Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Juli 2014 15:46
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0TDI RS 125KW Chip
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Hallo zusammen,
seit ca. einer Woche leuchten nach Start des Motors die Kontrolllämpchen für ABS, ESP und Reifenfülldruckkontrolle dauerhaft. Habe Freitag das Steuergerät in der Skoda-Werkstatt auslesen lassen. Der Techniker sagte sinngemäß, es läge an einem Geberstreifen bzw.Magnetstreifen, der an der Nabe sitzt und dem ABS Sensor Werte zum aktuellen Stand gibt. Dieser Geberstreifen wäre nach Demontage aller Nabenteile beim Radlager zu finden und kann nicht selbst getauscht werden, es müsse die komplette "Radlagereinheit" getauscht werden, da dort spezielle Abdichtungen eingebaut sind
Ich hatte gehofft, ich kann das selbst reparieren.
Hat jemand schon einmal selbst mit dem gennanten Bauteil bzw.der Baugruppe "Radlagereinheit" zu tun gehabt oder eine Reparatur vorgenommen?
Freue mich über Eure Antworten
Grüße
Angelie
seit ca. einer Woche leuchten nach Start des Motors die Kontrolllämpchen für ABS, ESP und Reifenfülldruckkontrolle dauerhaft. Habe Freitag das Steuergerät in der Skoda-Werkstatt auslesen lassen. Der Techniker sagte sinngemäß, es läge an einem Geberstreifen bzw.Magnetstreifen, der an der Nabe sitzt und dem ABS Sensor Werte zum aktuellen Stand gibt. Dieser Geberstreifen wäre nach Demontage aller Nabenteile beim Radlager zu finden und kann nicht selbst getauscht werden, es müsse die komplette "Radlagereinheit" getauscht werden, da dort spezielle Abdichtungen eingebaut sind
Ich hatte gehofft, ich kann das selbst reparieren.
Hat jemand schon einmal selbst mit dem gennanten Bauteil bzw.der Baugruppe "Radlagereinheit" zu tun gehabt oder eine Reparatur vorgenommen?
Freue mich über Eure Antworten
Grüße
Angelie
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Hallo,
Mein Octavia ist Baujahr 1998, dort sieht es so aus.
man kann es versuchen zu reparieren , dass Ersatzteil sieht so aus ( ebääy :ABS Sensorring Rotor hinten VW Passat 35i ) eingeben.
Hat das Lager mehr als 50.000km gelaufen, Radnabe und Lager erneuern.
Der ABS Sensor ist mit Sicherheit auch defekt, weil am Sensorring sich Rost gebildet hat und er somit am Sensor geschliffen hat.
Bleibt beim herunterziehen des Radlagers , der hintere innere Lagerring auf der Welle sitzen , brauchs Du einen speziellen Abzieher .
Fahr in eine freie Werkstatt, wenn Du es noch nicht gemacht hast.
Mein Octavia ist Baujahr 1998, dort sieht es so aus.
man kann es versuchen zu reparieren , dass Ersatzteil sieht so aus ( ebääy :ABS Sensorring Rotor hinten VW Passat 35i ) eingeben.
Hat das Lager mehr als 50.000km gelaufen, Radnabe und Lager erneuern.
Der ABS Sensor ist mit Sicherheit auch defekt, weil am Sensorring sich Rost gebildet hat und er somit am Sensor geschliffen hat.
Bleibt beim herunterziehen des Radlagers , der hintere innere Lagerring auf der Welle sitzen , brauchs Du einen speziellen Abzieher .
Fahr in eine freie Werkstatt, wenn Du es noch nicht gemacht hast.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Guck dir einfach mal den Sensor an... Bei mir war der einfach nur zerdrückt, weil das Radlagergehäuse da drumherum immer weiter vergammelt ist... Alten Sensor rausgeprügelt und das Loch wieder bissl aufgefeilt, neuer rein und alles ist toll... An dem Ring am Radlager kann ja eigentlich nix passieren - is ja nur ein bisschen Metall - so lange wie der da ist, funktioniert der auch...
