Seite 1 von 3
Kühler abdecken???
Verfasst: 10. Dezember 2002 15:43
von Schlauby
Hi alle miteinander!!
Wie ihr sicher auch schon bemerkt habt, wird es Winter und bei uns mal auch richtig kalt zur Zeit. Nur mein Octi-TDI mag das kalt garnicht, er wird und wird nicht warm (nach 40km Landstraße ist er dann warm). Der Thermostat im Kühlmittelkreislauf ist aber ok. Jetzt habe ich einfach, wie bei meinem Polo den ich vorher hatte den Kühler ein Stück zugehängt, so ca. 1/3 von unten und siehe da, er wird wieder schön schnell warm. Nur meine Frage, hat irgendeiner eine Ahung wieviel man am besten abdecken so oder kann. Denn der einzige Nachteil bei meinem Trick ist, der Fahrer muß die Wassertemperatur in den Augen behalten wenn es mal etwas wärmere Außentemperaturen hat, sonst wird es dem Octi etwas heiß!!!
Habt ihr (TDI-Fahrer) das gleiche Problem???
mfg Schlauby
Verfasst: 10. Dezember 2002 18:25
von Joker1976
Ich habe das gleiche Problem - habe auch nur knapp 10km ins Geschäft... Aber ich traue es mich nicht, den Kühler zuzuhängen...
Verfasst: 10. Dezember 2002 18:55
von octavia4x4
Hab ca 6km zur Arbeit. Bei unter 0 Grad bewegt sich die Temp.Anzeige nach etwa 3 km und es wird auch langsam warm.
Ich denke mal das ist noch ganz o.k. Ging bei den Benzinern die ich vorher hatte auch nicht schneller.
Außerdem hab ich Sitzheizung. Die braucht etwa 20 Sekunden
octavia4x4
Verfasst: 10. Dezember 2002 19:11
von Loadhelmchen
Hallo!
Ich hab auch das Problem! Und deswegen kommt morgen schon ne Standheizung rein!
Danke Hilfe von
Hr. Gremlin
hab ich mich bei der Entscheidung wesentlich leichter getan!
Bei mir is auch so!! Brauch ca. 20-25 km damit ich de 90°Grad komplet erreiche! Hab jetzt die letzten 3 Tage bei ca. -7°Grad den selben Effekt gehabt!
lg Helmchen
Verfasst: 11. Dezember 2002 11:37
von Octavianer
Ich finde es schon extrem wie lange es dauert bis der TDI warm wird. Bei mir sind es 8 km bis zur Arbeit und die Anzeige ist maximal auf dem halben Weg bis zur 90 Grad Marke.
Die Sitzheizung ist da schon sehr hilfreich...
Verfasst: 11. Dezember 2002 11:58
von Gremlin
also die sache mit dem zugehängen kühler macht mich etwas stutzig.
bisher hat das in keinem meiner autos was gebracht, denn wenn das thermostat wirklich in ordnung ist läuft nicht ein tropfen durch den kühler solange die kiste kalt ist.
daher bringt auch abhängen des selbigen nichts. auch nach 20km läuft noch kein schluck wasser durch den kühler, die heizung zieht die ganze wärme ab.
evtl. doch das thermostat nicht ganz zu ? ist der untere schlauch warm bevor der zeiger die 90° marke erreicht ?
den einzigen effekt den ich mir vorstellen kann ist ein wärmestau am motor, wenn der fahrtwind nicht mehr durchpfeift. da versprech ich mir aber keine effekte auf schnellers warmwerden hin...
CU Gremlin
Verfasst: 12. Dezember 2002 14:57
von Marco
Das Erreichen der Betriebstemperatur ( Motoren neuerer Generation ) ist generell
ein Problem bei niedrigen Außentemperaturen. Hier kommt die Sparsamkeit eben
voll zur Entfaltung.
Je sparsamer der Motor desto geringer die Heizleistung.
Auch die massive Bauweise des Motors spielt eine Rolle ( Diese <-> Benziner )
Gutes Beispiel dafür ist der neue Audi A2 ( 3-4l im Schnitt ), der kommt ohne eine
Zusatzheizung gar nicht ins Schwitzen, zusätzlich ist bei diesem Fahrzeug der Frontkühler
geschlossen. Von daher ist der Trick mit Frontgrill abdecken nicht ganz ohne. Die darausfolgende
reduzierte Kühlleistung kommt der schnelleren Erwärmung des Motors zu Gute.
Übrigens abgedeckte Frontgrilleinlässe sieht man recht häufig bei älteren LKW's in den Ostblockländern.
Ciao !
Verfasst: 12. Dezember 2002 17:43
von Gremlin
yepp. aber diese ostblock-LKW haben kein thermostat!
wir hatten lange zeit noch einen alten MAN auf dem hof (den mit der schönen schnauze), der hatte auch kein thermostat. dafür ein kühlerthermometer und eine handkette (später kurbel) mit der man einen rollo vor dem kühler rauf und runter ziehen konnte.
war super spassig im sommer. berg rauf runterlassen, berg runter wieder hochziehen, damit der motor immer schön betriebstemperatur hat.
bei 700tkm (war ein schotter-LKW - kurzsstreckenbetrieb) ist dann die karosserie um den motor herum abgefault
die front des A2 ist dann auch mehr wegen der aerodynamik geschlossen. da kommt den den leuten natürlich gelegen, dass der TDI wenig abwärme produziert die man wegkühlen muss -> kleine öffnungen.
könnt ihr euch noch an die alte DTM erinnern ?den schönen schwarzen calibra mit den haizähnen, die sich bei vollgas auf der geraden zeigten ?
wie schon erwähnt: ich kann mir keinen nennenswerten effekt vorstellen, der gekapselte motor kann über strahlung eh kaum wärme abgeben. und der kühler bleibt bei mir auch nach 15km noch eiskalt, weil das thermostat bei der kälte gar nicht an die öffnungstemperatur rankommt. die heizung zieht alle wärme ab
CU Gremlin
Verfasst: 12. Dezember 2002 19:07
von Joker1976
Liege ich da falsch oder ist der Thermostat lediglich für den Ventilator interessant?!?!
Ich meine -und bin mir da ziemlich sicher- daß das Kühlwasser immer durch den Kühler läuft, lediglich je nach Bedarf durch den Thermostat der Ventilator zugeschaltet wird...
Verfasst: 12. Dezember 2002 20:41
von nagus
@joker1976
Du meinst den Thermostat-Schalter, der den Motor des Lüfters steuert. GREMLIN spricht von dem mechanischen Thermostaten der den Wasserfluss zum Wärmetauscher (Kühler) unterbricht. Der Wasserkreislauf ist bei kaltem Motor ein anderer.
Gruß Nagus