Anleitung: Einbau Garagentoröffner

Zur Technik des Octavia II
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Anleitung: Einbau Garagentoröffner

Beitrag von Toc »

Ich wollte die Fernbedienung für meinen Garagentor-Öffner, die ständig irgendwo im Auto rumgesegelt ist, fest einbauen. Hier eine kurze Umbauanleitung. Ich weise darauf hin, daß der Umbau auf eigene Gefahr erfolgt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehme ich nicht. Beim Umbau können Teile des Fahrzeugs beschädigt werden. Während des Umbaus dürfen weder Auto noch kleine Kinder in der Nähe des Garagentors sein! Unfallgefahr!
1. Auto
Alle Ausführungen beziehen sich auf den Skoda Octavia 2 Combi, Baujahr 2004, Modell Ambiente, manuelles Getriebe, Radio Stream, einfache Klimaautomatik mit Drehreglern, Raucherausführung, keine Einparksensoren vorne
2. Fernbedienung
Die Fernbedienung wurde aus ihrem Gehäuse ausgebaut, der ursprüngliche Schalter der Fernbedienung soll durch einen Original Skoda-Schalter ersetzt werden.
3. Material und Werkzeug
- Fernbedienung
- Dämm-Material (z. B. Heizungsrohr-Isolierung, RC-Empfänger-Dämmschlauch aus dem Modellbau)
- Torx-Schraubendreher (ich glaube T20, aber keine Gewähr!!!)
- Original Skoda-Schalter (eigentliche Verwendung: Einschalten des vorderen Parksensors). Kosten beim Freundlichen: Knapp 15 Euro.
- Lötkolben
- Servostecker (aus dem Modellbau) mit Draht (3 Euro im Modellbau-Shop, 60 Cent im Electronic-Shop)
- Heißklebepistole oder 2-Komponenten-Kleber
- Puk-Säge
- frische Batterie für den Sender!!! (sonst baust Du den Mist bald wieder aus)
4. Umbau
Zunächst werden die Anschluß-Stifte des Steckers zugänglich gemacht. Dazu mit der Puk-Säge die Kunststoff-Fassung (beige) bündig absägen (evtl. nicht nötig, wenn der Stecker ohnehin paßt - meiner war etwas zu breit).
Bild
Dann den Servo-Stecker aufstecken. Am Taster sind insgesamt 5 Kontakte. Der Servostecker soll auf die Reihe mit lediglich 2 Stiften gesteckt werden.
Später (wenn alles paßt, Kabel nicht zu kurz ist) mit Heißkleber oder Epoxi fixieren, damit der Stecker nicht durch Vibrationen abgeht. Den mittleren (braunen) Draht des Steckers kannst Du abzwicken, er wird nicht benötigt.
Mit den beiden Drähten (rot und schwarz) wird der Schalter der Fernbedienung überbrückt. (Lötkolben und Zinn nötig). Wenn's sehr eng wird und Du keine Löterfahrung hast, ist es eine gute Idee, einen erfahrenen Elektronik-Bastler um Hilfe zu bitten.
Letzter Schritt der Vorbereitungsphase: Der Sender wird gut in Dämm-Material (Iso-Schlauch etc.) verpackt. Soll Kurzschluß und Geklapper im Auto verhindern. Auch die Kabel zum Schalter sollten gut an der Platine befestigt werden (Zugentlastung), damit nichts abgehen kann.

Jetzt geht's dem Octi an den Kragen. Für den Einbau müssen einige Plastikteile abgebaut werden - es könnte zu Brüchen kommen, laß es, wenn Du nicht evtl. breit bist, eine neue Abdeckung zu kaufen!!!

Zunächst muß der Aschenbecher raus (siehe Bedienungsanleitung). Dann auch noch das Aschenbecher-Gehäuse. Dazu zunächst die Ganghebel-Abdeckung abmachen (einfach vorne anheben, ist nur geklipst, nicht verklebt). Dann die beiden grün markierten Schrauben lösen und das Aschenbecher-Gehäuse entfernen. Du brauchst dafür einen Torx-Schraubendreher. ACHTUNG: Schrauben sichern, wenn Sie in die Schaltung fallen, bringst Du sie nicht mehr raus - und was die da drin anrichten, weiß ich nicht :-)
Das Kabel für die Aschenbecher-Beleuchtung ist nur gesteckt und kann gefahrlos abgezogen werden.Bild
Nächstes Opfer ist die Abdeckung rund um die Schalter, Drehregler und das Radio. Vorsichtig von der Unterseite her abziehen. Wieder nur gesteckt, nicht geklebt - aber wieder keine Garantie, daß das Plastik nicht bricht!
Bild
Wenn wir das gleiche Auto haben, sollte das entstandene Loch ungefähr so aussehen:
Bild
Der Taster mit dem P ist der bereits eingebaute neue Taster. Die beiden Drähte im Bild sind die Leitungen zur Fernbedienung (werden später noch etwas mit Isolierband umwickelt, um gegen Abwetzen geschützt zu sein).
Der grüne Kreis markiert den Sender der Fernbedienung - bei mir eine sehr schlechte Einbauposition, da zu tief im Auto. Das viele Blech dort unten hat die Reichweite zu stark reduziert. Deshalb sollte der Sender höher, hinter das Radiogerät.
Also, Radio weg! 8)
Die Blende um das Radio ist bereits weg. Jetzt müssen die vier Stöpsel in den Ecken des Radios ausgebaut werden:
Bild Bild
Anschließend müssen die vier Torx-Schrauben raus.

