Seite 1 von 2
Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 8. November 2014 20:15
von Anduril
Hallo liebe Leute,
ich wohne leider in einer für Octavias recht gefährlichen Ecke Deutschlands und habe daher entschieden, zumindest einen Diebstahl etwas schwerer zu machen. Auf anderen Seiten wurde dazu empfohlen, den Kontakt der OBD2 Buchse Pin 6 und 14 mittels eines verdeckten Schalters zu unterbrechen.
Leider habe ich von einem Bekannten nur einen billigen China-USB Adapter für OBD2 und sehe dort nur eine Rückmeldung vom Motorsteuergerät und von der OBD Schnittstelle wenn ich mich recht erinnere. Ist das normal für einen Octavia 1Z?
Werden diese beiden Sachen über K bzw. L-Line ausgetauscht? Wie könnte ich dann mitbekommen, ob eine solche Unterbrechung funktioniert? Was für einen Adapter bräuchte ich denn, um die CAN-Verbindung zu prüfen und wer hat so einen? Jede x-beliebige Werkstatt oder nur der
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
?
Vielen Dank euch,
Anduril
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 8. November 2014 21:12
von TorstenW
Moin,
wenn Du nur die Anschlüsse an der Diagnosebuchse totlegst, verhinderst Du lediglich, dass jemand mit einem OBD-Gerät die WFS außer Funktion setzt. Es gibt aber immer noch genug andere Wege.
Außerdem sind, bis er merkt, dass er so nicht weiterkommt, das Tür- und Zündschloss schon hinüber.
Nimm lieber was "sichtbares", wie z. B. eine vernünftige Lenkradkralle oder ein Bearlock. Kostet zwar etwas mehr Geld und "Komfort", bringt aber wesentlich mehr.....
Grüße
Torsten
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 8. November 2014 23:37
von md2609
Hallo, eine massive Lenkradsperre signalisiert schon von außen, das der diebstahl etwas aufwändiger wird und kann so Diebe abschrecken.
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 9. November 2014 11:15
von Anduril
Hallo Ihr beiden,
eine sichtbare Variante will ich nicht, weil ich dir ja jedes mal manuell benutzen müsste. Da kenne ich mich zu gut und weiß, dass ich das häufiger vergessen würde. Deswegen wollte ich halt die WFS etwas verstärken, um die hier üblichen Knacker zu behindern in der Hoffnung, dass die den nächsten Octavia 3 Autos weiter nehmen.
Daher will ich halt etwas, was ich nicht jedes mal aktiv benutzen muss sondern immer aktiv habe, außer wenn ich in die Werkstatt fahre.
Viele Grüße,
Anduril
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 10. November 2014 11:47
von WILLY-WACKEN
Setz doch einfach nen großen Hund ins Auto
Nee im Ernst, am CAN-Bus würde ich nicht unbedingt ansetzen. Da mach doch lieber nen (entsprechend belastbaren) Trennschalter zwischen Pluspol und Anlasser. Wen die richtigen Profis kommen, ist glaub ich ohnehin ein Transporter dabei, da hilft dann auch eine Motorsperre nicht viel... Sichtbar abschrecken ist leider am effektivsten...
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 10. November 2014 15:41
von Anduril
wenn ich den Anlasser unterbreche ist es ja wieder da selbe: ich muss jedes mal zum abstellen einen Schalter drücken und zum losfahren auch. Ich weiß genau, dass ich das in mindestens 50% der Fälle vergesse. Im günstigen Fall wundere ich mich dann warum ich nicht los komme. Deswegen wollte ich ja gerade den CAN-Bus nehmen. darum muss ich noch nicht ständig kümmern, aber es hilft zumindest gegen das anmelden neuer Schüssel.
Mir geht es wie gesagt darum wie die Kommunikation über K/L Line bzw CAN läuft über die OBD Schnittstelle.
Viele Grüße,
Anduril
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 10. November 2014 17:55
von Jan1Z
Hi,
um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Die neueren 1Z haben keine K- oder L-Leitung mehr, da ist nur noch CAN vorhanden. Das bekommst du aber ganz leicht raus: Nimm eine Taschenlampe und leuchte in den Diagnoseanschluss rein. Da sind nur die Pins bestückt, an denen auch was dranhängt - das sieht man so ganz gut.
Belegung bei VAG:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=2911
Zumindest bei meinem 1Z gibt es an Datenleitungen nur 6 und 14 (also CAN), Pin 7 (K) ist ebenso wie 15 unbelegt.
Von daher müsstest du für dein Vorhaben 6,14,7 und 15 unterbrechen bzw. das, was davon vorhanden ist.
Edit: Dein Billigtester kann vermutlich nur K... von daher hast du vermutlich auch noch eine K-Leitung. In der Übergangszeit hing zumindest einiges wie das MSG noch an K, während der Rest über CAN lief.
Du kannst auch einfach den Diagnoseanschluss als Ganzes ausklipsen (wenn du die Verkleidung unten ab hast, geht das einfach), hinter die Verkleidung stecken und gegen eine tote Buchse tauschen. Ist dann zwar aufwendiger für die Werkstatt, aber du brauchst weder Leitungen zu durchtrennen noch Schalter zu verstecken.
