Seite 1 von 12
Erfahrungen mit dem 4x4 auf vereister Fahrbahn
Verfasst: 19. Dezember 2004 18:57
von octavius
Ich wollte auch dieses Jahr mal wieder die Frage an alle Octavia 4x4 Besitzer stellen, wie sie mit dem Fahrverhalten auf vereister Bahn klarkommen.
Das ganze kommt natürlich nur selten vor, aber vielleicht kann der eine oder andere etwas dazu sagen.
Verfasst: 19. Dezember 2004 19:45
von waxfox_RS
also da du, wie ich in berlin wohnst, hast du heut abend die möglichkeint deinen octi auf eis ztu fahren
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Verfasst: 19. Dezember 2004 20:25
von octavius
sorry tut mir wirklich leid,
aber ich wollte hier nur Antworten von Leuten die einen 4x4 fahren und etwas zur Sache sagen können.
Es war nicht meine Absicht, einen Plauderthread zu starten.
Ich frage natürlich aus aktuellem Anlass und habe den Wagen schon heute früh gefahren.
Verfasst: 19. Dezember 2004 21:13
von insideR
Direkt auf Eis konnte ich kaum Erfahrungen sammeln, halt zu mild, das Wetter hier. Auf schneeglatter Fahrbahn war immer Traktion da, Drifts haben Spaß gemacht, weil alles sehr kontrolliert abging.
Einmal mußte ich an einem steilen Hang anfahren, die Fahrbahn war mit einer Eisschicht bedeckt. Die Motorleistung wurde runtergeregelt, so dass das Auto mal eben so anfahren konnte.
Tja, vielleicht wolltest du sowas in der Art hören.
Ralf
Verfasst: 19. Dezember 2004 21:34
von octavius
mich interessiert die Spurtreue bei Geschwindigkeiten ab 50km/h
Verfasst: 19. Dezember 2004 21:41
von insideR
Hab ich mir gedacht, hatten wir im letzten Winter auch gehabt, das Thema, gelle? Zieht dein Karren immernoch quer?
Nie Probleme gehabt, aber auch keine Tieferlegung. Eher das Gegentum, auch damit keine Probleme. Bereifung 15" Conti irgendwas.
Ralf
Verfasst: 19. Dezember 2004 23:03
von octavius
rutsche ca. 10 bis 20cm quer bei 60km/h
Verfasst: 20. Dezember 2004 12:37
von rotwild
Gemorje,
fahre ja meinen Octavia nun schon seit drei Jahren und bin im Winter sehr zu frieden. Traktion ist ja fast immer da- wenn alle viere durchdrehen, geht halt nichts mehr- und bin auch aut tiefem Schenn rausgekommen.
Unter Last und in langezogenen Kurven kann man ihn schön quer halten. Hähähähä
Geht man aber vom gas, untersteuert er halt., wie es die Kinematik des Fahrwerks will.
Wie ist das denn beim Sportfahrwerk, Octavius?
Ich habe ja noch Original drin.
Kann in der Familie auch noch Quattro fahren. Der ist natürlich nochmal besser.
Aber direkt auf Eis bin ich meinen 4x4 noch nicht gefahren, also jetz Eisbahn oder au einem zugefrohrenen See.
Aber da wird erh schon rutschen.
Das macht doch keinen Unterschied zum Frottriebler. Überm Grenzbereich sin alle Karren gleich. Egal ob Hech, Allerrad oder Front.
Verfasst: 20. Dezember 2004 12:52
von octavius
Die Traktion ist natürlich immer da. Durchdrehende Räder bekommt man nur beim Ampelschnellstart bei Eis und Schnee.
Wenn der Wagen steckenbleibt, dann kommt der Abschleppwagen dort auch nicht mehr hin
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
.
Beim Sportfahrwerk ist es so, dass es keinerlei Wank und Kippneigung mehr gibt.
Aber leider (weiss aber nicht, ob es da am Fahrwerk liegt), gibt es auf spiegelglater Fahrbahn dieses seitliche Ausbrechen um einige cm nach links oder rechts. Das kann eigentlich nur davon kommen, dass meine Haldex von hinten zuviel dazuschaltet. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Die Fehlerspeicher sind natürlich sauber.
Verfasst: 20. Dezember 2004 13:07
von rotwild
wie ist es denn mit der untersteuerneigung beim sportfahrwerk?
Beim Gewinde kommt es ja sicher auf die Einstellung der Schwerpunktlängsachse an.
Octavius:"Aber leider (weiss aber nicht, ob es da am Fahrwerk liegt), gibt es auf spiegelglater Fahrbahn dieses seitliche Ausbrechen um einige cm nach links oder rechts. Das kann eigentlich nur davon kommen, dass meine Haldex von hinten zuviel dazuschaltet. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. "
Betrachtet man das ganze mal streng physikalisch, so kann es ja nur sein, dass wenn alle vier Räder durchdrehen, keine Seitenführungskräfte übertragen können. Stichwort Kamm'scher Kreis.
Die Haldes kann ja auch nicht mehr als 50% dazuschalten. Liegt nun an der Hinterachs doch mehr als %0% des verfürgbaren Drehmoments an, so kann es nur durch die Achsübersetzung kommen. Also auf der Ausgangswelle der Haldexkupplung kann nicht mehr als 50% des verfügbaren Moments liegen. Den rest macht dann die Übersetzung. Nur so kann an den hintern Rädern ein größeres Moment zustande kommen.
Und drehen nun vorn und hinten alle Räder durch, egal mit welchen spezifischen Geschwindigkeit, so driftet der Wagen eben leicht, oder auch stark, seitlich weg.