Und nu kommts - ACHTUNG!!!
Wenn Dir eine Schraube beim Rausschrauben runterfällt, landet sie IM RADIO! Deshalb beim Lösen der Schrauben die markierten Löcher im Radio mit einem Schraubendreher etc. abdecken:
Bild
Rest ist recht einfach: Radio rausziehen, Sender an geeignete Stelle hinter Radio stopfen (alle Teile gut isolieren, damit kein Kurzschluß entstehen kann!!!!), Kabel von Sender zu Schalter verlegen, Radio wieder rein. Alle Schrauben und Blenden in umgekehrter Reihenfolge wieder anmontieren - fertig! :P

Es ist eine gute Idee, vor der Endmontage aller lockeren Teile einen Funktionstest durchzuführenl, und zwar unbedingt VOR der Garage in der üblicherweise gewünschten Entfernung!!!
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anleitung: Einbau Garagentoröffner

Beitrag von TorstenW »

Toc hat geschrieben: - Torx-Schraubendreher (ich glaube T20, aber keine Gewähr!!!)
Hast Du kein Vertrauen in meine Aussagen..??? :roll:

Grüße
Torsten
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

@TorstenW: Mist, erwischt :P :P :P
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

Es kam eine Anfrage per PM, ob der Schalter denn beleuchtet sei. Nein, ist er nicht.

Kann man ihn beleuchten? Sicher, denke ich. Die drei übrigen Pins müssen ja einen Zweck erfüllen. Habt Ihr eine Ahnung, wie man die belegen muß, und woher man den Saft abzweigen kann?
Benutzeravatar
Obelix
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 8. Februar 2005 11:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 290000

Beleuchtung Garagentoröffner-Taster

Beitrag von Obelix »

Hallo,

habe mir gestern ebenfalls den Taster zum Öffnen des Garagentores gekauft. Nach dem Testen steht fest: Er IST beleuchtbar!

Im Taster befindet sich eine LED , die bei 12 V 15mA Strom zieht.
Die Spannung für die Beleuchtung kann man sich sicher von einem der benachbarten Schaltern holen. Das habe ich aber bisher noch nicht ausprobiert, es sollte aber auch nichts dagegen sprechen.

Die Anschlüsse sind mit 1 bis 6 durchnummeriert. An den Stiften 2(minus) und 3(plus) kann man 12 V anlegen. Im Bild ganz oben in diesem Beitrag sind es der linke untere Pin für + und der mittlere für minus.

Der Taster leuchtet so grün, wie alles andere im Armaturenbrett.

Der Taster für den Garagentoröffner hat die Bestellnummer 1Z0919281A3X1

Gruß
Obelix

(Alle Tipps ohne Gewähr!)
seit 19.08.05: O² Combi-elegance, gaphit-grau, teilleder schwarz, navi, alarm, fse, tpm
tom376
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 17. November 2004 09:42

Beitrag von tom376 »

Was meinst du mit Taster Garagentoröffner? Welcher ist das normalerweise?
Benutzeravatar
Obelix
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 8. Februar 2005 11:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 290000

Beitrag von Obelix »

Hallo!

"Normalerweise" gibt es einen solchen Taster gar nicht! :wink:
Lies Dir den obersten Beitrag durch, dann sollte alles klar sein.

Gruß
Obelix
seit 19.08.05: O² Combi-elegance, gaphit-grau, teilleder schwarz, navi, alarm, fse, tpm
Benutzeravatar
VRS
Alteingesessener
Beiträge: 452
Registriert: 18. April 2004 16:03

Beitrag von VRS »

Die Idee ist ja ganz toll, aber wieso dieses Gefummel mit dem Servostecker und Epoxydharz wenn man doch auch die originalen Steckergehäuse plus Reparaturkabel kaufen kann?
http://www.octavia-forum.de da werden sie geholfen
kalle0814
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 19. März 2005 20:27

Beitrag von kalle0814 »

Hallo!

Ich habe mir vor 2 Wochen einen Octavia 2 Limosine bestellt.

Die Idee mit dem Garagentoröffner will ich auf jeden Fall auch verwirklichen. :D

Kann mir jemand sagen, ob dieser Schalter (?) für die vorderen Parksensoren ein Schalter oder ein Taster ist?

Und was für Taster / Schalter sind in der Leiste noch so?

Ich hab mir einen Elegance mit Nexus, Sitzheizung, Reifendrucküberwachung und Freisprecheinrichtung bestellt. (Ohne vordere Parksensoren)
Hab ich da überhaupt noch Platz in der Schalterleiste? :lol:
MfG
Kalle

Octavia Limo 2,0 FSI 110kW Elegance EZ 10/06 Silbermetallic PDC Climatronic Org. Bluetooth-FSE Nexus TPM - Garagentoröffner in die Deckenlampe eingebaut - Archos Gmini 402 im unteren Ablagefach Anzeige über Nexus
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
kalle0814 hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, ob dieser Schalter (?) für die vorderen Parksensoren ein Schalter oder ein Taster ist?
Taster
kalle0814 hat geschrieben: Und was für Taster / Schalter sind in der Leiste noch so?
Je nach Ausstattung.......
kalle0814 hat geschrieben: Ich hab mir einen Elegance mit Nexus, Sitzheizung, Reifendrucküberwachung und Freisprecheinrichtung bestellt. (Ohne vordere Parksensoren)
Hab ich da überhaupt noch Platz in der Schalterleiste? :lol:
>>(Ohne vordere Parksensoren)<< Genau DER ist dann noch frei!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“