Seite 1 von 4
Habt Ihr auch Probleme mit Reifen ???
Verfasst: 29. April 2005 09:21
von Tavia
Guten Morgen zusammen
Habe seit dem ich die Sommerreifen wieder draufgezogen habe, das Gefuehl sie sind verdammt laut. Es sind die Dunlop Sport 2000 in der Dimension 205/55 R 16 W. (Serienbereifung von Werk aus)
Luftdruck bei allen vieren 2,6 bar
Der Reifenhaendler sagte das hinten ein leichter Saegezahn drauf ist der die Geräusche machen würde.
Er sagte auch das wäre typisch für den Combi und vor allem Passat.
Habt ihr auch solche Probleme und wie habt ihr abhilfe geschaffen ???
Gruss Jörg
Verfasst: 29. April 2005 09:42
von AMenge
Bei Sägezahnbildung kann es helfen, die Räder häufiger von der Vorder- auf die Hinterachse zu tauschen und umgekehrt. Ein erhöhter Geräuschpegel ist damit in der Tat verbunden.
Ansonsten ist halt die Frage, wie laut der Reifen selbst ist. Mit dem Conti PremiumContact bin ich diesbezüglich sehr zufrieden.
Verfasst: 29. April 2005 12:43
von jonny
mit verlaub - sind 2,6 bar nicht zu viel ? ich gehe maximal auf 2,4 habe normal 2,2 im pneu .....
jonny
Verfasst: 29. April 2005 12:56
von gm1979
also ich bin auch 2,6 gefahren und hab mir letztes jahr an der frontachse an beiden reifen ein schönes sägezahnprofil geholt,
(ah hat sogar gemeint ein radlager is hinüber weil es so laut war)
heuer kommen die hinten rauf aber mit max. 2,4,
dass sollte laut ah dann keine troubles geben
Verfasst: 29. April 2005 12:57
von frankw
Ich habe 2,5 bar auf allen Reifen, der einzige Nachteil ist, daß bei Kopfsteinpflaster es ein bissel lauter ist und der Federungskomfort einiger ist.
Aber Sägezahnprofil ist bis jetzt auch noch nicht zusehen, aber dies soll ein Problem bei einigen Combis mit Frontantrieb sein. Schlimm soll es zur Zeit den Mazada 6 Combi treffen, da scheint dies Serie zu sein.
Gruß Frank
Verfasst: 29. April 2005 13:07
von Poldi-NRW
Hallo,
Nachteil ist, wenn der Reifendruck größer gewaählt wird als vom Hersteller empfohlen für den Reifentyp und die Beladung, daß die Reifen nicht mehr gleichmäßig aufliegen und sich somit mehr in der Mitte abnutzen und somit ggf. eher getauscht werden müssen und auch teilweise eine schlechtere Bodenhaftung in Kauf genommen werden muss.
Ansonsten siehe:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9637
Verfasst: 29. April 2005 20:01
von orkfresh
Schlimm soll es zur Zeit den Mazada 6 Combi treffen, da scheint dies Serie zu sein.
Wo steht das?
Verfasst: 29. April 2005 20:55
von AMenge
jonny hat geschrieben:mit verlaub - sind 2,6 bar nicht zu viel ? ich gehe maximal auf 2,4 habe normal 2,2 im pneu .....
2,6 sid absolut kein Problem. Dem Reifen schadet es nicht und der Sicherheit ist es absolut zuträglich.
Poldi-NRW hat geschrieben:Nachteil ist, wenn der Reifendruck größer gewaählt wird als vom Hersteller empfohlen für den Reifentyp und die Beladung, daß die Reifen nicht mehr gleichmäßig aufliegen und sich somit mehr in der Mitte abnutzen und somit ggf. eher getauscht werden müssen und auch teilweise eine schlechtere Bodenhaftung in Kauf genommen werden muss.
Bis ein Reifen sich soweit wölbt musst du schon wesentlich mehr als 2,6 bar draufknallen. Die Fahrzeughersteller holen heute bis zu 40% des gesamten Federungskomforts über die Reifen. Vergleich mal die Empfehlungen der Fahrzeughersteller mit denen der Reifenhersteller. Letztere liegen durch die Bank höher, da den Reifenherstellern der Komfort weniger wichtig ist als die Sicherheit. Und die Fahrsicherheit steigt mit höhrerem Luftdruck ganz enorm.
Verfasst: 29. April 2005 21:54
von SIMIE
Hab bei meinem auch hinten leichte Sägezahnbildung, aber nur innen.
Bezüglich des Mazda, das stand in der Autobild im Gebrauchtwagentest vor ein paar Monaten. Ist da egal ob Limo oder Combi. Leider steht im Onlinetest bei der
autobild nix mehr darüber
Simie
verschleissrichtige montage
Verfasst: 29. April 2005 23:13
von jonny
was ich in diesem zusammenhang mal fragen wollte:
ich habe mir heuer goodrich-reifen gekauft und in deren homepage gelesen, dass bei vorderradantrieb die vorderen reifen ab der zweiten saison seitengleich nach hinten wandern sollten und die hinteren gekreuzt nach vorne (voraussetzung natürlich, dass die reifen nicht eine vorgeschriebene laufrichtung haben).
bei meiner frau ihrem felicia habe ich diesen wechsel heuer im frühjahr genau so gemacht (hat keine reifen mit vorgeschriebener laufrichtung) - fand aber, dass der wagen nicht so rund läuft wie sonst. kann das sein, da sich die vorderen erst einlaufen müssen ?
in der bedienungsanleitung zu meinem octavia wäre wiederum nur seitengleicher wechsel von vorne nach hinten empfohlen (kein überkreuzen der jeweils hinteren nach vorne) - wie handhabt ihr die sache mit der optimalen montage zwecks reifenverschleiss?