Seite 1 von 1

WBH-Diag 1.41 mit K2L901 unter Win7 64 Bit

Verfasst: 23. November 2014 16:31
von DSchlueter
Moin in die Runde,

derzeit versuche ich mit der Software WBH-Diag und dem Interface K2L901 (USB-Schnittstelle) die Motorkontrollleuchte zurückzusetzen.
Hintergrund: Ich hatte den Motor im kalten Zustand aus gemacht und neu gestartet und schwupps kam die Meldung "Abgas, Werkstatt aufsuchen". Der Wagen war erst vor 4 Wochen in der Werkstatt mit TÜV, AU, etc. Deswegen sollte eigentlich alles OK sein. Bitte jetzt keine Kommentare wegen Werkstattpfusch. Das ist schon klar. Aber bevor ich den Wagen jetzt wieder dort hinstelle, würde ich gern selbst mal nachschauen.

Nun zu meinem eigentlichen Problem:
- Installieren des Interfaces K2L901 am COM-Port4 nach Anweisung aus Handbuch: OK
- Check des Interfaces im PC: OK (siehe Anhang)
- Versuch eines Verbindungsaufbaus: nicht OK (siehe Anhang)
- rote LED im K2L901 leuchtet permanent
- Inhalt der Debug Datei: siehe unten

Inhalt der Debug txt-Datei:
WBH-Diag Version 1.41
23.11.2014 - 13:34:08
----------------------------------------
IBT;5;05
BDT;45;2D
ECU Adresse;1;01
Open COM4;0;00
IBT;5;05
BDT;45;2D
ECU Adresse;1;01
Open COM4;0;00
FormClose;0;00

Meine konkrete Frage: habe ich ein Problem mit dem Interface (Erkennung im PC) oder mit der Software (läuft nicht ordnungsgemäß unter Win 7 mit 64 Bit) oder mit der Schnittstelle (COM 4: ist gecheckt und auch OK) unter Win 7? Hat jemand schon Erfahrung gemacht?

Viele Grüße und schon einmal vielen Dank vorab
Dede

Re: WBH-Diag 1.41 mit K2L901 unter Win7 64 Bit

Verfasst: 23. November 2014 17:36
von BeVo
Also ich hab vor Jahren auch mal mit WBH-Diag versucht Fehler auslesen/löschen. Mein Fazit, entweder findest Du jemanden der Software und Adapter hat
oder Du kaufst selbst (VCDS für 399,- oder auch Carport-Diagnose Basis für knapp 30,- ohne Adapter, der kostet ca 20,- AutoDia K509 zum Beispiel).
Ich habe mit WBH-Diag nichts machen können.
Achja zum Fehler, der Adapter hat einen FTDI-Chip, aber WBH-Diag verlangt an der Stelle einen WBH-Diag Pro-Chip, was auch immer der kann.

Re: WBH-Diag 1.41 mit K2L901 unter Win7 64 Bit

Verfasst: 24. November 2014 00:39
von Golf_vier
Hallo,
ich habe mich eben hier angemeldet.
Ich habe, wie der Nick ahnen lässt, einen Wolfsburger… technisch ist das aber fast identisch mit dem Octavia 1.

Ich freue mich, wenn hier mit dem Thema „Fehlerdiagnose per OBD2-Schnittstelle” etwas offener und weniger unfreundlich gegenüber „Vollversionsverweigerern” umgegangen wird… als ich dies leider aus anderen Foren kenne.
Eine Vollversion von VCDS ist sicher nützlich.
Eine Hebebühne ist ebenfalls sehr nützlich.
Wer beides anschafft, um zweimal im Jahr die Räder zu wechseln und ebensooft Fehler zu löschen oder Serviceintervall neu zu schreiben… ist in einer beneidenswert guten finanziellen Situation.
BeVo hat geschrieben:
Achja zum Fehler, der Adapter hat einen FTDI-Chip, aber WBH-Diag verlangt an der Stelle einen WBH-Diag Pro-Chip, was auch immer der kann.
Das ist so nicht ganz richtig, WBH-DIAG verlangt erst ab den Versionen >1.0 nach dem „Blafusel”-Adapter.
Mit reinem KKL-FTDI-zu_USB-Adapter (diese Teile kosten ca 10€) z.B. AutoDia K409 geht die letzte Version <1.0 (genauer: wbh-diag_0_89) geht Fehleranzeige/Löschung, Kanalanpassung, SW-Configuration und einiges andere mehr… lediglich beim Motorsteuergerät kommt es ohne Eingriff ins Windows häufig zu Verbindungsabbrüchen wg nicht angepasster baudrate.
Betriebssystem ist Windows XP bis 8.1/64.
Die Kombination
• wbh-diag_0_89 + 30seitigem Manual d
• vcds lite 1.2 „Probierversion” +80seitigem Manual d
• carport „Probierversion”
• Test-SW von der AutoDia K409-Treiber-CD (leider nur für XP)
• EXCEL oder freie Office-SW (für Log-Dateien im EXCEL-Format)
deckt zumindest für mich erst mal alle Einsteigerwünsche ab.

