 PS (ASV) VEP
Kilometerstand: 150550
Spritmonitor-ID: 0

[Gelöst] Abstruse Symptome eines ZMS-Defekts (1.9 TDI ASV)

Beitrag von Skööda »

(Da sich Neuigkeiten ergeben haben - habe ich den Beitrag etwas gekürzt und aktualisiert)

Hallihallo,

aus gegebenem Anlass (oder genauer: Ärgernis!) überlege ich, mich von meinem Skoda Octavia Combi Tour zu trennen.

1.9 TDI 110 PS ASV • BJ 06/2005 • 151.000 km Prime-Paket + AHK • Dezentes optisches Tuning TÜV neu • 3. Hand • für das Alter übliche Gebrauchsspuren
Ich habe ihn erst seit Februar diesen Jahres erstanden und war zuerst hochbegeistert - aber im April ging's dann los mit der Werkstattkarriere. Er steht seitdem wirklich ungelogen jeden Monat mindestens einmal in der Werkstatt, weil ständig irgendein Teil den Geist aufgibt. :motz:

Bisher aufgetretene Defekte:
Gerissener Riemenspanner (= Tausch von Keilrippenriemen, Riemenspanner, Generatorfreilauf etc.), leckgeschlagener Bremskraftverstärker (= Tausch von BKV + Tandemhauptzylinder)
sowie ein paar kleinere lästige Ausfälle wie z.B. Kofferraumbeleuchtung durch korrodierte Steckverbindung


Symptome des ZMS-Defekts:
Fahren tut er noch, wenn auch mit Einbußen (lautes Rasseln, im kalten Zustand krachender 1 + 2. Gang, schwankende Leerlaufdrehzahl, ab und an "gesperrtes" Kupplungspedal bei > 2400 rpm; dazu muss man dann nothalten, Motor neustarten und danach kann man erst einmal weiterfahren - Motorbremse unmöglich und saugefährlich wie ich finde).
Ich hoffe bloß, dass das Getriebe jetzt nicht auch noch einen Schaden genommen hat. Bis zur AU letzten Dienstag war ja stets ein Rasseln präsent, scheinbar hat das abrupte Hochdrehen lassen dem ZMS den allerletzten Rest gegeben.


Groß erwähnen muss ich wahrscheinlich nicht, dass sich die Freude an wie auch das Vertrauen in das Fahrzeug nun in Grenzen hält.
Auch habe ich €€€-mäßig nicht mehr so übertrieben viel Spielraum für weitere Reparaturen zumal das Auto selbst ja auch noch abbezahlt werden will (Kauf war von Privat - der Verkäufer hatte wohl echt nen gutes Timing...).
Es fährt nun auch die ständige Sorge mit, dass die nächste böse Überraschung folgt...

Daher meine Fragen in die Runde:
Was wäre der Octavia mit diesen Defekt ca. wert?
Was würdet ihr tun - verkaufen (vorher reparieren - ja o. nein)? - behalten?


Vielen Dank an euch und einen schönen Samstagabend wünscht
Sköödi


UPDATE (8. November 2013):

Ich habe mich entschlossen, den Octavia reparieren zu lassen. Im Endeffekt war bloß das Zweimassenschwungrad Grund allen Übels.
Nach den Symptomen war ich jedoch von einem deutlich größeren Schaden ausgegangen und habe befürchtet, dass auch das Getriebe aufgrund der krachenden Gänge beschädigt sei und mitgetauscht werden müsste.

Kostenpunkt der Reparatur: 438 € für Arbeit und Kleinteile (Schrauben, etc.) + 280 € für den Sachs-Kupplungssatz. = 718 €

Nach der Reparatur sowie einem Ölwechsel (ich fahre jetzt 5W30) zeigt sich der Octavia wieder von der besten Seite - die Gänge "flutschen" leichtgängig und geräuschlos, das VEP-Aggregat nagelt nur noch gutmütig-sanft vor sich hin, Leerlaufdrehzahl wieder konstant. Spritziges Anfahrverhalten, hat jetzt wieder richtig "Bums". Kurzum: Mein Skoda ist wieder gesund ;)
Als kleiner Nebeneffekt ist die Servolenkung nun ebenfalls leichtgängiger, das Lenkrad hat mir mein Mech auch wieder gerade gestellt.

