Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
- Domino
- The Pusher
- Beiträge: 2166
- Registriert: 24. November 2009 18:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Hallo ihr lieben,
weil ich nicht wirklich weiß wie folgendes in Zusammenhang stehen kann, wende ich mich mal an euch.
Zur Vorgeschichte:
Letzte Woche im Italien Urlaub ist mir das linke Xenonglühobst ausgefallen.(es machte nur noch rötliches licht)
Während des Tausches beim freundlichen Italiener Skodahaus, hat man mir gezeigt das noch zusätzlich 4 der 8 Glassockel Rücklichtbirnchen Defekt sind. Die habe ich dann auch dort vor Ort noch ersetzen lassen, somit waren alle Lampen wieder voll Einsatz bereit.
Zwei Tage später meldete sich mein MaxiDot, ich sollte mich doch mal um mein linkes Bremslicht bemühen. Gemacht getan, geht wieder!
Am selben Abend machten wir uns dann auf den trockenen Italien Autobahnen auf den Heimweg zurück nach Deutschland.
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Auf der Autobahn angekommen,
1. machte mich mein Columbus darauf aufmerksam das die aktuellen Klimaeinstellungen nich dar gestellt werden könnten.
2. flackerte die grüne Kontrolleluchte für das Abblendlicht in unregelmäßigen abständen.
3. entriegelten sich immer wieder die Türen, mal nach 10 Minuten mal nach 20 Minuten z.b. Das verriegeln mittels Knopf in der Mittelkonsole funktionierte hingegen problemlos.
4. funktionierte mein Tempomat nicht mehr.
Nach einem Tankstop, also nach an und aus vom Auto, war der ganze Spuck vorbei, alles funktionierte wieder. Aber schon in der Schweiz während 300 Kilometer Regen am Stück, wiederholte sich das alles regelmäßig.
Im trockenen Deutschland angekommen, waren dann die restlichen 300 Kilometer kein Problem mehr.
So, und jetzt ihr bitte. Was hatte das zu bedeuten? Steht's im Zusammenhang. Fing es beim Tausch der xenonlampe schon an. Könnten die gefuscht haben?
Danke euch schon mal
Domino
weil ich nicht wirklich weiß wie folgendes in Zusammenhang stehen kann, wende ich mich mal an euch.
Zur Vorgeschichte:
Letzte Woche im Italien Urlaub ist mir das linke Xenonglühobst ausgefallen.(es machte nur noch rötliches licht)
Während des Tausches beim freundlichen Italiener Skodahaus, hat man mir gezeigt das noch zusätzlich 4 der 8 Glassockel Rücklichtbirnchen Defekt sind. Die habe ich dann auch dort vor Ort noch ersetzen lassen, somit waren alle Lampen wieder voll Einsatz bereit.
Zwei Tage später meldete sich mein MaxiDot, ich sollte mich doch mal um mein linkes Bremslicht bemühen. Gemacht getan, geht wieder!
Am selben Abend machten wir uns dann auf den trockenen Italien Autobahnen auf den Heimweg zurück nach Deutschland.
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Auf der Autobahn angekommen,
1. machte mich mein Columbus darauf aufmerksam das die aktuellen Klimaeinstellungen nich dar gestellt werden könnten.
2. flackerte die grüne Kontrolleluchte für das Abblendlicht in unregelmäßigen abständen.
3. entriegelten sich immer wieder die Türen, mal nach 10 Minuten mal nach 20 Minuten z.b. Das verriegeln mittels Knopf in der Mittelkonsole funktionierte hingegen problemlos.
4. funktionierte mein Tempomat nicht mehr.
Nach einem Tankstop, also nach an und aus vom Auto, war der ganze Spuck vorbei, alles funktionierte wieder. Aber schon in der Schweiz während 300 Kilometer Regen am Stück, wiederholte sich das alles regelmäßig.
Im trockenen Deutschland angekommen, waren dann die restlichen 300 Kilometer kein Problem mehr.
So, und jetzt ihr bitte. Was hatte das zu bedeuten? Steht's im Zusammenhang. Fing es beim Tausch der xenonlampe schon an. Könnten die gefuscht haben?
Danke euch schon mal
Domino
-----> Domino´s O2 Facelift...[Seite 14] <-----
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Für mich hört sich das eher nach einem Problem mit der Spannungsversorgung an. Dass die Glühlampen mal ausfallen ist normal, aber so viele auf einmal? Lass mal die Spannung der Lima prüfen bzw. frag den Fehlerspeicher mal ab.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Dieser massive Ausfall von Leuchtmitteln bei der geringen Laufleistung ist nicht normal, so dass wie Octi_TDI schon schrieb, ein Problem mit der Spannungsversorgung nahe liegt.
Zum Vergleich: Bei meinem Octavia wurden bis 143 tkm nur ein Abblendlicht und ein TFL (Sockel geschmolzen, Glühfaden ok) getauscht.
