Seite 1 von 6

Ausbrennen DPF?

Verfasst: 3. Dezember 2013 13:56
von jba
Ich habe den O3 TDI/77kW mit DPF. Mir ist aufgefallen, dass der Wagen manchmal nach dem Abstellen etwas „verbrannt“ riecht und der Motorlüfter noch eine ganze Weile läuft. Und das nach Fahrten, bei denen der Motor ganz sicher nicht überhitzt. Ich meine mich zu erinnern, dass dann auch die Leuchte an der Start/Stopp-Taste nach Abstellen des Motors leuchtet, bin mir da aber nicht so sicher. Das ganze passiert so alle 500-1000 km.

Ich vermute, dass in so einer Situation der DPF ausgebrannt wird, weil die Fahrstrecke bzw. die Leistung bei der letzten Fahrt zu gering war. Stimmt das? Im Handbuch habe ich dazu leider nichts gefunden. Ich hatte auch erwartet, dass man im Infotainment System dazu etwas findet. Z.B. unter „Car->Meldungen“ etwas wie „DPF wird jetzt ausgebrannt“. Oder in der Multifunktionsanzeige unter „Fahrzeug“. Aber da steht eigentlich nie etwas.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man zu diesem Thema etwas nachlesen kann?
jba

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 3. Dezember 2013 16:25
von 4X4octi

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 4. Dezember 2013 08:52
von agneva
Das ist völlig normal dass alle 400-600km der DPF regeneriert wird, leider wird dies nicht explizit angezeigt. Du merkst es wie folgt:
-Momentanverbrauch im Leerlauf erhöht
-Leerlaufdrehzahl erhöht
-bei DSG Schaltpunkte später
-Ventilator läuft
-Fahrverhalten minimal anders

Ferner würdest du dir die Hand verbrennen, wenn du sie vor den Auspuff hältst.

Am besten die Regeneration zu Ende laufen lassen, geht auch im Leerlauf. Schneller geht es wenn du den Leerlauf auf 1500-2000upm hältst.
Wenn die Reg. fertig ist und der Momentanverbrauch wieder bei 0,5l/h liegt, einfach noch 2min laufen lassen damit alles etwas abkühlt.

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 4. Dezember 2013 15:18
von DR. Oktavius
Dieser Intervall ist aber im Laufe der letzten 100Tkm immer kleiner geworden...

Bei mir sind es momentan eher alle 200-300km.

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 4. Dezember 2013 16:31
von ALWAG
Da mein Wissensstand jetzt etwas neuer (kürzliche Aussprache mit dem Werkstattmeister) ist, nun eine Information zu dem Thema Regeneration des DPF:
Man soll nach dem Abstellen des Motors den Regenerationsprozess keinesfalls unterbrechen. Ausdrücklich wurde mir gesagt, daß ein Unterbrechen dieses Vorgangs, also Zündung ein und dann nochmals aus zwar den Regenerationsprozess abbricht, dies aber für den DPF sehr schädlich ist und dessen baldigen Tod bewirken kann.
Zum Glück habe ich das eh noch nie gemacht, aber daß es derart schädlich ist, habe ich bislang nicht gewußt.

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 4. Dezember 2013 22:20
von neuhesse
@DR. Oktavius
Ich gehe mal davon aus, das die in deinem Profil genannte Laufleistung korrekt ist. Bei so vielen Kilometer befindet sich neben dem Ruß auch schon einiges an Asche im DPF. Auch die reduziert den Durchsatz, so dass der Druckunterschied zum initieren des Freibrennens eher erreicht wird.

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 5. Dezember 2013 08:52
von agneva
@DR Octavius bei deiner Laufleistung dürfte der DPF eigentlich schon fast voll sein mit Asche

@ALWAG, dem DPF ist es herzlich egal wenn abgebrochen wird, der Prozess fängt dann beim nächsten Mal wieder von vorne an.
Wenn zu oft abgebrochen wird, wird der Fahrer per Warnleuchte darauf hingewiesen eine längere Fahrt zu machen.

Ich würde eher sagen für den Lader ist es nicht so gesund wenn dieser bei 600°C Abgastemperatur einfach ausgestellt wird. Sollte er aber auch abkönnen.
Ich probiere es sicherlich nicht aus und lasse zu Ende regenerieren. Sonst habe ich den gleichen Krampf bei der nächsten Fahrt wieder ab 70°C Motortemperatur...

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 6. Dezember 2013 16:40
von ALWAG
agneva hat geschrieben:@ALWAG, dem DPF ist es herzlich egal wenn abgebrochen wird, der Prozess fängt dann beim nächsten Mal wieder von vorne an.
Weißt du das mit Sicherheit, daß da nichts passiert, wenn man den Vorgang unterbricht? Ich hatte das schon ein paar mal erwogen (aber halt doch nicht gemacht), weil diese 5 bis 7 min bei abgestelltem Motor wird die Batterie doch stark entladen.

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 7. Dezember 2013 10:28
von neuhesse
Die Ingenieure bei VW/Skoda sind nun auch nicht ganz dumm. Wenn du immer wieder den Vorgang abbrichst, wird die Beladung vom DPF nicht abgebaut, sondern steigt weiter. Die nächste Eskalationsstufe wäre dann die Aufforderung zu einer Freibrennfahrt. Es leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im KI und im Informations- bzw Segmentdisplay erscheint die Meldung "Dieselpartikelfilter Bordbuch".

Re: Ausbrennen DPF?

Verfasst: 7. Dezember 2013 10:57
von 4X4octi
Ich denke ALWAG bezieht sich eher auf den Beitrag aus einem anderen Thread, wo jemand das Nachlaufen des Lüfters nach dem Abstellen durch nochmaliges einschalten der Zündung bewusst abbricht und so eine Überhitzung stattfinden kann.