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Da gibt es überhaupt keinen Magnetstreifen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Stimmt, es is ein Ring... Magnetisch isa aber trotzdem...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Ich habe 2 Sensorringe in der Hand, magnetsch sind die nicht.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Müssen sie aber zumindest minimal - ansonsten is die Doku von VW Quark, wonach es sich bei den ABS Sensoren um Hall-Sensoren handelt...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Ich habe die Sensorringe an Stecknadeln gehalten , dort ist nichts magnetisch.
Der Sensor selber ist magnetisch.
Aus diesem Grund ist es doch so wichtig, das der Sensorring soweit rostfrei ist, das sich das Metall und der Zwischenraum des Sensorring sauber in gleichmäßigem Abstand am Sensor vorbeibewegen.
Soweit ich weiß, bewertet das ABS Steuergerät nicht nur die Anzahl und den Abstand der Impuse , sondern auch die Spannung , das heißt , sind die Abstände zwischen Sensor und Sensorring an den Rädern unterschiedlich, so kann es vorkommen , dass das Steuergerät , dies als Abweichung erkennt und ein Rad abbremmst.
Der Sensor selber ist magnetisch.
Aus diesem Grund ist es doch so wichtig, das der Sensorring soweit rostfrei ist, das sich das Metall und der Zwischenraum des Sensorring sauber in gleichmäßigem Abstand am Sensor vorbeibewegen.
Soweit ich weiß, bewertet das ABS Steuergerät nicht nur die Anzahl und den Abstand der Impuse , sondern auch die Spannung , das heißt , sind die Abstände zwischen Sensor und Sensorring an den Rädern unterschiedlich, so kann es vorkommen , dass das Steuergerät , dies als Abweichung erkennt und ein Rad abbremmst.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Hm, ok... So rum gehts natürlich auch... Hauptsache is ja eigentlich nur, das sich das Magnetfeld verändert... Nur so ganz ohne gehts halt nicht...
Und ja, je nach dem, wie der Sensor aufgebaut ist, kannst du auch die einige Rahmenparameter vom Aufbau ordentlich eingrenzen... Wäre also nicht blöd von Bosch, wenn sie da die Spannung mit auswerten und checken, ob das Signal überhaupt in einem Sinnvollen Bereich liegt... Bei einem so wichtigen System sollte man ja alles überprüfen, was man an Möglichkeiten hat um keine Fehler zu machen...
Und ja, je nach dem, wie der Sensor aufgebaut ist, kannst du auch die einige Rahmenparameter vom Aufbau ordentlich eingrenzen... Wäre also nicht blöd von Bosch, wenn sie da die Spannung mit auswerten und checken, ob das Signal überhaupt in einem Sinnvollen Bereich liegt... Bei einem so wichtigen System sollte man ja alles überprüfen, was man an Möglichkeiten hat um keine Fehler zu machen...
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Juli 2014 15:46
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0TDI RS 125KW Chip
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Magnetstreifen in "Radlagereinheit" hinten defekt
Danke erst mal so weit.
Der Techniker sagte,man kann es nicht selbst machen.müsste abgedichtet werden und überhaupt und sowieso...bin nicht scharf drauf,dort hunderte von euros zu lassen.
Bevor ich wild drauf los demontiere und feststelle,dass ich es nicht allein hin bringe, is es sicherer es machen zu lassen.obwohl mir das gar nicht schmeckt.hat jmd ne Zeichnung von der radlagereinheit?
Der Techniker sagte,man kann es nicht selbst machen.müsste abgedichtet werden und überhaupt und sowieso...bin nicht scharf drauf,dort hunderte von euros zu lassen.
Bevor ich wild drauf los demontiere und feststelle,dass ich es nicht allein hin bringe, is es sicherer es machen zu lassen.obwohl mir das gar nicht schmeckt.hat jmd ne Zeichnung von der radlagereinheit?