Seite 1 von 2

besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 29. Oktober 2014 10:23
von Michael Jabbusch
Hallo,
ist der Kauf des Combi Greenline die bessere Wahl im Vergleich zum Combi Green Tec Ambition 1,6l TDI?
Ich hab hier mal einige ausgesuchte Fakts nebeneinander gestellt:

1,6 l TDI Green Tec Ambition [1,6 l TDI Greenline]
Leistung 77 kW/ 3000-4000 U/min [81 kW/ 3250-4000 U/min]
Drehmoment 250 Nm/ 1500-2750 U/min [250 Nm/ 1500-3000 U/min]
Schaltgetriebe 5-Gang [6-Gang]
Beschleunigung 11 sec von 0-100 km/h [10,7 sec von 0-100 km/h]
Höchstgeschwindigkeit 191 km/h [204 km/h]
Leergewicht 1325 kg [1280 kg]
Anhängelast gebremst 1500 kg [1000 kg]
Verbrauch NEFZ 3,8 l/100 km [3,2 l/100 km]
KFZ-Steuer pro Jahr 160,- Euro [152,- Euro]
Listenpreis 23750,- Euro [24650,- Euro]

Die Preisdifferenz beträgt 900,- Euro.
Für diesen Aufpreis bekommt man:
- serienmäßig Leichtmetallräder (520,- in der Liste)
- ein tiefergelegtes Auto, das geringfügig schneller fährt (wem diese Kriterien denn wichtig sind)
- ein Auto, das geringfügig besser beschleunigt (eher wichtig für die aktive Sicherheit)
- ein paar Euro geringere KFZ-Steuer

Wenn man den Combi mit Leichtmetallräder bestellt, beträgt die Preisdifferenz 380,- Euro. Bei der Verbrauchsdifferenz von 0,6l/100 km und einem angenommenen Dieselpreis von 1,30 Euro/l wäre diese Preisdifferenz nach 49000 km rausgefahren. Pfeifft man auf die LMR, benötigt man gut 115000 km, um den Mehrpreis des Greenline rauszufahren.
Der größte Nachteilen des Greenline ist die eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten:
- kein DSG möglich
- kein doppelter Ladeboden
- kein Panoramadach
- keine Anhängerkupplung ab Werk (Nachrüstung problemlos möglich)
- keine elektr. Heckklappe
- keine beheizbare Frontscheibe
- keine Fahrprofilauswahl
- keine Standheizung
- diverse Assistenzsysteme nicht wählbar
- keine Sportsitze
- keine 230 Volt Steckdose
- kein Schlechtwege-Paket
- kein Sportfahrwerk
- kein Canton-Soundsystem
- kein Zugriff auf diverse Ausstattungspakete

Für mich ist vor allem die Anhängekupplung wichtig. Diese kann man zum Beispiel hier kaufen:
abnehmbare AHK für 240,- Euro

http://www.kupplung.de/anhaengerkupplun ... 196-1.html

dazu gehört noch der Elektrosatz für 125,- Euro

http://www.kupplung.de/ecs-elektrosatz- ... 196-2.html

Den Einbau sollte man nicht vergessen, hier kommen doch ein paar Mannstunden zusammen. In Summe sollte der Preis in etwa vergleichbar sein mit den 690,- Euro in der Aufpreisliste.

Mein Fazit: Wenn man keine besonderen Ausstattungswünsche hat, bekommt man mit dem Greenline den besseren, schnelleren und kostengünstigen Wagen, wohlgemerkt nur beim Vergleich mit dem 1,6 l TDI Ambition mit Handschalter, vermutlich der Brot-und Butter Diesel-Combi. Was ist Eure Meinung?

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 29. Oktober 2014 12:22
von jens_w.
Hallo Michael,

eigentlich hast du dir die Frage ja schon selber beantwortet. :wink:
Wenn der 1,6TDI als Ambition ohne besondere Konfiguration ohnehin die Wahl ist, dann würde ich auch zum Greenline tendieren.
Gruß
Jens

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 29. Oktober 2014 18:11
von emmA3
Alleine das nicht mehr zeitgemäße 5-Gang-Schaltgetriebe wäre ein Kontra gegen den Green tec. Und wenn dir die anderen Ausstattungsoptionen nicht wichtig sind, tendiere ich zum Greenline.

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 31. Oktober 2014 19:22
von jolep
Da du den Vergleich finanziell angehst : Achtung mit den NEFZ-Verbrauchsangaben.
Meine Meinung : die Einsparung hängt ganz stark von deinem Fahrprofil ab. Bei viel Autobahn : nimm den Greenline, der läuft bei nur 4 kW mehr Leistung 13 km/h schneller, der hat deshalb die _erheblich_ bessere Aerodynamik. Je schneller du also fährst, desto mehr spart der GL gegenüber dem GT.
Bei überwiegend Stadtverkehr wirst du kaum einen Unterschied im Verbrauch haben.

Der GL steht auch deswegen im Verbrauch so viel besser da, da bei der NEFZ-Abnahme alle möglichen Extras eingebaut werden müssen. Die AHK ist schwer, deshalb gibt es sie beim GL ab Werk nicht, und auch sonst ist die Aufpreisliste deswegen reduziert.

Übrigens noch ein "Achtung". Früher lag der GL tiefer, ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. Aber tief kann manchmal auch zu tief sein, dann wirds sehr teuer.

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 31. Oktober 2014 19:59
von tehr
jolep hat geschrieben:nimm den Greenline, der läuft bei nur 4 kW mehr Leistung 13 km/h schneller, der hat deshalb die _erheblich_ bessere Aerodynamik.
Meinst Du, dass das wirklich nur an der Aerodynamik und nicht vielleicht auch am Getriebe liegt? Wo gibt es denn überhaupt Unterschiede in der Aerodynamik?

