Überhitzung ohen erkennbaren Grund und Folgen
Verfasst: 5. Juni 2016 17:35
Moinsen
Ich habe derzeit meinen Octavia III mit einem 2.0 liter Diesel baujahr 2014 in der werkstat und bin derzeit etwas ratlos was der Grund ist.
Zu den Symthomen.
ICh für am Freitag auf der Bahn ca 8 km mit moderatem Tempo. Der Motor wurde normal warm auf ca. 90 Grad.
Dan nweiter nicht drauf geachtet. Auf einmal piept das Auto und Zeigt im kleinen Display im cockpit Überhitzung des Motors -- Bordhandbuch
Ich habe darauf hin die Kupplung getreten und zum Rastplatz ausrollen lassen. Die meldung verschwand ein paar sekunden Später wieder und die Temperatur war kurz vor dem Roten Bereich.
Aber keine Motorkontrollleuchte an.
Als der Wagen stand lief der lüfter nicht weiter. Kühlflüssigkeit vollständig , und beim erneuten starten 5 minuten später ging die Temperatur auf 90 grad herunter und blieb dort auch stabil während der Fahrt zum Autohaus.
Dort ausgelesen konnte nichts ausgelsen werden -- keine Meldung abgelegt.
Ich sollte es beobachte nund bei Bedarf wieder kommen.
gestern Abend von zuhause aus ( kalter Motor ) zur Autobahn gefahren. Auf die Bahn nach knapp 9 km wieder das gleiche Spiel. Nur diesmal beobachtet das die Temp. erst bei 90 Grad stabil lag und dann nach 6 minuten langsam höher ging. Wieder ein piepen vor dem Roten Bereich dann Meldung weg und kurz darauf wieder eine Meldung. Aber wieder keine Kontrollleuchte. Temepratur ging daraufhin wieder auf 90 Grad zurück und blieb dort auch bis zur Fahrt zum Autohaus.
Hat jemand ne Vermutung ?
Ich habe derzeit meinen Octavia III mit einem 2.0 liter Diesel baujahr 2014 in der werkstat und bin derzeit etwas ratlos was der Grund ist.
Zu den Symthomen.
ICh für am Freitag auf der Bahn ca 8 km mit moderatem Tempo. Der Motor wurde normal warm auf ca. 90 Grad.
Dan nweiter nicht drauf geachtet. Auf einmal piept das Auto und Zeigt im kleinen Display im cockpit Überhitzung des Motors -- Bordhandbuch
Ich habe darauf hin die Kupplung getreten und zum Rastplatz ausrollen lassen. Die meldung verschwand ein paar sekunden Später wieder und die Temperatur war kurz vor dem Roten Bereich.
Aber keine Motorkontrollleuchte an.
Als der Wagen stand lief der lüfter nicht weiter. Kühlflüssigkeit vollständig , und beim erneuten starten 5 minuten später ging die Temperatur auf 90 grad herunter und blieb dort auch stabil während der Fahrt zum Autohaus.
Dort ausgelesen konnte nichts ausgelsen werden -- keine Meldung abgelegt.
Ich sollte es beobachte nund bei Bedarf wieder kommen.
gestern Abend von zuhause aus ( kalter Motor ) zur Autobahn gefahren. Auf die Bahn nach knapp 9 km wieder das gleiche Spiel. Nur diesmal beobachtet das die Temp. erst bei 90 Grad stabil lag und dann nach 6 minuten langsam höher ging. Wieder ein piepen vor dem Roten Bereich dann Meldung weg und kurz darauf wieder eine Meldung. Aber wieder keine Kontrollleuchte. Temepratur ging daraufhin wieder auf 90 Grad zurück und blieb dort auch bis zur Fahrt zum Autohaus.
Hat jemand ne Vermutung ?