Seite 1 von 1

Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 30. August 2016 11:51
von samoht
Hallo Welt,
aktueller Stand meines RS:

230tkm, bisher keine nennenswerten Probleme.
Jetzt die ersten größeren Verschleißteile:
- Antriebswelle links neu. 220€ Teilekosten
- Querlenkerlager VA hinten. 2x 20€
- Koppelstangen am hinteren Stabilisator neu. 2 x 12€
- Bremsen zum 2. Mal komplett gemacht (Scheiben und Beläge v und h). Komplett ATE, 190 €
(Bemerkung dazu: Bei 160tkm hatte ich das erste Mal die Bremsen komplett gemacht, vorher noch nicht angerührt. Ich bin auf ATE Scheiben und ATE Ceramic Beläge gewechselt mit der Konsequenz, dass die Scheiben völlig verrostet sind. Daher müssen die jetzt schon nach 70 tkm neu. Ich fahre kein Ceramic mehr und akzeptiere leider den Bremsstaub :-? )
Einbau der genannten Teile für 220€.

Jetzt wird noch der Klimakondensator neu gemacht, da undicht. 60€ Teilekosten.

Da bei 260 tkm bei mir der nächste Zahnriemenwechsel ansteht (erster Wechsel verfrüht bei 110 tkm) überlege ich den gleich mitmachen zu lassen.

Bei Kondensatorwechsel muss vorne die komplette Stoßstange ab. Bringt das für den ZR-Wechsel Vorteile? Müsste die auch für den ZR-Wechsel weg?

Umfang Zahnriemenarbeit?
Sollte man neben dem Üblichen (Spannrolle, 2x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen) noch weitere Teile auf Verdacht tauschen?
z.B. die Spannrolle für den Keilrippenriemen oder den Nockenwellensensor, der bei mir schon mal kaputt war?

Danke für die Infos!!

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 30. August 2016 14:41
von insideR
samoht hat geschrieben:Müsste die auch für den ZR-Wechsel weg?
Nein.

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 30. August 2016 17:41
von blueskoda
Ich teile mit Dir das Leid.
Der O2 ist für mich nunmehr eine tickende Zeitbombe, das nächste Geldgrab und er kommt endgültig in Schrott oder Export, wobei beim letzteren noch wenig Geld rauszuholen ist...
Zum ZR, normal reicht WaPu, ZR, Spanrolle und 2x Umlenkrollen.

Der Keilrippenriemen muss auf Porosität geprüft werden und auf Bedarf getauscht werden. Sollte er doch reißen, keine Bange... treibt ja eh nur die Lichtmaschine an.

Mein Termin steht in den nächsten Wochen an, sobald ich kurz vor oder über 300.000km bin!

Viele Grüße blueskoda

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 30. August 2016 17:46
von insideR
blueskoda hat geschrieben:Sollte er doch reißen, keine Bange... treibt ja eh nur die Lichtmaschine an.
Und wenn er der Länge nach reisst, kann sich ein Teil unter die Abdeckung des Zahnriemens peitschen und diesen überspringen lassen...

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 30. August 2016 20:56
von blueskoda
Ist mir passiert ! -> zum Glück richtig gerissen und nicht rumgepeitscht

Da hab ich damals die Ölfilterschraube nicht zu fest (Handfest) zugedreht. Und siehe, als der Motor warm wurde und der Druck passte spritze es nur so in Richtung Keilrippenriemen bis es im Motorraum knallte. Gibt irgendwo noch ein Bild im Netz von meinem Skoda HIER

Viele Grüße

blueskoda


Edit: Fullquote entfernt

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen

Verfasst: 1. September 2016 09:47
von turrican944
Moin
Den Keilrippenriemen sollten man wenn der schlecht aussieht oder schon älter ist gleit mit Wechseln, dann aber gleich auch Spanner tauschen. Ich habe bei meinem bei ca.170tkm den Rippenriemen einfach mal mitgetauscht (sah aus wie neu) und habe mir keine neue Spannrolle gekauft. Durfte dann nochmal los und eine holen, weil die total ausgeschlagen. Fazit Riemen nach 5 Jahren und 170tkm top, Spannrolle hatte Lagerschaden

Re: Aktueller Stand - Zahnriemenwechsel? Bericht und Fragen.

Verfasst: 28. September 2016 15:44
von samoht
So,
als nächstes steht der DPF an :(
65gr. Aschemasse.
Ich werde ihn wohl ausbauen und professionell reinigen lassen.