Seite 1 von 2
Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 08:35
von funkypunk1985
Moin,
vor 2 Wochen hatte ich das Kühlwasser geprüft und festgestellt, dass dieses (kalter Zustand) gerade noch oberhalb der Min Makierung lag. Das Fahrzeug hatte anfang Mai eine Inspektion und wurde seit dem gute 3,5 Tsd KM gefahren.
Ich habe die Kühlflüssigkeit im kalten Zustand nachgefüllt (waren vielleicht 0,1l) und wir sind seit dem ca. 500 km gefahren - heute morgen lag die Anzeige (30Min Fahrt, davon ca 10 Autobahn) bei gerade so unter Max beim Ausgleichsbehälter(würde behaupten im Betriebswarmenzustand). Kann das sein ? Der

meinte etwas Verlust sei normal - ich glaube da nicht so wirklich dran.
Als Info, ich habe nach Recherche kalkarmes Leitungswasser genommen, da ich gelesen hatte, das destiliertes nicht ganz so gut ist. Bei der geringen Verdünnung kann ich mir aber nicht vorstellen, dass ich da was falsch gemacht habe.
Das Zweite, wir haben öfters germerkt, dass die Gänge leicht hakeln (vorallem der Dritte). Gestern auf der Autobahnausfahrt bin ich vom 6. in den 4. => es blockierte. Ich habe dann den 5. oder 3. probiert... schlussendlich hatte ich den leer Lauf nochmal gelockert und der 4. Gang ging rein.
Auf der Fahrt habe ich allerdings beobachtet, dass sich der Dritte Gang wirklich ungewöhlich schwer schalten lässt, heute morgen hakelte der 3. Gang beim Anfahren wieder...
In stehenden Zustand hackelt da so gut wie garnix...
Probleme mit beim Einkuppeln und Anfahren konnte ich noch nie feststellen - KA ob das ein Indikator für eine Ganze Kupplung ist.
Ich möchte jetzt gerne, dass der

