Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Der-Leitende
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 16. November 2014 03:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 300000
Spritmonitor-ID: 668716

Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Beitrag von Der-Leitende »

Hallo in die Runde,

dies ist mein erstes Posting hier und ich will gleich mit einer offenbar bisher etwas unterbehandelten Problemstellung aufwarten. Bisher habe ich dazu weder hier noch sonstwo etwas passendes gefunden:

Also mein 2008er O2 hat die Handyhalterung rechts vom Columbus ab Werk. Die ist ja mit den verfügbaren Schalen bei aktuellen Handys nicht mehr brauchbar. Allerdings möchte ich sie weiter nutzen, weil sie m.E. gut positioniert ist. Außerdem liegen hier schon 12V an und ich mag keine Kabel im Cockpit und auch die Zigarettenanzünder-Lösung reizt mich nicht. Ich habe hier im Forum schon eine sehr schöne Anleitung als PDF vom User MikeU (weiß nicht, ob der noch hier aktiv ist, meinen Dank an dieser Stelle) gefunden, der auf den originalen Halter einen Brodit-Halter gebaut hat.

Allerdings möchte ich keine "genau passende" Halterung (wie die von Brodit), sondern eine universelle Ladeschale, die auch noch das QI-Laden beherrscht. Also für Kabelloses Laden.
Nun gibt es dafür ja fertige Dinger wie die "Nokia CR 200" oder die "Samsung EP-HN910", also teuer aber vergleichsweise hochwertig, sowie zahllose No-Name-Produkte.
Nur sind diese Halterungen ja dazu ausgelegt, mit einem Saugnapf an der Scheibe oder bestenfalls mit einem Clip in der Lüftung befestigt zu werden. Ergo sind die Rückseiten dieser Halterungen in der Regel recht "hübsch" ausgeformt und rund und haben meist nur eie Aufnahme für enen Kugelkopf oder ähnliches.

Die Anforderungen, die ich an diese Ladestation habe, sind also:
  • -einigermaßen gute Verabreitungsqualität
    -QI-Fähig
    -NFC nicht zwingend nötig, nur nice to have
    -Die Rückseite sollte nicht allzu rund sein, wie bei den Beschriebenen Halterungen von Nokia und Samsung, weil ich sie ja auf die relativ ebene Grundfläche des Original-Halters im O2 montieren möchte.
    -Es soll eine universelle Halterung sein (wie die Beschriebenen von Nokia oder Samsung), weil hier verschiedene QI-fähige Handys (Galaxs S5 im Flip Cover, Galaxy S3 mini, ec..) geladen werden sollen. Was dabei wichtig ist: Der Auslöseknopf für die Haltezangen sollte nicht auf der Rückseite sein, sondern eher am Rand. Sonst komme ich da ja nicht mehr dran ;-)
Dass das Ganze wohl nicht ohne Bohren/Schrauben/Kleben gehen wird, ist mir klar. Der Umbau muss auch nicht zerstörungsfrei geschehen, sowohl auf Seiten des Auto-Halters als auch der Ladeschale. Ich bin auch gerne bereit, etwas mehr auszugeben, aber bei 40-80€ für so eine Halterung, die ich dann u.U. sägen oder feilen oder bohren muss, ist mir Trial&Error etwas zu kostspielig. Deshalb versuche ich hier, Erfahrungen zusammenzutragen, die in diese richtung gehen.

Ich weiß, die Frage ist lang und speziell, aber vielleicht stand jemand schonmal vor dem selben Problem. Alterntiv könnte ich mir auch vorstellen, eine "normale" universalhalterung mit einer QI-Spule aus so eine Ladeplatte für den Hausgebraucht zu versehen. Bin da für jede Anregung offen :-)


Beste Grüße und einen geruhsamen Sonntag,

Carsten

PS: Egal, wie meine Lösung hinterher aussehen wird, ich werde das natürlich hier mit Bildern und Text dokumentieren.
kendon
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 27. September 2014 11:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Beitrag von kendon »

Das gleiche Projekt steht (stand) bei mir auch an. Bis jetzt bin ich soweit dass ich diese universelle Smartphonehalterung an der originalen Konsole befestigt habe. Das funktioniert bisher ganz gut. Taste gibts da keine, das Smartphone wird nur per Federkraft festgehalten. Die Neigungsmöglichkeiten der Halterung reicht noch nicht ganz, da will ich noch was ändern dass das Display etwas mehr in meine Richtung zeigt.