Diese Kombination fürs ganz kleine Geld (10€ sind angesagt!) ist nicht für flüssiges „professionelles” Arbeiten gedacht,
eher für den Einstieg in die Vorzüge der Eigendiagnose.
Es muss aber klar sein: ab Golf 5 und allen anderen VAG-Fahrzeugen dieser Jahrgänge (ab etwa 2004) geht der KKL-Adapter nicht mehr! Dort ist der CAN-Bus auf die OBD-Buchse geführt.
Für die neuen Generationen muss es vermutlich der geforderte „Blafusel”-Adapter sein.
Siehe http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html

Re: WBH-Diag 1.41 mit K2L901 unter Win7 64 Bit

Verfasst: 24. November 2014 07:57
von BeVo
Golf_vier hat geschrieben:
BeVo hat geschrieben:
Achja zum Fehler, der Adapter hat einen FTDI-Chip, aber WBH-Diag verlangt an der Stelle einen WBH-Diag Pro-Chip, was auch immer der kann.
Das ist so nicht ganz richtig, WBH-DIAG verlangt erst ab den Versionen >1.0 nach dem „Blafusel”-Adapter.
Was ist an meiner Aussage "nicht ganz richtig"?
Er benutzt die Version 1.41 und diese benötigt eben den besagten Pro-Chip. Mal ganz ehrlich WBH-Diag mag ja für bestimmte Dinge in der Diagnose und für den kleinen Geldbeutel gut genug sein, aber wenn man tiefer in die Diagnose eintaucht kommt man sehr schnell an die Grenzen des Programms. Das spiegelt meine persönliche Meinung zu besagtem Programm wieder, nicht mehr und nicht weniger.

Re: WBH-Diag 1.41 mit K2L901 unter Win7 64 Bit

Verfasst: 24. November 2014 09:50
von Golf_vier
@BeVo: nicht ganz richtig heisst: richtig, aber nicht ganz…
Die Botschaft von beiden Posts ist doch: die zum vorhandenen Adapter passende Version von wbh-diag laden (V0.89) und schon funktioniert es. Vorausgesetzt natürlich, das Fahrzeug des TE hat KKL an der OBD und nicht CAN!
Steht auch so auf der blafusel-Seite, wurde vom TE nur nicht beachtet.

Der TE will die „Motorkontrollleuchte zurückzusetzen”.
Das geht „so” nicht. Auch nicht mit VCDS.
der Weg ist:
- Fehler erkennen (auslesen)
- Fehler beseitigen (Reparatur oder, bei temporärem einmaligem Fehler von selbst erledigt)
- Fehler löschen

Wenn die Motorkontrollleuchte sich nach (10?) Motorstarts nicht selbst löscht, kann man von einem nicht temporären, nicht einmaligen Fehler (wie z.B. nasse Kerze nach Fehlbedienung) ausgehen.

Bei wbh wird es mit dem universellen KKL-Adapter, da der TE am Motorsteuergerät arbeitet, zu kleinen Problemen in Form von häufigen Verbindungsabbrüchen kommen. Deshalb gibt's den etwas teueren Adapter und die >1- Versionen von wbh…

Deshalb die Empfehlung: von Ross-Tech und CarPort die Testversionen ziehen … und auf beiden Seiten nachlesen, worin die Testversionen beschränkt sind bzw was die Vollversion(en) können.