ohne Kosten feststellt ob es in Rahmen der Lifetimegarantie ist oder nicht. Denn ich habe keine Lust auf meine Kosten nachher ne Kupplung oder Getriebeöl aufgequatscht zu bekommen und schlussendlich ist es was ganz anderes (zualledem ich diese Arbeiten dann wohl in einer guten privaten Werkstatt - haben da mittlerweile zum Glück eine gefunden - machen lassen würde... ).
Mittlerweile ist das Frauchen übers Auto nur noch angenervt, ich kanns mittlerweile auch nachvollziehen...
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 09:41
von insideR
funkypunk1985 hat geschrieben:(kalter Zustand) gerade noch oberhalb der Min Makierung
Normal
funkypunk1985 hat geschrieben:die Kühlflüssigkeit im kalten Zustand nachgefüllt
Auf welche Marke genau? Hab keinen Bock, jetzt Wasser abzulassen und auszulitern, welche Marke 0,1l nachfüllen ergibt.
funkypunk1985 hat geschrieben: gerade so unter Max beim Ausgleichsbehälter(würde behaupten im Betriebswarmenzustand)
Wo ist jetzt das Problem? Dreh mal den Deckel auf, wenn der Motor warm ist, dann wirds schon locker über Max werden.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 09:50
von Master-D
Kupplung ehr weniger, evtl. die Synchronisierung des 3ten und 4 ten Ganges. Tritt das Problem nur beim runter schalten auf?? Oder auch beim Hochschalten vom 2ten in 3ten und dann in den 4ten???
Zum Thema Kühlwasser. Ich hab vor kurzen (250km) meine Steuerkette gemacht, dabei muss ja auch das Kühlwasser runter. Als ich Fertig war, Kühlwasser aufgefüllt, Motor laufen lassen und den Stand korrigiert. Dann bin ich ca. 30km gefahren und hab nochmal nachgeschaut. Da stand das Wasser kurz vor min. Also nachgefüllt. Dabei hab ich folgendes Festgestellt.
Das Kühlwasser wurde bei stehenden Motor an die MAX Markierung aufgefüllt. Anschließend konnte man zusehen wie es weniger wurde. Grund dafür ist nach meinem Empfinden eine Kühlwasserpumpe, die nach Motor aus noch eine gewisse Zeit nachläuft. Was ich damit sagen will. Fahr den Wagen mal richtig warm. (so 100 bis 105 Grad Öltemp.). Dann lass ihn im Leer lauf laufen bis die Öltemp bei 98 Grad liegt. Dann Motor aus, Haube auf und den Stand prüfen. Sollte er an min ran gehen. VORISCHTIG den Ausgleichsbehälter aufdrehen (er steht unter Druck). Wenn der Druck entwichen ist, steigt der Kühlwasserstand wieder. Jetzt sollte er an die MAX Markierung kommen. Wenn nicht etwas nachfüllen, evtl, wirst du auch mitbekommen wie es langsam "weg läuft".
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 10:08
von funkypunk1985
Hallo zusammen
@Kühlwasser
vor 2 Wochen war das Kühlwasser gerade noch im Tolleranzbereich (knapp über Min) im kalten Betriebszustand - Ich habe es dann bis zur Kennlinie Max nachgefüllt - im kalten Zustand (die 0,1l waren geschätzt)
Nun habe ich heute morgen festgestellt, dass es im Betriebswarmenzustand knapp unter Max war - ca. 0,5cm- (nach meinen Verständnis dehnt sich Wasser im heißen Zustand aus, müsste also drüber liegen). Master hat ja schon ergänzt, dass es sich hier vielleicht um einen Fehler meinerseits handelt (aufgrund des Drucks).
Schaue mir das nachher nochmal im kalten Zustand an, trotzdem ist es sonderbar dass er die 25.000km zuvor nix verloren hat. Wenn es jetzt im kalten Zustand auf Max ist, werde ich das mal weiter beobachten.
@Schaltung
Das spürt man hauptsächlich beim runterschalten, hier war er immer etwas "schwerer", aber im Rahmen. Es tritt mittlerweile auch beim hochschalten auf (vornehmlich halt beim Dritten).
Dass der Gang so blockierte wie gestern, hatte ich noch nie - Kupplung war 100% durchgetreten. Ausgekuppelt hatte er auch korrekt, ich war im Leerlauf. Der neue Gang ging halt nicht rein (kam auch nicht in den 5 oder 6).
Der 5 und 6 Gang gehen allgemein deutl. einfacher rein (falls das was zu Sache tut).
VG
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 11:06
von Master-D
@ Schaltung:
Wenn auch der 5te und 6te nicht rein ging,stimmt was mit der Schaltung nicht. Weis jetzt nicht 100% ob man da an der Schalt-Kulisse etwas einstellen kann.... In diesem Fall, ab zum freundlichen und auf eine gemeinsame Probefahrt bestehen.
@ Wasser:
Du hast doch einen 1.8T. Der Turbo ist ebenfalls Wassergekühlt (auch Ölgekühlt). Wenn ich meinen mal ordentlich "belaste", dann fehlt auch ab und an mal etwas Kühlwasser. Ist aber immer zwischen MIN und MAX.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 11:41
von Octi_TDI
Logisch dehnt sich das Kühlwasser bei Erwärmung aus