Qi wollte ich unbedingt haben, habe dann aber festgestellt dass ich bei zweimal täglich 20 Minuten Fahrtzeit gut darauf verzichten kann. Wenns mal länger wird kommt der Stecker vom Zigarettenanzünder dran. Vom Qi bin ich also erstmal weg. Wäre aber an einer eleganten Lösung interessiert!

Was aber noch kommen soll ist ein NFC-Tag (hab ich schon als Aufkleber) und ein Bluetooth-Adapter am Radio. NFC aktiviert BT, das verbindet zum Radio, und ich muss keine Kabel mehr stecken.

Ich versuche heute abend mal dran zu denken Fotos zu machen. Die Konsole hat auf jeden Fall die gleichen Gewindemasse wie Ikea-Schrauben ;)
kendon
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 27. September 2014 11:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Beitrag von kendon »

So, es gibt Neuigkeiten. Und mit etwas (lol) Verzögerung auch Fotos.

Gestern kam der Bluetooth-Adapter und der Netzfilter an. Es gibt auch eine Version des BT-Adapters fürs Auto, dann ist statt Netzteil ein Adapter für den Zigarettenanzünder dabei, der kostet aber 6 Euro mehr, und den 12V-Adapter hatte ich schon.

Kurzer Test zuhause, funktioniert gut, auch die NFC-Funktion zum einfachen Pairen der Geräte, die aber kein Auswahlkriterium war. Ist zwar nett, aber koppeln schaff' ich auch grade noch so...

Heute morgen dann ab ins Auto damit, kurzer Test ohne Filter, akustische Drehzahlkontrolle funktioniert, also Filter rein... Sound ist ausreichend, ich bin kein Audiophilist, für den Weg zur Arbeit reichts mir wenn es gescheit klingt. Ein paar Tage werd ichs erstmal offen liegen lassen, wenn es sich dauerhaft bewährt wird das ganze Kabelgelumpe in und hinters Handschuhfach verfrachtet.

Werde noch probieren ob die NFC-Funktion durch den Deckel des oberen Ablagefaches durch funktioniert. Dann kommt ein Tag hin der Wlan aus- und Bluetooth einschaltet, und einer der Bluetooth wieder ausschaltet (Einmal wenn ich von zu Hause komme und losfahre, und einmal wenn ich aussteige, da ich im Büro aber kein Wlan brauche bleibts aus).
Dateianhänge
IMG_20141204_100255.jpg
IMG_20141204_100255.jpg (112.92 KiB) 3544 mal betrachtet
IMG_20141204_100246.jpg
IMG_20141204_100246.jpg (88 KiB) 3542 mal betrachtet
IMG_20141204_100236.jpg
IMG_20141204_100236.jpg (132.69 KiB) 3546 mal betrachtet
Benutzeravatar
Der-Leitende
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 16. November 2014 03:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0 TDI
Kilometerstand: 300000
Spritmonitor-ID: 668716

Re: Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Beitrag von Der-Leitende »

Hallo,

ist das die Endlösung mit dieser silbernen Schraube? Ich meine, wenn das Handy davor ist, sieht man sie ja nicht mehr, aber da geht doch noch was, oder? :wink:

Meine eigenen Bemühungen nehmen langsam auch Form an. Eine Ladeschale (für ein altes Nokia E-51) zum Opfern habe ich mittlerweile, jetzt muss ich noch den Rest vom Gehäuse dazu bauen. Dazu hätte ich eine Frage:

Ich möchte die Unterseite von der originalen Ladeschale verwenden und die Oberseite mit einem Universalhalter neu bauen (fräsen). Dafür würde ich gerne solchen schwarzen Kunststoff verwenden, wie der aus dem das Unterteil auch ist. Es gibt ja 100 Sorten Kunststoff.. Habt ihr da einen Tipp? POM, PA, PE, PVC...?

Grüße,
Carsten
kendon
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 27. September 2014 11:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Originalen Handyhalter auf QI-Ladestation umbauen.

Beitrag von kendon »

Schweres Wort, "Endlösung"...

Ich betrachte das nicht unbedingt als finale Lösung, aber ehrlich gesagt stört mich die Schraube so wenig dass ich vermutlich lange brauchen werde bis ich Energie, Zeit und Lust finde das abzustellen. Vorher kommt der saubere Einbau des Bluetooth-Adapters, der hat sich nämlich bisher bewährt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“