Zum Vergleich: Bei meinem Octavia wurden bis 143 tkm nur ein Abblendlicht und ein TFL (Sockel geschmolzen, Glühfaden ok) getauscht.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 383
- Registriert: 16. September 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: BMM
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Spannungsversorgung oder CAN Bus meiner Meinung nach. Irgendwas bringt dir den Bus wohl durcheinander so das Befehle nicht ankommen oder die falschen gesendet werden. Mit den Lampen z.b., vielleicht wurden die zigmal in der Sekunde vom Stg ein und wieder ausgeschaltet. Das wäre optisch nicht zu erkennen aber die Birnen machen das nicht lange mit. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen, da wird sicher was drin stehen und mal schauen ob ein Bus oder irgendein Steuergerät dabei steht.
Gruß
Gruß
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Die Leuchtmittel werden bei jeden Octavia mehrfach in der Sekunde ein- und ausgeschaltet, zur Lebensdauererhöhung. Man nennt das auch PWM.RSHeinz hat geschrieben:Mit den Lampen z.b., vielleicht wurden die zigmal in der Sekunde vom Stg ein und wieder ausgeschaltet. Das wäre optisch nicht zu erkennen aber die Birnen machen das nicht lange mit.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 24. September 2010 21:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: BMM, 2.0TDI, DSG, DPF
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Auch die Außenbeleuchtung-Glühbirnen (Bremslicht, Rücklicht)? Ich dachte, PWM-Ansteuerung wird nur für Innenbeleuchtung verwendet.
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Auch außen, deswegen kann man die Spannungsversorgung in der Zentralelektrik einstellen. Ich habe vorn und hinten 12.3Volt codiert. Waren glaub ich 13.6 Volt eingestellt.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Moin,
es werden alle Lampen außer den Xenons! vom Zentralsteuergerät mit 130 Hz getaktet angesteuert. Die Helligkeit wird dabei über das Ein-/Aus-Verhältnis geregelt.
Grüße
Torsten
es werden alle Lampen außer den Xenons! vom Zentralsteuergerät mit 130 Hz getaktet angesteuert. Die Helligkeit wird dabei über das Ein-/Aus-Verhältnis geregelt.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Domino
- The Pusher
- Beiträge: 2166
- Registriert: 24. November 2009 18:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Nabend,
Also Fehlerauslese erledigt. Die ersten Worte vom Mechaniker
"Soviele Fehler er noch nie auf einem Protokoll gesehen".
Da war wohl alles dabei, von keine Kommunikation zum motorsteuergerät sporadisch bis hin
Zum Bordnetzsteugerät und den Türsteuergeräten und noch viele mehr. Aber alles nur sporadische Fehler.
Batterie und Lima wurde nicht erwähnt.
Es wurden nun alle Fehler gelöscht, und ich sollte wieder kommen wenn noch mal was auftritt.
Ich bin gespannt, er sprach schon vielen Euros bis man den tatsächlichen findet und elemeniert. Es müssten viele try and error Aufgaben erledigt werden. Im schlimmsten Fall kaufe ich dann alle Steuergeräte neu um dann heraus zu finden das es irgendwo im Hauptkabelstramm einen Kabelbruch gibt. So waren seine Worte...
Ich persönlich halte ja von solchen Versuchen sehr wenig, die sind nämlich Schweine teuer.
Also Fehlerauslese erledigt. Die ersten Worte vom Mechaniker
"Soviele Fehler er noch nie auf einem Protokoll gesehen".
Da war wohl alles dabei, von keine Kommunikation zum motorsteuergerät sporadisch bis hin
Zum Bordnetzsteugerät und den Türsteuergeräten und noch viele mehr. Aber alles nur sporadische Fehler.
Batterie und Lima wurde nicht erwähnt.
Es wurden nun alle Fehler gelöscht, und ich sollte wieder kommen wenn noch mal was auftritt.
Ich bin gespannt, er sprach schon vielen Euros bis man den tatsächlichen findet und elemeniert. Es müssten viele try and error Aufgaben erledigt werden. Im schlimmsten Fall kaufe ich dann alle Steuergeräte neu um dann heraus zu finden das es irgendwo im Hauptkabelstramm einen Kabelbruch gibt. So waren seine Worte...
Ich persönlich halte ja von solchen Versuchen sehr wenig, die sind nämlich Schweine teuer.
-----> Domino´s O2 Facelift...[Seite 14] <-----
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?
Moin,
die "Hauptschaltstelle", die an so vielen Fehlern Schuld sein kann, ist das CAN-Gateway.
Wenn wirklich wieder Fehler (auch wenn es "so viele" sind) auftreten, wäre die konkrete Liste trotzdem interessant, um die Ursache eingrenzen zu können, ohne auf Verdacht das halbe Auto zu tauschen.
Wenn die Werkstatt unwillig (ich schreibe jetzt nicht"zu doof") ist, such Dir jemanden mit VCDS, der das macht.
Grüße
Torsten
die "Hauptschaltstelle", die an so vielen Fehlern Schuld sein kann, ist das CAN-Gateway.
Wenn wirklich wieder Fehler (auch wenn es "so viele" sind) auftreten, wäre die konkrete Liste trotzdem interessant, um die Ursache eingrenzen zu können, ohne auf Verdacht das halbe Auto zu tauschen.
Wenn die Werkstatt unwillig (ich schreibe jetzt nicht"zu doof") ist, such Dir jemanden mit VCDS, der das macht.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.