Hier das Corpus Delicti:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Skööda am 8. November 2013 10:02, insgesamt 5-mal geändert.
Viele Grüße
Skööda :)

Skoda Octavia Combi Tour • 1.9 TDI 110 PS ASV • EZ 06/2005
Volvo 460Elendige Ratte • 1.6i 90 PS • EZ 1996
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

ich glaube ich weiß warum der Vorbesitzer den Wagen verkauft hat....... 8)

Einen Rat zu geben ist sehr sehr sehr schwierig, gerade weil Du €€€-mäßig nicht so dicke da stehst, wie Du selber schreibst.
Ich würde die Karre sofort verkaufen (ich hätte sie ehrlich gesagt, gar nicht erst gekauft 8) ), aber so kaputt wie er ist, kommt das eher einem Verschenken gleich. Die andere Frage ist, wie teuer ist die Reparatur und bekommst Du mindestens so viel an Geld mehr für das reparierte Auto.
Weiterfahren kann ein finanzielles Risiko sein, muss aber auch nicht, da ja offenbar die teuren Sachen gemacht worden sind.
Du musst Dich fragen, ob Du mit dem Dir zur Verfügung stehenden Geld ein adäquates anderes Fahrzeug bekommst. Das ist der Knackpunkt an der Sache.
Evtl. einen Neuwagen (es muss ja evtl. nicht partout ein Octavia sein, ein Fabia Combi oder ein Rapid tun es vielleicht auch?!) kaufen und den Octi in Zahlung geben.
Da hat man sicher, auch wenn er kaputt ist, ein bissl Verhandlungsspielraum.
Und den neuen eben auf "Pump" kaufen. Fabia und Rapid sind da bei 60 oder 72 Monaten mit einer durchaus bezahlbaren Rate dabei........

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von Black_A4 »

1000 Euro und ich komme ihn abholen :wink:
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von Octi_TDI »

Der Verkaufserlös für das def. Fz wird sich sicher in Grenzen halten. Außerdem, wenn du noch selbst abbezahlst, kannst du das Auto nicht verkaufen, da es nicht in deinem Besitz ist. Gerade beim ZMS sollte man nicht spaßen, das kann teure Folgeschäden verursachen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

auch wenn der Wagen von Privat gekauft wurde, wenn da nach 2 Monaten schon solche heftigen Sachen zu Tage getreten sind, hätte ich aber beim Verkäufer auf der Matte gestanden zwecks Gewährleistung. Wäre sicher nicht ganz einfach und nur mit Anwalt was geworden, aber immerhin.......
Wenn der Wagen noch nicht abbezahlt ist, isses eh schwierig bis unmöglich. Da bleibt nur Inzahlungnahme mit Restwertanrechnung.

Grüße
Torsten
PS: Ich bleibe dabei; der Verkäufer hatte kein "echt gutes Timing", der wusste ganz genau, warum er die Kiste verkauft.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Spooner
Alteingesessener
Beiträge: 898
Registriert: 7. Juni 2009 19:37
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 2,8 V6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von Spooner »

Da schließe ich mich ganz deiner Meinung an.
Nur es zu Beweisen dürfte schwierig sein.
Es ist nett, wichtig zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
Skööda
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 8. Oktober 2013 21:35
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 TDI 110 PS (ASV) VEP
Kilometerstand: 150550
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von Skööda »

Vielen Dank für eure Antworten! 8)
Gerade beim ZMS sollte man nicht spaßen, das kann teure Folgeschäden verursachen.
Mein Mech sprach dabei lediglich von "Komforteinbußen" - erst wenn das Kupplungspedal sehr hart werden würde o. es andere Auffälligkeiten aufträten, riete er zum Tausch. Er selbst würde damit noch ne Weile weiterfahren. Ich fahre seit nunmehr 5 tkm damit (freilich mit einem Hauch von Skepsis und Unwohlsein in der Magengegend) herum.
Bis zur AU blieb es auch bloß bei einem lästigen Rasseln in niedrigen Drehzahlbereichen. Das Krachen der Gänge, Schleifen im Anfahren sowie blockierte/hämmernde Kupplungspedal bei hohen Drehzahlen sind bis dato auch nicht mehr aufgetreten, lediglich das Rasseln das mich die letzten Monate bereits begleitet, blieb.
All diese Symptome würden bloß von einem defekten (zerlegten) ZMS (das je nachdem wie ungünstig sich die Dämpferelemente angeordnet hätten mehr oder weniger Lärm und Einbußen bringen würde) herrühren, seien ihm in dieser Form auch keinesfalls unbekannt.
Da ich die Teile wieder selbst anliefern würde, käme es dann auf eine Summe für Reparatur und Teile von insgesamt rund 750 €.