Das von den anderen Gesagte gilt natürlich trotzdem... als alleiniger Schutz dürfte das nicht reichen oder nur zu großen Zerstörungen führen.
Verzichten solltest du besser auf "aktive Verteidigung"... also die Dummydose so zu beschalten, dass sie angeschlossene Geräte "grillt".
Viele Grüße,
Jan
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 16. November 2014 19:30
von Anduril
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Infos, hat mir sehr geholfen. Ich habe mir meinen OBD mal angeschaut, es sind die 7 und 15 auch belegt. Mein 1Z ist ja glaube ich auch Baujahr 2005.
Den OBD ausklipsen könnte man machen, allerdings stellt das auch ein Autodieb recht schnell fest und zieht sich von unten den richtigen hervor. Da ich hier sowieso noch einen 2 Kanal Schalter rumliegen habe wird der einfach verbaut und fertig. Kann man über die beiden K-Leitungen auch schreibend auf das MSG zugreifen oder nur Infos auslesen? Falls nicht würde es ja reichen, den CAN zu unterbrechen. Ich denke so werde ich es machen, ist wenig Aufwand und hilft zumindest für die nicht mit einem Abschlepper ausgestatteten Diebe.
Eine "aktive Verteidigung" wie du sie nennst kommt auf keinen Fall in Frage. Da brauch ich ja nur mal für die Werkstatt vergessen umzuschalten und am Ende muss ich denen Ihr Diagnosetool bezahlen... neee Danke
Ich hatte auch schon die weitere Überlegung meinen eine Bearlock-Atrappe einzubauen. Einfach einen leeren Schließzylinder an die Mittelkonsole oder den Schaltsack und vielleicht außen einen Aufkleber ran. Aber wie gesagt, eine echte Bearlock oder Kralle ist für mich zu unpraktisch und dann benutze ich es nicht konsequent.
Viele Grüße,
Anduril
PS nochmal zu der Frage ob die CAN-Diagnose bei allen Autowerkstätten verfügbar ist. Ich will ja nachher auch wissen ob alles funktioniert wie es soll. Oder muss ich dazu zum
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
?
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 16. November 2014 21:02
von Jan1Z
Hi,
PS nochmal zu der Frage ob die CAN-Diagnose bei allen Autowerkstätten verfügbar ist.
Das wird dir nur die Werkstatt selbst sagen können. Viele freie Werkstätten haben VCDS... da hat die Profiversion (HEXCAN USB) in jedem Fall CAN. Im Grunde müsste eine Werkstatt sowas aber auch haben, denn sonst können sie alle neueren Autos gleich wieder wegschicken. Ein O2 wie meiner (Modelljahr 2013) hat definitiv NUR CAN.
Ich wuerde auch K unterbrechen, denn wer weiss, was genau die Tools der Knacker können.
Zum Ausclipsen: Wenn du statt dessen einen Dummy reinmachst (vom Schrottplatz mit abgeschnittenen Kabeln, dann sehen die Pins echt aus; wenn du es noch echter machen willst, kannst du ja auch noch 12V und Masse korrekt anklemmen), dann sehe ich da keinen Unterschied zu deinem Schalter. Es gibt ja nur drei Fälle:
1. Der Dieb merkt, dass es nicht geht und gibt auf (und nimmt das nächste Auto).
2. Der Dieb merkt, dass die Buchse nicht tut und reisst die Verkleidung ab. Da findet er durch das Verfolgen des Kabels deinen Schalter ebenso schnell wie die ausgeklipste Buchse.
3. Der Dieb schwenkt auf eine andere Methode um, die ohne den OBD-Stecker auskommt.
Von daher denke ich nicht, dass das "Wie" einen wirklichen Unterschied macht. In jedem Fall klappt das nur in Fall 1. Wenn der Dieb in Fall 2 anfängt, das Auto zu zerlegen, dann spielt dein Schalter auch keine Rolle mehr. Im einfachsten Fall steckt er sein Kabel eben direkt in das Gateway.
Ich fürchte aber, dass in der Realität Version 3 die am häufigsten anzutreffende sein wird
Ich hatte auch schon die weitere Überlegung meinen eine Bearlock-Atrappe einzubauen. Einfach einen leeren Schließzylinder an die Mittelkonsole oder den Schaltsack und vielleicht außen einen Aufkleber ran.
Das dürfte zumindest dem Dieb die Entscheidung zwischen deinem Auto mit dieser Attrappe und dem daneben ohne erleichtern, denn das Ding könnte ja auch echt sein - also wird er das daneben nehmen.
Viele Grüße,
Jan
Re: Diebstahlsicherung mittels OBD2-CAN Unterbrechung
Verfasst: 2. Dezember 2014 03:55
von Ezel
Moin, und wie wäre es hiermit?
Ich hab mir so ein OBD-Saver gekauft, da ja angeblich über 90% der Fahrzeuge, über die OBD "geknackt" werden.
Ich kenn auch Leute die ihr Fahrertürschloss entfernt und durch eine Blende ersetzt haben, ist nur schlecht wenn mal die Batterie leer ist,
und man das Fahrzeug selbst nicht mehr öffnen kann.
http://www.okcomputers.de/obd-saver/