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 31. Oktober 2014 20:28
von insideR
Schon dasser flacher ist.

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 31. Oktober 2014 22:44
von jolep
tehr hat geschrieben:Meinst Du, dass das wirklich nur an der Aerodynamik und nicht vielleicht auch am Getriebe liegt
cw-Wert steht in der Broschüre. 0.287 gegen 0.301. Das alleine reicht meinen Berechnungen zufolge nicht ganz für 13 km/h mehr, da müsste die Querschnittsfläche auch noch etwas kleiner sein, das wäre die Tieferlegung. Aber Bodenfreiheit steht einheitlich bei 140 mm. Hm.
Aber Getriebe kann natürlich auch was ausmachen, wenn bei Vmax die Drehzahl nicht bei maximaler Leistung ist.

Übrigens ein Dank an Skoda für die genauen cw-Werte in der Broschüre. Wenn auch mit Fragezeichen. Warum sind die Benziner generell schlechter als die Diesel? Das kann ja fast nur beim Benziner ein "grauslicher" Unterboden sein, oder irgendwas an den Kühleinlässen.
Und warum ist der 81kW 1.4 TSI G-Tec CNG-Maschine so besonders schlecht (0.322)? Der läuft mit gleicher Nennleistung 11 km/h langsamer als der 81kW GL (jeweils Combi)!!

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 1. November 2014 00:55
von neuhesse
jolep hat geschrieben:Der GL steht auch deswegen im Verbrauch so viel besser da, da bei der NEFZ-Abnahme alle möglichen Extras eingebaut werden müssen. Die AHK ist schwer, deshalb gibt es sie beim GL ab Werk nicht, und auch sonst ist die Aufpreisliste deswegen reduziert.
Sicher? Ich kenne das mit dem NEFZ eher umgekehrt. Da werden schmale Leichtlaufreifen mit Überduck gefahren. Spezielle Leichtlauföle im Motor verwendet. Licht, Radio, Klima ausgeschaltet. Teilweise sogar die LiMa abgeklemmt. Da wird keinerlei Extra aus der Aufpreisliste verbaut, damit die Fahrzeuge so leicht wie möglich sind.

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 1. November 2014 12:05
von jolep
neuhesse hat geschrieben:Sicher? .... Da wird keinerlei Extra aus der Aufpreisliste verbaut, damit die Fahrzeuge so leicht wie möglich sind.
Ich habe mich recht ungenau ausgedrückt. Ein Fahrzeug wird bei der NEFZ-Messung ja auf dem Rollenprüfstand künstlich "gebremst", und diese "Bremskraft" hängt von der Ausstattungsliste ab.
Lies dazu mal wikipedia beim Polo BlueMotion und die Quelle auf heise.de
Zitat wikipedia :
"Grund für diese Maßnahme ist die Einstufung der Fahrzeuge in sogenannte Schwungmassenklassen, anhand derer die vorgegebene Bremswirkung des Rollenprüfstandes bei der Verbrauchsmessung bestimmt wird.[12] Diese Einstufung erfolgt nicht anhand des Leergewichts der Fahrzeuge, sondern auf Grundlage des Leergewichts zuzüglich aller erhältlichen Sonderausstattungen. Durch die Einschränkung der verfügbaren Ausstattung wird der Polo BlueMotion 87g in eine niedrigere Schwungmassenklasse eingestuft, was bei der Messung niedrigere Verbrauchswerte ermöglicht."

Re: besser Green Tec oder Greenline?

Verfasst: 1. November 2014 17:36
von Michael Jabbusch
Danke schon mal für die Hinweise. Interessant und mir gleich aufgefallen ist der optische Unterschied beim Konfigurator, wenn man in der Vorauswahl zwischen "normalem" und Greenline-Combi hin und her schaltet. Es fällt die Tieferlegung direkt ins Auge. Das kann hier natürlich ein Trick sein, hab aber an anderer Stelle schon von der besagten Tieferlegung gelesen.

http://skoda-cc.cloudapp.net/deu/deu/de-de

Im Prospekt wird zum Thema niedriger Verbrauch auch noch aufgeführt: längere Getriebeübersetzung, reduzierte Leerlaufdrehzahl, veränderte Lufteinlässe, Spoilerlippe am Heck. Nichts desto trotz ist mir natürlich klar, dass der NEFZ-Wert von 3,2 l/100 km in der Praxis nicht zu erreichen ist. Dies gilt aber natürlich für alle Motoren gleichermaßen, bei allen Modellen wird auf dem Prüfstand das Optimum rausgeholt. Insofern sollte der Abstand in etwa erhalten bleiben. Ich habe deswegen auch nur mit diesem Abstand (0,6 l) gerechnet, nicht mit dem absoluten Wert. Interessant und recht überzeugend finde ich das Argument, dass der Einfluss der verbesserten Aerodynamik des Greenline bei hohem Autobahnanteil wachsenden Einfluß hat. Die überwiegenden Kilometerleistungen (ca. 20000 km/Jahr total) kommen bei mir schon auf der Autobahn zusammen. Bei wesentlich weniger Laufleistung würde ich auch eher zum Benziner neigen.
So wie der NEFZ durchzuführen ist, sind aber nur relativ kurze Abschnitte bei Geschwindigkeiten über 80 km/h dabei. Dies spricht also eher gegen dieses Argument.

http://www.auto-motor-und-sport.de/bild ... how_item=5