Seite 1 von 1
Leistungsmessung
Verfasst: 23. Juli 2014 15:22
von Catwiesel
Hallo
Bin ja von dem 2er auf den 3er Octavia gewechselt also vom 200 auf 220 PS und hatte schon von Anfang an das Gefühl der neue geht recht gut.
Am Samstag hab ich dann eine Leistungsprüfung machen lassen,
mit dem Ergebnis von 235 PS

Re: Leistungsmessung
Verfasst: 23. Juli 2014 16:11
von Octavist
Soll bei neuen Motoren im Konzern vorkommen.
Ich hab bei meinem "alten" 1,8er auch nach fast 85Tkm noch Mehrleistung am Motor.....
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 5. Oktober 2014 00:12
von Platinboy
Hallo zusammen,
Ich weiß nicht ob das noch zum Thread gehört, aber mich würde mal interessieren wie man eigentlich die Leistung eines Autos bestimmt. Ich meine jetzt rein technisch.
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 5. Oktober 2014 09:02
von Jan1Z
Hi,
auf dem Rollenprüfstand. Das Auto steht mit den Antriebsrädern auf den Rollen, von vorne bläst ein Ventilator, damit der Ladeluftkühler ordentlich angeströmt wird. Die Rollen selbst arbeiten auf eine einstellbare Last, also z.B. einen Generator, den man entsprechend belasten kann. Dann gibt man Vollgas und schaut, welche Last getrieben werden kann. Anschließend, und das ist das wichtigste, läßt man das Auto "ausrollen", um herauszufinden, wieviel Leistung das Auto zum Rollen braucht, also wieviel auf dem Weg vom Motor zu den Rollen "verloren" geht. Das umfasst das Getriebe ebenso wie die Reibung der Räder und dergleichen mehr. Das wird dann auf den Messwert addiert und schon kann man die Leistung des Motors abschätzen (da man an den Rädern misst, muss er all das Zeugs ja auch mit antreiben, von daher muss man das addieren).
So in etwa (ganz einfach beschrieben) arbeiten die Dinger.
Wenn der Prüfer beim "Ausrollen" leicht auf die Bremse tippt, führt das übrigens zu einem erhöhten Rollwiderstand und nach obiger Rechnungsskizze dann zu mehr "gemessener" Leistung...
Wenn man es billiger haben will, kann man das auf der Straße auch "nachbauen" - dazu muss man aber sehr viele Parameter sehr genau kennen, damit das funktioniert. Im TDI-Forum gibt es dazu eine lange Diskussion und einen "Durchzugsrechner" als XLS-Datei, der nach dem Schema funktioniert. Ebenso existiert "K-Power" als VCDS-Plugin, das das gleiche tut. Wenn man die Dinger richtig bedient und richtige Daten eingibt (z.B. muss das Gewicht des Autos perfekt stimmen und man muss den Test ohne Wind in der Ebene fahren usw.), kommen erstaunlich genaue Ergebnisse heraus.
Viele Grüße,
Jan
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 5. Oktober 2014 18:34
von jens_w.
@catwiesel: Wolltest du nicht noch "optimieren"? Lohnt sich ja fast nicht
Gruß Jens
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 8. Oktober 2014 20:19
von Catwiesel
Hi
Seit Juli fahre ich nun mit einem Zusatzgerät, bin seitdem ca 5tkm gefahren und bin sehr zufrieden, habe gemessene 270PS der Wagen hängt top am Gas, leider habe ich diesmal keine Kraftstoffersparnis wie bei meinem alten, aktueller Verbrauch ca 9,3l
Grüsse
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 8. Oktober 2014 21:41
von jens_w.
Hätte ich besser mal auf das Datum der Beiträge geachtet...
Wie im geschlossen Thema bereits geschrieben kann ich nur anhand von Dokumenten gemessene 221KW präsentieren. Ich selber habe ja keine Messung machen lassen, da die Leistungssteigerung schon beim Kauf im Wagen verbaut war. Spricht ebenfalls für eine gute Basis, da ja knapp 8KW mehr als das Datenblatt verspricht. Bin nach anfänglichem Zweifel total begeistert und fahre meistens Kurzstrecke um die 8,5 Liter. Das finde ich ziemlich gut. Wobei ich dazu sagen muss da dabei fast nie die Leistung abgerufen wird. Was ohnehin mehr als selten vorkommt.
Gruß
Jens
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 9. Oktober 2014 10:12
von Chief
jens_w. hat geschrieben:
Wie im geschlossen Thema bereits geschrieben kann...
Auch da musst Du noch genauer schauen!
Re: Leistungsmessung
Verfasst: 9. Oktober 2014 12:02
von jens_w.
Du schreibst selber das es keiner weiteren Aufarbeitung bedarf...
Aber sei es drum...
Back to topic
Gruß
Jens