Zündungsplus Sicherungskasten Motorraum (nicht F14/F28/F30)

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Heckler
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 12. Mai 2015 10:11
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0 FSI 110kW
Kilometerstand: 92000

Zündungsplus Sicherungskasten Motorraum (nicht F14/F28/F30)

Beitrag von Heckler »

Ich habe in meinen O2 MJ2007 die Tagfahrleuchten MODSK02 von Dectane eingebaut. Die Leuchten verlangen für die Versorgungsspannung nach Klemme 15, d.h. sie gehen an, sobald Versorgungsspannung anliegt - keine spezielle Steuerung in der Art von "Bordspannungsniveau größer 13V" o.ä. Zum Abgreifen der Versorgungsspannung ist ein Zwischenstecker zum Einstecken in einen Sicherungssteckplatz im Motorraum vorgesehen, der der Größe einer Standardsicherung entspricht. (Ein zweites Kabel geht an einen Massepunkt im Motorraum - das ist kein Problem.)

Ich habe im Motorraum einen Sicherungskasten in Ausführung 2. Da finden sich Klemme 15 auf F28 und Klemme X auf F30, aber die beiden Steckplätze kommen nicht infrage, weil es große 40A-Sicherungen sind. Auf F14 liegt "Zündung" mit passender Baugröße, aber F14 führt nach dem Abstellen des Motors noch rund 10 Minuten Spannung, auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist und der Wagen verschlossen wird. Entsprechend strahlen die Tagfahrleuchten nach dem Abstellen des Motors noch 10 Minuten vor sich hin. Ich denke, das kann man so nicht lassen - wenn man dann abends am Straßenrand parkt, blendet man noch minutenlang den Gegenverkehr.

Meine Frage ist also: Kann ich einen anderen Steckplatz anzapfen, um "echtes Zündungsplus" zu bekommen?

Sinnvoll für die Versorgung erscheint mir in absteigender Reihenfolge eine Quelle mit
  1. Spannung genau bei laufendem Motor
  2. Spannung genau bei eingeschalteter Zündung
  3. Spannung bei eingeschalteter Zündung mit kurzem Nachlauf (kleiner 1 Minute)
Kandidaten könnten beispielsweise sein:
  • F5 "Steuergerät für automatisches Getriebe"
  • F15 "Lambdasonde, NOx-Sensor, Kraftstoffpumpenrelais"
  • F17 "Hupe"
  • F21 "Lambdasonde"
Die Tagfahrleuchten sind mit 600mA spezifiziert, sollten also keine allzu große Belastung darstellen. Ich wollte die Steckplätze aber trotzdem nicht blind durchprobieren, weil ich mir nicht sicher bin, welche Nebeneffekte das haben könnte.

Ich habe per Forensuche schon Hinweise auf die Sicherungen 5, 9 und 19 gefunden, aber die scheinen sich alle auf den Sicherungskasten im Innenraum zu beziehen. Öfters ist auch vom Schalter des Rückwärtsgangs die Rede, aber den kann ich mit dem vorhandenen Kabelmaterial nicht ohne Weiteres nutzen. Für Hinweise zum Zündungsplus im Sicherungskasten des Motorraums wäre ich daher sehr dankbar!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Zündungsplus Sicherungskasten Motorraum (nicht F14/F28/F

Beitrag von Octi_TDI »

Hast du die benannten Sicherungen F5... nicht? Is dort wenigstens ein Kontakt im Stckplatz vorhanden? Dann mal messen, ob dort die Spannungsversorgung nach deinen Kriterien vorhanden ist. Wenn nicht, dann kannst du nur eine Sicheurng samt der Kontaktierung nachrüsten (lassen). Das wäre mir persönlcih lieber, als so eine "zwischensteck" Version.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Heckler
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 12. Mai 2015 10:11
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0 FSI 110kW
Kilometerstand: 92000

Re: Zündungsplus Sicherungskasten Motorraum (nicht F14/F28/F

Beitrag von Heckler »

Doch doch, die meisten dieser Sicherungen sind schon bestückt. Ich hatte das so gemeint, dass man vielleicht dort anstelle bei der F14 den Zwischenstecker setzen kann. Die F15 ist allerdings nicht bestückt - ich mein aber, die Kontakte wären vorhanden.

Kann man also freie Steckplätze einfach mal gegen Masse messen und sich im Erfolgsfall einen für seine Zwecke greifen? Gibt es dann in den Steckplätzen eine Konvention für die Belegung, beispielsweise "linker Kontakt: von der Spannungsversorgung / rechter Kontakt: zum Verbraucher", oder sonst etwas, was man beachten müsste?

Ich werde mich wohl erst am Wochenende ans Multimeter begeben können. Falls noch jemand Tipps für aussichtsreiche Steckplätze hat, bin ich daran natürlich immer noch sehr interessiert. :)
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Zündungsplus Sicherungskasten Motorraum (nicht F14/F28/F

Beitrag von Octi_TDI »

So sollte der Plan sein. Wenn ein Kontakt schon belegt ist, stellt sich keine Frage, wo es zum Verbraucher geht. Ansonsten kannst du gucken, wie es bei den anderen Sicherungen gemacht wurde, oder auch nicht, das ist egal.
Viel Erfolg
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“