. Das führt aber auch dazu, dass der Druck im System steigt und die Schläuche gedehnt werden, in welche dann auch mehr Wasser passt. Kühlwasser wird grundsätzlich nur im kalten Zustand geprüft. Sonst vergleichst du Äpfel mit Bananen.
Beim Getriebe vermute ich, dass die Syncronisation nicht mehr hinhaut. Wenn im Stand bei stehendem Motor die Gänge ordentlich zu schalten gehen, ist schonmal die Einstellung ok. Wenn im Stand der Motor läuft und die Gänge bei getretener Kupplung auch gut gehen, so ist die Kupplung ok. Dann sieht es sehr nach o.g. Aussage aus. azu würde ich zu allererst das Getriebeöl wechslen, kostet nicht viel und man kann anschließend weitsersehen.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 12:12
von funkypunk1985
Octi_TDI hat geschrieben:
Beim Getriebe vermute ich, dass die Syncronisation nicht mehr hinhaut. Wenn im Stand bei stehendem Motor die Gänge ordentlich zu schalten gehen, ist schonmal die Einstellung ok. Wenn im Stand der Motor läuft und die Gänge bei getretener Kupplung auch gut gehen, so ist die Kupplung ok. Dann sieht es sehr nach o.g. Aussage aus. azu würde ich zu allererst das Getriebeöl wechslen, kostet nicht viel und man kann anschließend weitsersehen.
Im Stand und im Stand mit laufenden Motor klappt das Schalten ganz normal. Auch klappt das Anfahren im 1 oder 2 Gang ohne ein Problem, auch noch nie eins gehabt.
Werde nur nicht 100% aus deiner Aussage schlau.
Du sagst ja dass du von einer fehlerhaften Syncronisation ausgehst. Im zweiten Abschnitt sagst du allerdings, dass die Syncronisation stimmt "Wenn im Stand bei stehendem Motor die Gänge ordentlich zu schalten gehen, ist schonmal die Einstellung ok. ". Gibt es hier mehrere Zustände bei denen die Syncronisation korrekt eingestellt sein sollte ?
(Und ja im Stand gab es noch nie Probleme).
Getriebeölwechsel klingt halt für mich so in die Richtung, der

hat keine Ahnung und keine Lust. Wenns hilft soll es mir recht sein (also bitte nicht falsch verstehen). Aber laut Hersteller muss das ÖL nie gewechselt werden und 60Tsd wären ja auch noch argh früh.
Befürchte halt, dass ich trotz Anschlussgarantie, nachher die Diagnose und den Getriebeölwechsel zahle (was ja sicher auch wieder bei 200€ liegen wird). Am Ende wird es nichts helfen, die Werkstatt wird trotz falsch Reparatur den Schaden nicht erstatten und dann greift irgendwo die Anschlussgarantie. Werde mal beim Freundlichen nachfragen und abwarten. Das letzte mal war er sehr unfreundlich, im weiteren Verlauf hatte sich das aber auch gelegt... Die Karre kostet aber einfach zuviel Zeit und Stress.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 12:31
von Master-D
Die Synchronisation arbeitet doch nur wenn du fährst. Wenn im Stand alles funktioniert, liegt es zu 99,9% an der Synchronisation. Diese soll beim beschleunigen das Gangrad beim Schalten abgebremst. Beim runterschalten dann entsprechend beschleunigt. Das machen die Synchronringe in der Synchronisationseinheit.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 13:03
von funkypunk1985
Danke, ich bin halt kein KFZ-Mechaniker
Aber da habe ich ja schon mal ein Schlagwort für den

. Ist das eine Einstellungssache oder muss da direkt ans Getriebe reingegangen werden und ist ein größerer Akt.
Re: Kühlwasserverlust, Gänge hackelig
Verfasst: 3. September 2014 13:04
von Master-D
Da muss Getriebe raus und zerlegt werden.
Wenn die Synchronringe oder andere Teile der Synchroneinrichtung "verschlissen" sind, dann tritt das Problem auf, das du den nächsten Gang nicht rein bekommst. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst ja mal folgendes Probieren. Wenn das Problem wieder da ist, Leerlauf, Kupplung nicht getreten, Gasstoß (Zwischengas) und dann versuchen den Gang einzulegen (Kupplung treten nicht vergessen). Sollte es auf diese Art und weise Klappen, dann sind die Synchronringe hin.