Beim gerissenen Riemenspanner empfahl er mir hingegen einen sofortigen Austausch (ich denke also nicht, dass er darauf erpicht ist, abzuwarten bis "es sich richtig lohnt").
Außerdem, wenn du noch selbst abbezahlst, kannst du das Auto nicht verkaufen, da es nicht in deinem Besitz ist.
Das Geld hat mir jemand aus der Familie geborgt, zahle es in monatlichen Raten zurück.
Du musst Dich fragen, ob Du mit dem Dir zur Verfügung stehenden Geld ein adäquates anderes Fahrzeug bekommst. Das ist der Knackpunkt an der Sache. Evtl. einen Neuwagen (es muss ja evtl. nicht partout ein Octavia sein, ein Fabia Combi oder ein Rapid tun es vielleicht auch?!) kaufen und den Octi in Zahlung geben. Da hat man sicher, auch wenn er kaputt ist, ein bissl Verhandlungsspielraum.
Und den neuen eben auf "Pump" kaufen. Fabia und Rapid sind da bei 60 oder 72 Monaten mit einer durchaus bezahlbaren Rate dabei........
Da ein anderer (älterer) Gebrauchtwagen die Gefahr vom Regen in die Traufe bergen kann, wäre einzig ein Neuer oder evtl. Jahreswagen eine Alternative. Ich habe mich insofern auch schon mal begonnen umzuschauen (gestehe, nicht nur bei Skoda). - Je mehr ich herumkalkuliere, desto mehr komme ich doch zum Entschluss, meinem Octavia doch noch eine Chance zu geben :roll:
Die Garantie eines Neuwagens endet schließlich auch meist nach 2 Jahren bereits... und irgendwann stehen auch bei diesem dann Reparaturkosten bevor - womöglich zusätzlich zu den noch fälligen Raten. Den Octavia habe ich hingegen bald abbezahlt... und abgesehen von den Reparaturen ist es ein wirklich tolles und schönes Auto.
Weiterfahren kann ein finanzielles Risiko sein, muss aber auch nicht, da ja offenbar die teuren Sachen gemacht worden sind.
Darüber zermartere ich mir auch schon die ganze Zeit den Kopf :roll:
PS: Ich bleibe dabei; der Verkäufer hatte kein "echt gutes Timing", der wusste ganz genau, warum er die Kiste verkauft.
[...]Nur es zu Beweisen dürfte schwierig sein.
Nach inzwischen acht Monaten stehen meine Chancen wahrscheinlich sowieso gegen Null... oder?
Viele Grüße
Skööda :)

Skoda Octavia Combi Tour • 1.9 TDI 110 PS ASV • EZ 06/2005
Volvo 460Elendige Ratte • 1.6i 90 PS • EZ 1996
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

nach 8 Monaten hast Du keine Chance mehr. Deshalb schrieb ich ja auch; sofort nach 2 Monaten beim ersten großen Problem.
Wenn Du einen Neuen kaufen solltest, kannst Du die Garantie bis 5 bzw. 6 Jahre verlängern. Wenn Du die Kosten mit in die Rate reinnimmst, ist auch das überschaubar.
Eine Frage ist ja auch, wann Du die jetzige Kiste abbezahlt hast und wie viel bei einer Inzahlungnahme rauskommt ......
Ein Auto fängt nun mal mit Au an, hört mit O auf und dazwischen ist ein T wie teuer. ;)

Ich mache es z. B. so, dass ich die Autos per Autocredit finanziere. Damit habe ich eine fixe Rate jeden Monat und alle 4 Jahre ein neues Auto. Der "Nachteil" ist, dass man nie das Auto besitzt, weil es nach der Laufzeit wieder weg ist (wie beim Leasing eben). Wenn man will, kann man es aber (im Unterschied zum Leasing) nach Ablauf der Finanzierung zum Restwert kaufen.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von teddy »

TorstenW hat geschrieben:(im Unterschied zum Leasing)
Kann man beim Leasing auch.
Nur sind die Finanzierung i.d.R. für Privatpersonen lukrativer als Leasing.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wert Octavia Combi (beschädigt) / Verkauf vs. Behalten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

aus steuerlichen Gründen ist normalerweise der Erwerb des Fahrzeugs durch den Leasingnehmer nach Ablauf des Vertrages ausgeschlossen.
Der Autocredit ist ja letztendlich eine Finanzierung mit einer (großen) Restrate. Hierbei schließt man mit der Bank einen Darlehensvertrag ab. Deshalb kann man nach Ablauf (oder auch schon vorher) mit dem Fahrzeug machen, was man will. Derjenige, der der Bank das ausstehende Geld bezahlt bekommt (vereinfacht gesagt) den Brief.
Deshalb läuft ein Autocredit für den Händler fast wie ein Barverkauf, da er das Geld sofort von der Bank bekommt. Beim Leasing hat er einen Vertrag mit der Leasinggesellschaft, der ihn verpflichtet, das Fahrzeug nach Vertragsablauf wieder zurückzunehmen. Beim Autocredit bekommt der Kunde vom Händler ein sogenanntes verbrieftes Rückgaberecht (keine Pflicht!). Im Gegensatz zum Leasing resultiert daraus keine Verpflichtung des Kunden, dem Händler das Fahrzeug zurück zu geben. Man ist als Kunde also wesentlich flexibler.
Ich habe das alles (auch Leasing) schonmal durch, deshalb habe ich mich damit so ausführlich beschäftigt. ;)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“